Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Metal y plástico

Absetzen von Kabeln und Pressen (Quetschen) von Aderendhülsen und Kabelschuhen (Unterweisung Elektrotechniker / -in)

Título: Absetzen von Kabeln und Pressen (Quetschen) von Aderendhülsen und Kabelschuhen (Unterweisung Elektrotechniker / -in)

Instrucción , 2004 , 13 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Andreas Dersch (Autor)

Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Metal y plástico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema „Absetzen von Kabeln und Pressen (Quetschen) von Aderendhülsen und Kabelschuhen“ wurde ausgewählt, weil es zu den wichtigsten Grundfertigkeiten eines Elektroberufes zählt. Es erfordert neben großer Geschicklichkeit (im Umgang mit den Werkzeugen und den verschiedenen Kabelarten) auch ein gewisses Maß an Konzentration, um die Quetschverbindung der benötigten Anschlussteile fachgerecht an das Kabel anzubringen. Kabelanschlüsse findet man im Elektrobereich fast überall (z. B. Motor, Schaltschrank, Ventil, Stecker, etc.) und deswegen zählt dieses Thema auch zu einem Teil des Ausbildungsberufsbildes des Industrieelektronikers/Fachrichtung Produktionstechnik.

In der Ausbildungsordnung des Industrieelektronikers/Fachrichtung Produktionstechnik ist das Thema als Bestandteil des ersten Ausbildungsjahres aufgeführt:

Ausbildungsrahmenplan lfd. Nr. 7 e)
Anschlussteile, insbesondere Kabelschuhe, Aderendhülsen und Stecker, an Leitungen anbringen [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Themenwahlbegründung
  • Sachanalyse
    • Sachstruktur
    • Strukturbild
    • Arbeitszergliederung
  • Didaktische Analyse
    • Begründung der Themenwahl
    • Analyse der Lern- und Lehrbedingungen (Adressatenanalyse)
    • Entscheidungsanalyse
  • Lernzielfestlegung
    • Groblernziel
    • operationalisiertes Feinlernziel als Unterweisungsziel
    • Arbeitsschritte
  • Methodische Festlegung
    • Unterweisungskonzept
    • Stufung
    • Sozialformen
    • Aktionsformen
    • besondere Schwierigkeiten
    • Motivation
    • Lernzielkontrolle
  • Medienwahl (Unterweisungsmittel)
  • Ablaufplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt die didaktische Planung einer Unterweisung zum Thema "Absetzen von Kabeln und Pressen (Quetschen) von Aderendhülsen und Kabelschuhen". Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für das fachgerechte Verarbeiten von Kabeln und Anschlussteilen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermeidung von Fehlern und Unfällen.

  • Fachgerechtes Abisolieren von Kabeln
  • Auswahl und Anwendung geeigneter Werkzeuge
  • Sicheres und effizientes Quetschen von Aderendhülsen und Kabelschuhen
  • Verständnis der Bedeutung von Leiterquerschnitt und Strombelastbarkeit
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Themenwahlbegründung: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Themas "Absetzen von Kabeln und Pressen (Quetschen) von Aderendhülsen und Kabelschuhen" aufgrund seiner Bedeutung als Grundfertigkeit im Elektroberuf. Es betont die Notwendigkeit von Geschicklichkeit und Konzentration sowie die weit verbreitete Anwendung dieser Fertigkeiten im Elektrobereich, insbesondere im Ausbildungsberuf des Industrieelektronikers/Fachrichtung Produktionstechnik, wo es als Bestandteil des ersten Ausbildungsjahres aufgeführt ist.

Sachanalyse: Die Sachanalyse gliedert sich in Sachstruktur, Strukturbild und Arbeitszergliederung. Die Sachstruktur beschreibt das Abisolieren und Zurichten von Leitungen als Grundvoraussetzung für elektrische Anschlüsse, die verschiedenen Kabelarten und Anschlussteile, sowie die benötigten Werkzeuge. Das Strukturbild visualisiert den Prozess. Die Arbeitszergliederung zerlegt den Prozess in einzelne Arbeitsschritte: Abisolieren des Kabelmantels, Abisolieren der Einzeladern, Quetschen von Kabelschuhen und Aderendhülsen. Es betont die Bedeutung des Leiterquerschnitts und die Unfallverhütung.

Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die Lern- und Lehrbedingungen, den Auszubildenden (1. Ausbildungsjahr, Industrieelektroniker), seine Vorkenntnisse und die Lehrumgebung (Lehrwerkstätten der IHK). Die Entscheidungsanalyse begründet die Auswahl des Themas im Kontext des Ausbildungsplans und der bereits erworbenen Kenntnisse des Auszubildenden. Der Fokus liegt auf der Praxisorientierung und dem Aufbau auf bereits vorhandenem Wissen.

Lernzielfestlegung: Das Groblernziel definiert die Fähigkeit des Auszubildenden, Anschlussteile an Leitungen anzubringen. Das operationalisierte Feinlernziel spezifiziert dies durch die fachgerechte Anbringung von Aderendhülsen und Kabelschuhen an einem konkreten Kabel. Die Arbeitsschritte beschreiben den Ablauf detailliert, inklusive der zu verwendenden Werkzeuge und Materialien. Die Erfolgskriterien für das Erreichen des Lernziels werden definiert.

Schlüsselwörter

Aderendhülsen, Kabelschuhe, Leitungsquerschnitt, Abisolieren, Quetschen, Werkzeuge, Elektrotechnik, Industrieelektroniker, Ausbildung, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung.

Häufig gestellte Fragen zur didaktischen Planung einer Unterweisung: Absetzen von Kabeln und Pressen von Aderendhülsen und Kabelschuhen

Was ist der Inhalt dieser didaktischen Planung?

Diese Arbeit beschreibt die didaktische Planung einer Unterweisung zum Thema "Absetzen von Kabeln und Pressen (Quetschen) von Aderendhülsen und Kabelschuhen". Sie umfasst die Themenwahlbegründung, Sachanalyse (Sachstruktur, Strukturbild, Arbeitszergliederung), didaktische Analyse (Lern- und Lehrbedingungen, Entscheidungsanalyse), Lernzielfestlegung (Grob- und Feinlernziel, Arbeitsschritte), methodische Festlegung (Unterweisungskonzept, Stufung, Sozialformen, Aktionsformen, Motivation, Lernzielkontrolle), Medienwahl und Ablaufplanung.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden behandelt?

Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für das fachgerechte Verarbeiten von Kabeln und Anschlussteilen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermeidung von Fehlern und Unfällen. Schwerpunkte sind das fachgerechte Abisolieren von Kabeln, die Auswahl und Anwendung geeigneter Werkzeuge, das sichere und effiziente Quetschen von Aderendhülsen und Kabelschuhen, das Verständnis der Bedeutung von Leiterquerschnitt und Strombelastbarkeit sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Wie ist die Sachanalyse aufgebaut?

Die Sachanalyse gliedert sich in Sachstruktur, Strukturbild und Arbeitszergliederung. Die Sachstruktur beschreibt das Abisolieren und Zurichten von Leitungen, verschiedene Kabelarten und Anschlussteile sowie die benötigten Werkzeuge. Das Strukturbild visualisiert den Prozess. Die Arbeitszergliederung zerlegt den Prozess in einzelne Arbeitsschritte: Abisolieren des Kabelmantels, Abisolieren der Einzeladern, Quetschen von Kabelschuhen und Aderendhülsen. Die Bedeutung des Leiterquerschnitts und die Unfallverhütung werden betont.

Wie wird die didaktische Analyse durchgeführt?

Die didaktische Analyse analysiert die Lern- und Lehrbedingungen, den Auszubildenden (1. Ausbildungsjahr, Industrieelektroniker), seine Vorkenntnisse und die Lehrumgebung (Lehrwerkstätten der IHK). Die Entscheidungsanalyse begründet die Auswahl des Themas im Kontext des Ausbildungsplans und der bereits erworbenen Kenntnisse des Auszubildenden. Der Fokus liegt auf der Praxisorientierung und dem Aufbau auf bereits vorhandenem Wissen.

Wie sind die Lernziele definiert?

Das Groblernziel definiert die Fähigkeit des Auszubildenden, Anschlussteile an Leitungen anzubringen. Das operationalisierte Feinlernziel spezifiziert dies durch die fachgerechte Anbringung von Aderendhülsen und Kabelschuhen an einem konkreten Kabel. Die Arbeitsschritte beschreiben den Ablauf detailliert, inklusive der zu verwendenden Werkzeuge und Materialien. Die Erfolgskriterien für das Erreichen des Lernziels werden definiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterweisung?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aderendhülsen, Kabelschuhe, Leitungsquerschnitt, Abisolieren, Quetschen, Werkzeuge, Elektrotechnik, Industrieelektroniker, Ausbildung, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung.

Für welche Zielgruppe ist diese didaktische Planung gedacht?

Diese Planung richtet sich an Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr zum Industrieelektroniker/Fachrichtung Produktionstechnik.

Welche Methoden werden in der Unterweisung eingesetzt?

Die methodische Festlegung beschreibt das Unterweisungskonzept, die Stufung des Lernprozesses, die eingesetzten Sozialformen und Aktionsformen, den Umgang mit besonderen Schwierigkeiten, Motivationsstrategien und die Lernzielkontrolle.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Absetzen von Kabeln und Pressen (Quetschen) von Aderendhülsen und Kabelschuhen (Unterweisung Elektrotechniker / -in)
Universidad
Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt  (sgd Studiengemeinschaft Darmstadt)
Calificación
1
Autor
Andreas Dersch (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
13
No. de catálogo
V25462
ISBN (Ebook)
9783638280792
Idioma
Alemán
Etiqueta
Absetzen Kabeln Pressen Aderendhülsen Kabelschuhen Elektrotechniker
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Dersch (Autor), 2004, Absetzen von Kabeln und Pressen (Quetschen) von Aderendhülsen und Kabelschuhen (Unterweisung Elektrotechniker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25462
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint