Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht

Titel: Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht

Hausarbeit , 2002 , 24 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Benjamin Seidel (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um die kritische Überprüfung des Konzepts des offenen Unterrichts differenziert durchführen zu können, werden zunächst die verschiedenen Hintergründe und Erscheinungsformen (Kapitel 1) und didaktischen Modelle des Sprachunterrichts (Kapitel 2) dargelegt. Denn die Offenheit oder Öffnung von Unterricht wird in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis, sehr unterschiedlich interpretiert, was eine Bewertung und Vergleiche erschwert.
Dass offener Unterricht verschieden gedacht und gestaltet wird, hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass die Konzepte unterschiedlich begründet werden. Der Grundgedanke der Schülerzentrierung ist unterschiedlich motiviert. Die wichtigsten Hintergründe sollen deshalb kurz dargestellt werden. Dies ist von Bedeutung, da verschiedene Argumente auch bei den Einflussfaktoren auf den Lernerfolg (Kapitel 3) wieder auftauchen.
Im Hauptteil wird dann der Einfluss des offenen Unterrichts anhand wichtiger Einflussfaktoren auf den Lernerfolg, wie Motivation, affektive Merkmale, kognitive Voraussetzungen, Vorwissen und soziale Lernumgebung dargestellt.
Im Anschluss daran werden Konsequenzen für die Gestaltung des offenen Unterrichts gezogen.



Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DAS KONZEPT DES OFFENEN UNTERRICHTS.
    • BEGRÜNDUNGEN DES OFFENEN UNTERRICHTS
    • VERSCHIEDENE REALISATIONSEBENEN DER ÖFFNUNG.....
  • DIDAKTIKEN, FORMEN UND METHODEN EINES OFFENEN SPRACHUNTERRICHTS .
    • DIE,,DIDAKTISCHE LANDKARTE“.
    • DER SPRACHERFAHRUNGSANSATZ.
    • DER ANSATZ,,LESEN DURCH SCHREIBEN“
    • FREIES SCHREIBEN
    • SCHREIBKONFERENZEN
  • (OFFENER) UNTERRICHT IN DER EVALUATION
    • SCHWIERIGKEITEN DER EVALUATION.
    • EVALUATION VON EINFLUSSFAKTOREN AUF LERNERFOLG, LERNZUWACHS UND MOTIVATION
      • Einfluss individueller Bedingungen......
        • Einfluss affektiver und motivationaler Merkmale.
        • Einfluss kognitiver Merkmale
        • Einfluss von Vorkenntnissen.
        • Einfluss des sozialen Kontextes..\li>
      • Einfluss schulischer Faktoren....
      • Einfluss der Unterrichtsqualität .....
        • Lehrerpersönlichkeit und Lehrerhandeln..\li>
        • Didaktische und methodische Maßnahmen..\li>
          • Maßnahmen zum Lesen lernen.
          • Maßnahmen zur Rechtschreibung und Textproduktion ………………………..\li>
        • Entwicklung vor, während und nach der Grundschule.
    • KONSEQUENZEN AUS DEN UNTERSUCHUNGEN FÜR DEN OFFENEN UNTERRICHT.
      • DAS DIDAKTISCHE KONZEPT..\li>
      • METHODISCHE GESTALTUNG IM SPRACHUNTERRICHT
      • ZUSAMMENFASSUNG.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit der neueren Diskussion eines offenen Unterrichts und hat zum Ziel, das Konzept des offenen Unterrichts kritisch zu untersuchen. Hierfür werden zunächst die Hintergründe und Erscheinungsformen sowie die didaktischen Modelle des Sprachunterrichts dargestellt, um verschiedene Interpretationsansätze und Realisierungsformen des offenen Unterrichts zu beleuchten.

    • Begründungen des offenen Unterrichts: Sputnik-Schock, veränderte Einstellung gegenüber Autorität, neues Kindbild, konstruktivistische kognitive Entwicklungstheorie
    • Verschiedene Realisationsebenen der Öffnung: Öffnung in der Organisation, methodische Öffnung, inhaltliche Öffnung, Öffnung auf der sozialen Ebene
    • Didaktiken, Formen und Methoden eines offenen Sprachunterrichts: Die „didaktische Landkarte“, der Spracherfahrungsansatz, der Ansatz „Lesen durch Schreiben“, freies Schreiben, Schreibkonferenzen
    • Einflussfaktoren auf Lernerfolg, Lernzuwachs und Motivation: Individuelle Bedingungen (affektive und motivationale Merkmale, kognitive Merkmale, Vorkenntnisse, sozialer Kontext), schulische Faktoren, Unterrichtsqualität (Lehrerpersönlichkeit, didaktische und methodische Maßnahmen)
    • Konsequenzen aus den Untersuchungen für den offenen Unterricht: Didaktisches Konzept, methodische Gestaltung im Sprachunterricht

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel behandelt die Begründungen für das Konzept des offenen Unterrichts, indem es verschiedene Hintergründe wie den Sputnik-Schock, veränderte gesellschaftliche Einstellungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Realisationsebenen der Öffnung, wie z.B. die Öffnung in der Organisation, die methodische Öffnung und die inhaltliche Öffnung, erläutert.

    Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Didaktiken, Formen und Methoden eines offenen Sprachunterrichts. Es werden verschiedene Ansätze wie die „didaktische Landkarte“, der Spracherfahrungsansatz und der Ansatz „Lesen durch Schreiben“ vorgestellt, die unterschiedliche Motivationen und Realisierungen des offenen Unterrichts aufzeigen.

    Das dritte Kapitel untersucht die Evaluation von (offenem) Unterricht. Es werden Schwierigkeiten bei der Evaluation sowie verschiedene Einflussfaktoren auf Lernerfolg, Lernzuwachs und Motivation beleuchtet. Dazu gehören individuelle Bedingungen wie affektive und motivationale Merkmale, kognitive Merkmale, Vorkenntnisse und der soziale Kontext. Außerdem werden schulische Faktoren und die Unterrichtsqualität, einschließlich Lehrerpersönlichkeit, didaktische und methodische Maßnahmen, betrachtet.

    Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Konsequenzen der Untersuchungen für den offenen Unterricht. Es wird auf das didaktische Konzept und die methodische Gestaltung im Sprachunterricht eingegangen.

    Schlüsselwörter

    Offener Unterricht, Sprachunterricht, Didaktik, Evaluation, Lernerfolg, Lernzuwachs, Motivation, Einflussfaktoren, Lehrerpersönlichkeit, Unterrichtsqualität, methodische Maßnahmen, Realisationsebenen, konstruktivistische Lernansätze, Spracherfahrungsansatz, „Lesen durch Schreiben“, freies Schreiben, Schreibkonferenzen, „didaktische Landkarte“, Schülerzentrierung, Eigenverantwortung, Basisdemokratie.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Erstlesen / Erstschreiben
Note
1,5
Autor
Benjamin Seidel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V25744
ISBN (eBook)
9783638282802
ISBN (Buch)
9783638648790
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Diskussion Unterricht Erstlesen Erstschreiben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Seidel (Autor:in), 2002, Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25744
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum