Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Berufsfelddidaktische Gestaltung von Unterrichtsinhalten auf der Basis epochaltypischer Schlüsselbegriffe

Título: Berufsfelddidaktische Gestaltung von Unterrichtsinhalten auf der Basis epochaltypischer Schlüsselbegriffe

Trabajo Escrito , 2003 , 28 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anke Schwöppe (Autor), Esther Schuldt (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Mittelpunkt des bildungstheoretischen Ansatzes nach Klafki steht das Allgemeinbildungskonzept, dessen Ziel es ist, Menschen Bildungsinhalte zu vermitteln, die sie befähigen, kritisch, sachkompetent, selbstbewusst und solidarisch zu denken und zu handeln. Klafki fordert, dem Lernenden zu einem Bewusstsein zu verhelfen, dass ihn die zentralen Probleme der Gegenwart und, soweit voraussehbar, auch der Zukunft erkennen lässt. Dieses Bewusstsein soll vor einem historischen Kontext vermittelt werden. Wird den Lernenden diese Problematik bewusst, muss, nach Klafki, die Einsicht zur Mitverantwortlichkeit aller angesichts solcher Probleme folgen und die Bereitschaft entstehen, an der Bewältigung mitzuarbeiten. Um diese Erkenntnis zu erreichen, bedarf es Bildung. Bildung ist in Klafkis Augen ein demokratisches Bürgerrecht, woraus ein Anspruch für alle auf Bildung besteht. Allgemeinbildung versteht Klafki als Bildung in allen grundlegenden Dimensionen, also als Bildung:
x der kognitiven Möglichkeiten
x der handwerklichen-technischen Produktivität
x der Ausbildung zwischenmenschlicher Beziehungsmöglichkeiten
x der ästhetischen Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Urteilsfähigkeit
x schließlich und nicht zuletzt der ethischen und politischen Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeit (Klafki, 1993, S. 54)

Inhaltlich bezieht sich die Allgemeinbildung also auf die „... Aneignung der die Menschen gemeinsam angehenden Frage- und Problemstellung ihrer geschichtlichen Gegenwart und der sich abzeichnenden Zukunft...“ (Klafki, 1993, 53). In dem Allgemeinbildungskonzept sind drei wesentliche Aspekte enthalten.

Zunächst fordert er Allgemeinbildung als Bildung für alle, was bedeutet, dass der Bildungsanspruch für alle einzulösen ist. Das didaktische Handeln soll sich nicht nur auf einen bestimmten Schülertyp konzentrieren, sondern alle Schüler in ihrer jeweiligen Verfassung miteinbeziehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeinbildungskonzept nach W. Klafki
  • Epochaltypische Schlüsselprobleme nach Klafki
    • Funktion der epochaltypischen Schlüsselprobleme
    • Kriterien zur Bildung epochaltypischer Schlüsselprobleme
  • Bedeutung von Allgemeinbildung und epochaltypischen Schlüsselproblemen für die Pflegeausbildung
    • Epochaltypische Schlüsselprobleme der Pflege
    • Folgen der epochaltypischen Schlüsselproblem auf die Pflege und die Pflegeausbildung
  • Einflüsse auf die Didaktik der Berufsbildung
    • Definition Allgemeine Didaktik
    • Definition Fachdidaktik
    • Definition Berufsfelddidaktik
    • Begründungszusammenhänge von Allgemeiner- und Fachdidaktik
    • Umsetzung der epochaltypischen Schlüsselprobleme der Pflege im Bezug zur Didaktik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der berufsfeldpädagogischen Gestaltung von Unterrichtsinhalten anhand epochaltypischer Schlüsselbegriffe im Kontext der Pflegeausbildung. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Konzepts der Allgemeinbildung nach Wolfgang Klafki für die Pflegeausbildung zu beleuchten und die Relevanz von epochaltypischen Schlüsselproblemen für die Gestaltung von Pflegeunterricht aufzuzeigen.

  • Allgemeinbildungskonzept nach W. Klafki
  • Epochaltypische Schlüsselprobleme und ihre Relevanz für die Bildung
  • Die Anwendung des Klafki-Konzepts auf die Pflegeausbildung
  • Die Bedeutung von Allgemeinbildung für die professionelle Handlungskompetenz von Pflegekräften
  • Der Einfluss von epochaltypischen Schlüsselproblemen auf die Gestaltung von Pflegedidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert das Allgemeinbildungskonzept nach W. Klafki, welches Bildungsinhalte vermittelt, die Menschen befähigen, kritisch, sachkompetent und solidarisch zu denken und zu handeln. Es werden die drei wesentlichen Aspekte des Konzepts – Bildung für alle, allseitige Bildung und Bildung im Allgemeinen – vorgestellt.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit epochaltypischen Schlüsselproblemen, die als Ziele und Kriterien dienen, um das Problem der Allgemeinbildung neu zu durchdenken. Die Kapitel beleuchten die Funktion der epochaltypischen Schlüsselprobleme und die Kriterien ihrer Bildung.

Kapitel 3 widmet sich der Bedeutung von Allgemeinbildung und epochaltypischen Schlüsselproblemen für die Pflegeausbildung. Es werden epochaltypische Schlüsselprobleme der Pflege identifiziert und die Folgen dieser Probleme für die Pflege und die Pflegeausbildung aufgezeigt.

Kapitel 4 behandelt Einflüsse auf die Didaktik der Berufsbildung. Es werden die Begriffe Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Berufsfelddidaktik definiert und die Begründungszusammenhänge von Allgemeiner- und Fachdidaktik dargelegt. Abschließend wird die Umsetzung der epochaltypischen Schlüsselprobleme der Pflege im Bezug zur Didaktik diskutiert.

Schlüsselwörter

Allgemeinbildung, epochaltypische Schlüsselprobleme, Pflegeausbildung, Berufsfelddidaktik, Bildungskonzept, Handlungskompetenz, Fachdidaktik, Klafki, Didaktik, gesellschaftliche Probleme, Bildung für alle, allseitige Bildung, Bildung im Allgemeinen.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Berufsfelddidaktische Gestaltung von Unterrichtsinhalten auf der Basis epochaltypischer Schlüsselbegriffe
Universidad
University of Applied Sciences Münster  (Fachbereich Pflege)
Calificación
1,3
Autores
Anke Schwöppe (Autor), Esther Schuldt (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
28
No. de catálogo
V25725
ISBN (Ebook)
9783638282673
Idioma
Alemán
Etiqueta
Berufsfelddidaktische Gestaltung Unterrichtsinhalten Basis Schlüsselbegriffe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anke Schwöppe (Autor), Esther Schuldt (Autor), 2003, Berufsfelddidaktische Gestaltung von Unterrichtsinhalten auf der Basis epochaltypischer Schlüsselbegriffe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25725
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint