Zu Beginn der Unterweisung stelle ich mich als Ausbilder mit Vor- und Zuname vor und nenne den Betrieb in dem ich beschäftigt bin. Danach bitte ich die Auszubildenden sich ebenfalls kurz vorzustellen. Jetzt mache ich die Auszubildenden darauf aufmerksam, dass es bei uns im Betrieb üblich ist, sich mit „DU“ anzureden und frage sie deshalb, ob auch Sie während der Unterweisung damit einverstanden sind. Mit Hilfe dieser Frage will ich eine gute Arbeitsatmosphäre erzielen und die Stimmung auflockern. Dann erläutere ich mein Aufgabenfeld im Betrieb und stelle einige Produkte vor, die dort hergestellt werden. Wenn hierzu keine Fragen mehr sind, gehe ich zum eigentlichen Unterweisungsthema über, ansonsten werde ich mein Aufgabenfeld genauer erläutern.
Nach einer entspannten Situation zwischen Auszubildenden und mir stelle ich Ihnen das Unterweisungsthema vor und erläutere wozu es in diesen Beruf nützlich ist. Hierzu zeige ich ein Beispiel. Danach stelle ich den Arbeitsplatz, die Arbeitsmaterialien vor und weise auf die Unfallverhüttungsvorschriften(UVV) hin. Außerdem erläutere ich die Aufgaben, die die Auszubildenden und ich durchführen werden. Dazu habe ich einige Zeichnungen angefertigt.
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen von Vorkenntnissen
- Bestimmung der Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden die Anreiẞnadel richtig führen können.
- Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden Maße von Zeichnungen mit der Abweichung von +/-0,5mm mittels Anreiẞnadel, Stahlmaßstab, Anreißschiene und Anschlagwinkel übertragen und anreißen können.
- Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden von Maẞbezugsebenen anreißen können.
- Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden wissen, dass die Anreiẞnadel nicht in den Taschen der Kleidung getragen wird und dass sie bei „Nichtgebrauch“ mit den Filzstück gesichert werden muss.
- Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden die Arbeitswerkzeuge fachgerecht bezeichnen können.
- Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden kritisch ihre Ergebnisse beurteilen können.
- Ausbildungsmaterial
- Die Unterweisung
- Begrüßung und Einführung
- Der Unterweisungsablauf
- Erste Stufe- Vorbereiten der Auszubildenden-
- Zweite Stufe- Vormachen und erklären-
- Dritte Stufe- Nachmachen lassen-
- Vierte Stufe- Selbstständig ausführen lassen-
- Abschlussgespräch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Bereich Industriemechanik die Fähigkeit zu vermitteln, fachgerecht ein Blech aus S235 JR anzureißen. Die Unterweisung soll die Auszubildenden in die Lage versetzen, maßgerechte Linien auf dem Blech anzureißen und dabei die verschiedenen Arbeitswerkzeuge und Methoden korrekt anzuwenden.
- Richtiges Führen der Anreißnadel
- Übertragen von Maßen mit Stahlmaßstab, Anreißschiene und Anschlagwinkel
- Anreißen von Bezugsebenen
- Sicherer Umgang mit der Anreißnadel
- Fachgerechte Bezeichnung der Arbeitswerkzeuge
Zusammenfassung der Kapitel
- Voraussetzungen von Vorkenntnissen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, sodass die Unterweisung für alle Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr geeignet ist.
- Bestimmung der Lernziele: Die Unterweisung hat zum Ziel, dass die Auszubildenden selbstständig maßgerechte Linien anreißen können. Die Feinlernziele umfassen die richtige Anwendung der Anreißnadel, die Übertragung von Maßen und das Anreißen von Bezugsebenen. Zudem sollen die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit der Anreißnadel kennen und die verschiedenen Arbeitswerkzeuge fachgerecht benennen können.
- Ausbildungsmaterial: Die Unterweisung verwendet verschiedene Materialien wie Stahlbleche, Anreißnadel, Stahlmaßstab, Anreißschiene, Anschlagwinkel, Zeichnungen und einen Lückentext.
- Die Unterweisung: Der Unterweisungsablauf basiert auf der „4-Stufen-Methode“. Nach einer kurzen Begrüßung werden die Auszubildenden in die Thematik eingeführt. Die „4-Stufen-Methode“ umfasst folgende Phasen:
- Erste Stufe- Vorbereiten der Auszubildenden: Hier werden das Unterweisungsthema vorgestellt, der Arbeitsplatz und die Arbeitsmaterialien erläutert und auf die Unfallverhüttungsvorschriften hingewiesen.
- Zweite Stufe- Vormachen und erklären: In dieser Phase demonstriert der Ausbilder den korrekten Umgang mit der Anreißnadel, erklärt den Begriff „Bezugsebene“ und zeigt das Übertragen von Maßen auf dem Blech vor.
- Dritte Stufe- Nachmachen lassen: Die Auszubildenden sollen den Anreißvorgang unter Anleitung des Ausbilders nachmachen. Dieser gibt Feedback und korrigiert Fehler.
- Vierte Stufe- Selbstständig ausführen lassen: Die Auszubildenden bearbeiten eine neue Aufgabe selbstständig und kontrollieren ihre Ergebnisse.
- Abschlussgespräch: Zum Abschluss der Unterweisung wird überprüft, ob die Auszubildenden alles verstanden haben. Eventuelle Fragen werden beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung behandelt die Themen Fachgerechtes Anreißen, Anreißnadel, Stahlmaßstab, Anreißschiene, Anschlagwinkel, Bezugsebene, Arbeitswerkzeuge, Sicherheitsvorkehrungen, „4-Stufen-Methode“, Unfallverhüttungsvorschriften. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Werkzeuge und Methoden zur maßgerechten Anreißung eines Bleches aus S235 JR.
- Arbeit zitieren
- Oliver Flegel (Autor:in), 2004, Fachgerechtes Anreißen eines Bleches aus S235 JR (Unterweisung Industriemechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25719