Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Optimierungen in der Materialwirtschaft und Logistik

Title: Optimierungen in der Materialwirtschaft und Logistik

Seminar Paper , 2003 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Küppers (Author), Jennifer Weber (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Materialwirtschaft umfasst alle unternehmenspolitischen Maßnahmen der
Planung, Durchführung und Kontrolle der Materialbeschaffung, Materiallagerung,
Materialverteilung und Materialentsorgung. (Oeldorf (2002), S.19) Durch die Verringerung der Fertigungstiefe hat sich das Beschaffungsvolumen z.B. in
der Automobilindustrie auf etwa 67 % der Gesamtkosten erhöht. (Kluck, S. 18). Der
Materialwirtschaft kommt deshalb eine hohe Bedeutung im betrieblichen Umfeld zu,
weil in der Materialwirtschaft die Optimierungspotenziale besonders groß sind , und
die Hebelwirkung an dieser Stelle immens ist. Dies hat auch zu einer stärker
strategischen Ausrichtung der Materialwirtschaft bis hin zum Vorstandsressort
geführt. Auf der anderen Seite sind durch diese Aufwertung der Materialwirtschaft im Unternehmen auch die Anforderungen an sie gestiegen. Die Materialwirtschaft und
Logistik befindet sich somit in einem Zielkonflikt zwischen der Forderung nach
erweiterten Leistungen bei ständigen Kostensenkungen (Abb. 1). Zur optimalen
Leistungsgestaltung bedienen sich Materialwirtschaft und Logistik u.a. der folgenden
erläuterten Optimierungsverfahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Materialwirtschaft
    • 1.1 Gründe für Optimierungen
  • 2. Materialrationalisierung
    • 2.1 Standardisierung
      • 2.1.1 Normung
      • 2.1.2 Typung
      • 2.1.3 Mengenstandardisierung
    • 2.2 Materialnummerung
    • 2.3 Modulbildung
  • 3. Instrumente der Materialwirtschaft
    • 3.1 Wertanalyse
      • 3.1.1 Grundlagen
      • 3.1.2 Arten
        • 3.1.2.1 Value Analysis (Erzeugnis-Wertanalyse)
        • 3.1.2.2 Value Engineering (Konzept-Wertanalyse)
      • 3.1.3 Arbeitsablauf
    • 3.2 Verfahren der Materialanalyse
      • 3.2.1 ABC-Analyse
      • 3.2.2 XYZ-Analyse
      • 3.2.3 ABC- und XYZ-Analyse in Kombination
  • 4. Prozessmanagement in der Materialwirtschaft
    • 4.1 Prozessoptimierung
    • 4.2 Phasen des Prozessmanagements nach Ferk
      • 4.2.1 Die Gemeinkosten-Wertanalyse
      • 4.2.2 Die Kostentreiber-Analyse
      • 4.2.3 Die Aktivitätenanalyse
      • 4.2.4 Die Prozessanalyse
      • 4.2.5 Die Kostentreiber-Rechnung
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Optimierungspotenziale in der Logistik und Materialwirtschaft. Ziel ist es, verschiedene Verfahren und Instrumente zur Rationalisierung und Verbesserung der Materialflüsse im Unternehmen darzustellen. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung und Kostenreduktion.

  • Materialrationalisierung durch Standardisierung
  • Instrumente der Materialwirtschaft (Wertanalyse, ABC- und XYZ-Analyse)
  • Prozessmanagement in der Materialwirtschaft
  • Optimierung von Logistikprozessen
  • Kostenreduktion durch effiziente Materialwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung in die Materialwirtschaft: Dieses Kapitel definiert die Materialwirtschaft und ihre Bedeutung im Unternehmen. Es betont die steigende Wichtigkeit der Materialwirtschaft aufgrund der gestiegenen Beschaffungskosten und die Notwendigkeit von Optimierungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die zunehmende strategische Ausrichtung der Materialwirtschaft bis hin zum Vorstandsressort wird als Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen im Bereich der Kosten und Leistungsfähigkeit hervorgehoben.

2. Materialrationalisierung: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Standardisierung als zentrales Element der Materialrationalisierung. Es werden die drei Arten der Materialstandardisierung – Normung, Typung und Mengenstandardisierung – detailliert erläutert. Die Vorteile der Standardisierung, wie die Vereinfachung der Beschaffung, Lagerhaltung und Distribution, sowie die Kostensenkung, werden herausgestellt. Zusätzlich werden die verschiedenen Geltungs- und Einteilungskriterien von Normen diskutiert. Die Typung wird im Detail beschrieben, wobei die Steigerung der Rentabilität und die Kostenersparnis durch die Reduzierung der Typenanzahl im Fokus stehen. Die Mengenstandardisierung befasst sich mit der Optimierung des Materialverbrauchs durch Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen.

Schlüsselwörter

Materialwirtschaft, Logistik, Optimierung, Standardisierung, Normung, Typung, Mengenstandardisierung, Wertanalyse, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Prozessmanagement, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Optimierungspotenziale in der Logistik und Materialwirtschaft

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Optimierungspotenziale in der Logistik und Materialwirtschaft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Verfahren und Instrumente zur Rationalisierung und Verbesserung der Materialflüsse, um Effizienzsteigerung und Kostenreduktion zu erreichen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung in die Materialwirtschaft, 2. Materialrationalisierung, 3. Instrumente der Materialwirtschaft, 4. Prozessmanagement in der Materialwirtschaft und 5. Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Materialwirtschaft und deren Optimierung.

Was sind die Hauptthemen des Dokuments?

Die Hauptthemen sind Materialrationalisierung durch Standardisierung (Normung, Typung, Mengenstandardisierung), Instrumente der Materialwirtschaft (Wertanalyse, ABC- und XYZ-Analyse), Prozessmanagement in der Materialwirtschaft, Optimierung von Logistikprozessen und Kostenreduktion durch effiziente Materialwirtschaft.

Was versteht man unter Materialrationalisierung und wie wird sie im Dokument behandelt?

Materialrationalisierung beschreibt Maßnahmen zur effizienten und wirtschaftlichen Verwendung von Materialien. Das Dokument behandelt die Standardisierung als zentrales Element der Materialrationalisierung, einschließlich Normung, Typung und Mengenstandardisierung, und erläutert deren Vorteile hinsichtlich Vereinfachung von Beschaffung, Lagerhaltung und Distribution sowie Kostensenkung.

Welche Instrumente der Materialwirtschaft werden im Dokument vorgestellt?

Das Dokument stellt verschiedene Instrumente der Materialwirtschaft vor, darunter die Wertanalyse (mit Value Analysis und Value Engineering), die ABC-Analyse, die XYZ-Analyse und deren kombinierte Anwendung. Diese Instrumente dienen der Analyse und Optimierung von Materialflüssen und -kosten.

Wie wird Prozessmanagement in der Materialwirtschaft behandelt?

Das Kapitel zum Prozessmanagement beschreibt die Prozessoptimierung und die Phasen des Prozessmanagements nach Ferk, einschließlich Gemeinkosten-Wertanalyse, Kostentreiber-Analyse, Aktivitätenanalyse, Prozessanalyse und Kostentreiber-Rechnung. Der Fokus liegt auf der systematischen Verbesserung von Materialprozessen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Materialwirtschaft, Logistik, Optimierung, Standardisierung, Normung, Typung, Mengenstandardisierung, Wertanalyse, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Prozessmanagement, Kostenreduktion und Effizienzsteigerung.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Analysemethoden (ABC, XYZ, Wertanalyse)?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Analysemethoden (ABC-Analyse, XYZ-Analyse und Wertanalyse) finden sich in den jeweiligen Kapiteln des Dokuments. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine direkte Navigation zu den entsprechenden Abschnitten.

Welche Ziele verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, Optimierungspotenziale in der Logistik und Materialwirtschaft aufzuzeigen und verschiedene Verfahren und Instrumente zur Rationalisierung und Verbesserung der Materialflüsse darzustellen. Das übergeordnete Ziel ist die Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in Unternehmen.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Optimierungen in der Materialwirtschaft und Logistik
College
Pforzheim University  (Fachbereich 3 - Wirtschaftsingenieurwesen)
Course
Vertiefung Produktion 2
Grade
2,0
Authors
Stefan Küppers (Author), Jennifer Weber (Author)
Publication Year
2003
Pages
36
Catalog Number
V25547
ISBN (eBook)
9783638281331
ISBN (Book)
9783656723318
Language
German
Tags
Optimierungen Materialwirtschaft Logistik Vertiefung Produktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Küppers (Author), Jennifer Weber (Author), 2003, Optimierungen in der Materialwirtschaft und Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25547
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint