Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Höflichkeitsformen im Deutschen und Japanischen

Title: Höflichkeitsformen im Deutschen und Japanischen

Seminar Paper , 2004 , 33 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anita Mester (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

I. Einführung

In meiner Diplomarbeit möchte ich einen kurzen Blick in die Welt der Höflichkeitsformen werfen. Zuerst habe ich vor, das Grundproblem, das Untersuchungsmaterial und die bei der Forschung verwendete Methode darzustellen. Im zweiten Kapitel werde ich dann eine Definition von Sprechakten einführen, und im Allgemeinen skizzieren, wo sich Sprechakte und Höflichkeitsformen innerhalb des Sprachsystems und der linguistischen Forschung befinden. Am Ende des zweiten Kapitels werde ich die für meine Untersuchung relevanten Sprechakte taxonomisch darstellen.
Ab dem dritten Kapitel behandele ich die konkreten Ergebnisse, die meine Untersuchung sowohl der deutschen als auch der japanischen Sprache ergeben hat. Die Ergebnisse gebe ich Schritt für Schritt an, von einem Sprechakt zum anderen, nach einer möglichen Definition des jeweiligen Sprechaktes. Anschließend möchte ich die Teillösungen zusammenfassen und eine Lösung auf das Grundproblem finden. Ich werde nach klaren Tendenzen suchen, und die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den Ausdrucksformen der Sprechakte im Deutschen und im Japanischen erläutern.
Im vorletzten Kapitel möchte ich dann eventuelle Konklusionen ziehen und weitere mögliche Fragenstellungen auflisten, die noch in diesem Bereich auftauchen und weiter erforscht werden können. Das letzte Kapitel enthält eine ungarische Zusammenfassung der Diplomarbeit.
Die Motivation zu meiner Themenwahl kam während meines einjährigen Studiums an der Universität Chiba in Japan im Jahre 2001-2002. In allen japanischen Klassen habe ich gemerkt, wie schwer es Ausländern fällt, sich mit japanischen Höflichkeitsformen vertraut zu machen, und sie in alltäglichen Situationen richtig zu verwenden. Ich nahm an, dass diese Schwierigkeit größtenteils dem Unterschied zwischen den zahlreichen Kulturen und dem der Ausdrucksweisen der für nötig gehaltenen Höflichkeit in bestimmten Situationen zuzuschreiben war. Hoffentlich kann diese Diplomarbeit einen Ansatz zur Beantwortung dieser Problematik darbieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Das Grundproblem
    • Die Untersuchungsmethode
    • Das Untersuchungsmaterial
  • Sprechakte
    • Was sind Sprechakte?
    • Was für Sprechakttypen gibt es?
    • Welche Sprechakten werde ich unter die Lupe nehmen?
    • Höflichkeitsformen
      • Was sind Höflichkeitsformen?
      • Welche Arten von Höflichkeitsformen gibt es?
      • Wie werden Höflichkeitsformen im Deutschen ausgedrückt?
      • Wie werden Höflichkeitsformen im Japanischen ausgedrückt?
  • Untersuchungsergebnisse
    • Teilproblem 1 – Mitteilung
      • Japanische Beispiele
      • Deutsche Beispiele
      • Lösung des Teilproblems 1, Teilkonklusion
    • Teilproblem 2 – Kommentierung/Überzeugung
      • Japanische Beispiele
      • Deutsche Beispiele
      • Lösung des Teilproblems 2, Teilkonklusion
    • Teilproblem 3 - Dank
      • Japanische Beispiele
      • Deutsche Beispiele
      • Lösung des Teilproblems 3, Teilkonklusion
    • Teilproblem 4 - Aufforderung
      • Japanische Beispiele
      • Deutsche Beispiele
      • Lösung des Teilproblems 4, Teilkonklusion
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Lösungsansatz, welche Tendenzen sind nachvollzuziehen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Unterschieden in den Höflichkeitsformen im Deutschen und im Japanischen. Ziel ist es, die Verwendung von Höflichkeitsformen bei der Realisierung konkreter Sprechakte in beiden Sprachen kontrastiv darzustellen.

  • Untersuchung der Verwendung von Höflichkeitsformen bei verschiedenen Sprechakttypen im Deutschen und im Japanischen
  • Identifizierung von Tendenzen und Unterschieden in der Verwendung von Höflichkeitsformen in beiden Sprachen
  • Analyse der sprachlichen Handlungen und ihrer Ausdrucksformen im Deutschen und im Japanischen
  • Erörterung der Schwierigkeiten, die Ausländer beim Umgang mit japanischen Höflichkeitsformen haben
  • Beantwortung der Frage, welche Höflichkeitsformen in bestimmten Situationen angebracht sind

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung behandelt das Grundproblem der Arbeit, die Untersuchungsmethode und das Untersuchungsmaterial. Kapitel II definiert Sprechakte und skizziert deren Bedeutung im Sprachsystem und in der linguistischen Forschung. Dieses Kapitel stellt auch die für die Untersuchung relevanten Sprechakte taxonomisch dar.

Kapitel III präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die unterschiedlichen Höflichkeitsformen im Deutschen und im Japanischen bei verschiedenen Sprechakttypen wie Mitteilung, Kommentierung/Überzeugung, Dank und Aufforderung untersucht und mit Beispielen illustriert. Jeder Abschnitt endet mit einer Teilkonklusion, die die wichtigsten Ergebnisse des jeweiligen Sprechaktes zusammenfasst.

Die Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel IV fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammen und stellt Tendenzen in der Verwendung von Höflichkeitsformen in beiden Sprachen heraus.

Schlüsselwörter

Höflichkeitsformen, Sprechakte, Deutsch, Japanisch, Kulturvergleich, Sprachvergleich, linguistische Analyse, kontrastive Linguistik, Interkulturelle Kommunikation

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Höflichkeitsformen im Deutschen und Japanischen
College
University of Debrecen  (Institut für Germanistik)
Grade
1
Author
Anita Mester (Author)
Publication Year
2004
Pages
33
Catalog Number
V25643
ISBN (eBook)
9783638282079
ISBN (Book)
9783638702188
Language
German
Tags
Höflichkeitsformen Deutschen Japanischen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anita Mester (Author), 2004, Höflichkeitsformen im Deutschen und Japanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint