Der Begriff Erwachsenenbildung wird hier im Zusammenhang mit den Entwicklungsländern als eine ausbildende und unterrichtende Einwirkung auf die Erwachsenen außerhalb des formalen Schulsystems betrachtet. Die Besonderheit in diesen unterentwickelten Ländern im Unterschied zu den Industrieländern ist, daß die Erwachsenenbildung sich dort an Menschen mit einer abgeschlossenen Schulbildung wendet, sowie an Menschen, die völlig „unausgebildet“ sind. Letztgenannte haben aus verschiedenen Gründen keinen Zugang zum formalen Schulsystem gehabt oder die Schule vorzeitig verlassen (vgl. Heidermann 1965, S. 13).
Unter Erwachsenenbildung werden alle organisierten Bildungsveranstaltungen für Erwachsene außerhalb des formalen Schulsystems verstanden. Es gibt zwei Formen der Erwachsenenbildung in Bezug auf die Zielgruppen. Eine Form bezieht sich auf Erwachsene, die bereits eine Ausbildung erhalten haben und in der Wirtschaft, Politik und Verwaltung tätig sind. Da das jedoch nur auf eine relativ kleine Bevölkerungsgruppe in den unterentwickelten Ländern zutrifft, möchte ich diese Art der Erwachsenenbildung in meiner Arbeit außer Acht lassen und mich auf die zweite Form berufen, die sich an den Großteil der Bevölkerung richtet und hierbei die Landbevölkerung verstärkt einbezieht. Diese Form ist in den Entwicklungsländern eine typische Aufgabe der Erwachsenenbildung. An den darauf ausgerichteten Programmen sind oft auch Kinder und Jugendliche beteiligt.
Inhaltsverzeichnis
- Internationale Erwachsenenbildung
- Begriffsklärung
- Erwachsenenbildung in Entwicklungsländern
- Dorf- und Gemeindeentwicklung
- Analphabetismus in den Entwicklungsländern
- Die Nichtregierungsorganisationen in Äthiopien
- Das Pilotprojekt
- Äthiopien - Allgemeine Angaben
- Das Pilotprojekt einer gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung
- Die Notwendigkeit einer Verbesserung des Bildungsangebotes im Bereich der Erwachsenenbildung
- Die Entwicklung der Arbeitsmethode für gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung
- Rollenverteilung und Verantwortung zur Durchführung des Projektes
- Die Gestaltung des Kursinhaltes
- Einstellung des Personals und Ausbildung der Erwachsenenbildner
- Die Planung der Durchführung
- Teilnahme und Ausstiegsrate
- Kosten des Projektes
- Praktische Erfahrungen bei der Durchführung
- Ergebnisse des Pilotprojektes: Stärken und Schwächen
- Feedback der ländlichen Teilnehmerinnen und ihrer Ehemänner
- Feedback der Erwachsenenbildner
- Befunde der Auswertung der OE
- Anregungen und Verbesserungsvorschläge
- Zusammenfassung
- Prüfungsergebnisse der Teilnehmerinnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Organisation und Durchführung von internationalen Erwachsenenbildungsprogrammen. Am Beispiel eines Pilotprojektes zur Alphabetisierung von ländlichen Frauen in Äthiopien werden die Herausforderungen und Chancen der Erwachsenenbildung in Entwicklungsländern beleuchtet.
- Die Bedeutung der Erwachsenenbildung für die Entwicklung in Entwicklungsländern
- Die Herausforderungen der Alphabetisierung von Erwachsenen in ländlichen Gebieten
- Die Gestaltung von gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildungsprogrammen
- Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen in der Erwachsenenbildung
- Die Evaluation von Erwachsenenbildungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert den Begriff der internationalen Erwachsenenbildung und beleuchtet die Besonderheiten der Erwachsenenbildung in Entwicklungsländern. Es werden Themen wie Dorf- und Gemeindeentwicklung sowie die Herausforderungen des Analphabetismus behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Pilotprojekt in Äthiopien. Es werden die Planung, Organisation und Durchführung des Projektes sowie die Erfahrungen der Erwachsenenbildner und Teilnehmerinnen dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Ergebnisse des Pilotprojektes. Es werden die Stärken und Schwächen des Projektes sowie die Feedbacks der Teilnehmerinnen und Erwachsenenbildner beleuchtet.
Schlüsselwörter
Internationale Erwachsenenbildung, Entwicklungsländer, Alphabetisierung, Gemeindeentwicklung, Pilotprojekt, Äthiopien, Nichtregierungsorganisationen, Evaluation, Stärken und Schwächen.
- Quote paper
- Diplom-Pädagogin Eyleen Böttger (Author), 2001, Die Organisation und Durchführung von internationalen Erwachsenenbildungsprogrammen am Beispiel eines Pilotprojektes zur Alphabetisierung von ländlichen Frauen in Äthiopien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25693