Wenn wir den Begriff „Werbesendungen“ hören, dann denken wir sofort an diese lästigen
Werbungen, die fast täglich bei uns im Briefkasten landen.
Erstaunlich dabei ist natürlich, dass wir den Absender gar nicht kennen, doch Ihnen unser Name
& Adresse bekannt ist. Da stellen wir uns sofort die Fragen, „woher hat der Sender meine
Adresse?“ oder „was ist das für ein Angebot?“1
Aus Unternehmersicht ist die adressierte Werbesendung, das Marketing-Instrument, mit dem Sie
ihre Kunden gezielt ansprechen können. Das Unternehmen hat hierbei die Möglichkeit, seine
Zielpersonen zu definieren und aus Werbesendungen, die an eine bestimmte Masse gesandt
wird, einen an die Zielperson gerichteten individuellen Brief, zu gestalten.
In der Marketing, im folge daraus auch beim Mailing, steht der Kunde im Mittelpunkt, denn der
Kunde entscheidet darüber, ob ein Unternehmen bestand hat oder nicht. Der Kunde ist nämlich
der entscheidende Gradmesser für die unternehmerischen Aktivitäten.2
1 vgl. Löffler, H. & Scherfke, A.: Praxishandbuch –Direktmarketing- Instrumente, Ausführung und neue
Konzepte, 1.Aufl., Berlin 2000, S. 213
2 “vgl.” Christian Schleuning, Dialogmarketing, 2. Auflage, IM Marketing-Forum GmbH, Estlingen 1995,S.37
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung
- II. Begriffliche Abgrenzung
- 1. Dienstleistungsbegriff
- 2. Direktmarketing
- 1.1 Die Maßnahmen & Instrumente des Direktmarketings
- 1.2 Ziele des Direktmarketings
- III. Direktmarketing in der Dienstleistungsbranche
- 1. Merkmale der Dienstleistung
- 2. Werbemitteleinsatz in der Dienstleistungsbranche
- B. Individualisierte Kommunikationskonzepte
- I. Individualisierung der Kommunikation
- 1. Ziele des schriftlichen Verkaufsgesprächs
- 2. Grenzen des schriftlichen Verkaufsgesprächs
- 3. Struktur des schriftlichen Dialogs
- 4. Vom Massenmarkt zum Individualmarkt
- II. Mailing
- 1. Gestaltungsgrundsätze des Mailings
- 1.1 Das Kuvert / Der Briefumschlag
- 1.2 Der Brief / Das Anschreiben
- 1.3 Der Prospekt / Der Katalog
- 1.4 Die Antwortkarte / Der Bestellschein
- 2. Stärken/Vorteile des Mailings
- 3. Mailing-Tests
- 1. Gestaltungsgrundsätze des Mailings
- III. Individualisiertes (schriftliches) Kommunikationskonzept dargestellt an einem Beispiel
- I. Individualisierung der Kommunikation
- C. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie individualisierte Kommunikationskonzepte im Direktmarketing der Dienstleistungsbranche eingesetzt werden können. Im Fokus steht hierbei das schriftliche Direktmarketing, insbesondere das Mailing. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Individualisierung im Direktmarketing und stellt anhand eines konkreten Beispiels ein individuelles Kommunikationskonzept vor.
- Individualisierung im Direktmarketing der Dienstleistungsbranche
- Gestaltungsgrundsätze von Mailings
- Stärken und Vorteile des Mailings
- Entwicklung eines individualisierten Kommunikationskonzepts
- Praxisrelevanz von individualisierten Kommunikationskonzepten im Direktmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der individualisierten Kommunikationskonzepte im Direktmarketing der Dienstleistungsbranche ein und beleuchtet die Problemstellung, die begriffliche Abgrenzung von Dienstleistung und Direktmarketing sowie die besonderen Herausforderungen des Direktmarketings in der Dienstleistungsbranche.
Das Kapitel „Individualisierte Kommunikationskonzepte“ befasst sich mit der Bedeutung der Individualisierung im schriftlichen Verkaufsgespräch, der Struktur des schriftlichen Dialogs und dem Übergang vom Massenmarkt zum Individualmarkt. Es werden die Gestaltungsgrundsätze des Mailings, die Stärken/Vorteile des Mailings und die Durchführung von Mailing-Tests näher erläutert.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Dienstleistungsbranche, Individualisierung, Kommunikationskonzepte, Mailing, Schriftliche Kommunikation, Kundenorientierung, Zielgruppenansprache, Werbemitteleinsatz, Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Deniz Celik (Autor:in), 2004, Individualisierte Kommunikations-Konzepte im (schriftlichen) Direktmarketing der Dienstleistungsbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25514