Schriftliche Unterrichtsvorbereitung: Klasse 9: Übergeordnetes Thema: Values and education- My hometown, tourism, economic problems Thema der Stunde: Let’s do tourism! (Text: Your Town, The Next Tourist Paradise?) Zielstellung für die Unterrichtsstunde: 1. Verstehendes Lesen: Erfassen des Inhalts des Einführungstextes Your Town, The Next Tourist Paradise? und damit des Vorhabens der Betreiber von ‚Let’s Do Tourism’ zur Hinführung zur Diskussion 2. Sprechen: Diskussion, Meinungsäußerungen zu Vor- und Nachteilen eines Tourismus Projekts und damit zu wirtschaftlichen und umweltproblematischen Themen; Anwenden von Redemitteln: Erklären, Begründen, Zustimmen, Ablehnen Erproben von Diskussionsstrategien; mitteilungs-und adressatenbezogenes Sprechen, handlungsorientiertes Arbeiten; Einbringen von Vorwissen, z. B. Sprechen über Tourismusprojekte in der eigenen Stadt/Bundesland (gelenkt- variierendes Sprechen)
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung des Unterrichtsverlaufs
- Ausgewähltes Material
- Ziel der Unterrichtssequenz, Analyse des gewählten Materials mit Bezug zum festgelegten Schwerpunkt (Gesprächsfähigkeit) sowie zu den Lernenden
- Erläuterung des Unterrichtsverlaufs im Bezug auf Fachliteratur und den Rahmenlehrplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Gesprächsfähigkeit der Schüler im Kontext von Tourismus zu fördern. Die Stunde soll die Schüler befähigen, sich zu verschiedenen Aspekten des Tourismus kritisch zu äußern, Argumente zu formulieren und ihre Meinung in einer Diskussion zu vertreten.
- Verstehendes Lesen eines Sachtextes zum Thema Tourismus
- Entwicklung von Diskussionsfähigkeiten
- Anwenden von Redemitteln zum Ausdruck von Meinungen und Argumenten
- Kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen von Tourismusprojekten
- Einbringen von Vorwissen und persönlichen Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung des Unterrichtsverlaufs
Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Verlauf der Unterrichtsstunde. Es wird die didaktisch-methodische Gliederung der Stunde vorgestellt, wobei der Fokus auf die Zielorientierung, die Lehrertätigkeit und die Schülertätigkeit liegt. Der Text stellt detailliert dar, wie der Lehrer die Schüler zum Thema „Let's do tourism!" hinführt, indem er einen einführenden Text präsentiert und Vokabeln erläutert. Die Schüler werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die unterschiedliche Standpunkte zum Thema Tourismus vertreten und sich in einer Diskussion austauschen sollen. Die Diskussion wird durch ein Arbeitsblatt mit vorgegebenen Argumenten und Diskussionsvorschlägen unterstützt.
Ausgewähltes Material
Dieser Abschnitt stellt das Material vor, das in der Unterrichtsstunde verwendet werden soll. Es handelt sich um einen Einführungstext mit dem Titel „Your Town, The Next Tourist Paradise?", der die Schüler mit dem Thema Tourismus und dem Vorhaben der fiktiven Firma „Let's Do Tourism" vertraut machen soll. Der Text wird als Grundlage für die anschließende Diskussion verwendet.
Ziel der Unterrichtssequenz, Analyse des gewählten Materials mit Bezug zum festgelegten Schwerpunkt (Gesprächsfähigkeit) sowie zu den Lernenden
Dieser Abschnitt analysiert das gewählte Material im Hinblick auf die Zielsetzung der Unterrichtssequenz und die Entwicklung der Gesprächsfähigkeit der Schüler. Er erläutert, wie der Text den Schülern die Möglichkeit bietet, sich mit den Vor- und Nachteilen von Tourismusprojekten auseinanderzusetzen und ihre Meinung in einer Diskussion zu vertreten. Die Analyse bezieht sich auch auf die Lernenden, indem sie auf die Besonderheiten der Klasse 9 eingeht und auf deren Vorwissen und Erfahrungen zurückgreift.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Dokuments sind Tourismus, Gesprächsfähigkeit, Diskussion, Argumentation, Meinungsäußerung, Vor- und Nachteile, Wirtschaftswachstum, Umweltschutz, Werte und Bildung.
- Quote paper
- Liane Weigel (Author), 2002, Entwicklung der Gesprächsfähigkeit: Let's do tourism!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25638