Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études grecques - Littérature

Theokrits 11. Idyll unter dem Aspekt der heilenden Kraft von Poesie

Titre: Theokrits 11. Idyll unter dem Aspekt der heilenden Kraft von Poesie

Dossier / Travail , 2004 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jessica Hund (Auteur)

Études grecques - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll das mit "Kyklops" betitelte und der Gattung der Bukolik angehörende Idyll XI des hellenistischen Dichters Theokrit (*305 v.Chr in Syrakus) anhand einer Interpretation näher erläutert werden. Besonderes Augenmerk sei hierbei auf die heilende Wirkung der Poesie bei der Liebeskrankheit gerichtet, welche Theokrit durch die Schilderung des Kyklopen-Liedes dem Leser demonstriert.
In einem ersten Schritt soll die lineare Analyse des Inhaltes von Idyll 11 erfolgen ohne Hinblick auf die Gesamtheit des Werkes. Diese soll erst im zweiten Schritt ihre Beachtung finden, wobei die Thematik und Synthese der verschiedenen Teile fokalisiert werden.

Sprachlich erinnert Idyll 11 zwar an das archaische Epos, grenzt sich jedoch - wie für den Hellenismus typisch - von diesem durch seine Kürze deutlich ab. Um seinem Werk dennoch genügend Bandbreite und Tiefe zu verleihen, flicht Theokrit ohne viele Worte zu benötigen zahlreiche Anspielungen auf andere Sagenkreise sowie subtile Andeutungen mit ein.
Obwohl der Kyklop und dessen eine recht starke dorische Färbung aufweisende Sprache bar jeder Künstlichkeit dargestellt werden, entbehrt der Stil des 11. Idylls nicht der Eleganz und Schönheit im Ausdruck; vielmehr gelingt Theokrit hierbei das rechte Verhältnis ziwschen Kunst und Natur.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strukturanalyse
  • Lineare Interpretation
  • Gesamtinterpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Theokrits 11. Idyll, „Kyklops“, im Hinblick auf die heilende Kraft von Poesie. Die Analyse untersucht, wie Theokrit die Liebeskrankheit des Kyklopen Polyphem durch die Schilderung seines Liedes thematisiert und wie die Poesie in diesem Kontext eine heilende Wirkung hat.

  • Die Struktur des Idylls und die Beziehung zwischen Rahmen- und Binnenerzählung
  • Die lineare Interpretation des Textes, mit besonderem Augenmerk auf die Darstellung von Polyphems Liebe und seinem Lied
  • Die Rolle der Poesie als Heilmittel gegen die Liebeskrankheit
  • Die Verbindung des Idylls zu anderen literarischen Werken, insbesondere der homerischen Epen
  • Die humorvolle Ironie, die durch die Darstellung des Kyklopen und seiner naiven Sichtweise entsteht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Idyll 11 vor und beschreibt die Analysemethode. Sie erläutert, dass die Arbeit sich auf die heilende Kraft der Poesie konzentriert, die durch die Schilderung des Kyklopen-Liedes demonstriert wird.
  • Strukturanalyse: Dieses Kapitel untersucht die dreigeteilte Struktur des Idylls, die aus einem Prooimion, der Binnenerzählung und einem Schluss besteht. Die Rahmenerzählung, die in Briefform verfasst ist, richtet sich an den Arzt Nikias, und die Binnenerzählung enthält das Lied des Kyklopen Polyphem.
  • Lineare Interpretation: Das Kapitel führt eine detaillierte Analyse des Textes, Vers für Vers, durch. Es beleuchtet die Sprache, die Symbole und die Anspielungen auf andere literarische Werke, die Theokrit in das Idyll integriert hat. Die Interpretation konzentriert sich insbesondere auf die Darstellung von Polyphems Liebe und seinem Lied, sowie auf die Ironie, die durch die Kontrastierung von Polyphems einfacher Sprache und den literarischen Referenzen entsteht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Theokrit, Idyll 11, Kyklop, Polyphem, Galateia, Poesie, Heilung, Liebeskrankheit, Bukolik, Homer, Ironie, Symbolismus, Strukturanalyse, Lineare Interpretation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theokrits 11. Idyll unter dem Aspekt der heilenden Kraft von Poesie
Université
University of Heidelberg  (Seminar für Klassische Philologie)
Note
2,0
Auteur
Jessica Hund (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
12
N° de catalogue
V25715
ISBN (ebook)
9783638282581
ISBN (Livre)
9783638747943
Langue
allemand
mots-clé
Theokrits Idyll Aspekt Kraft Poesie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Hund (Auteur), 2004, Theokrits 11. Idyll unter dem Aspekt der heilenden Kraft von Poesie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25715
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint