Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Jugendkriminalität - Umgang mit Jugenddelinquenz

Title: Jugendkriminalität - Umgang mit Jugenddelinquenz

Seminar Paper , 2002 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Daniela Klepke (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach den ganzen theoretischen Grundlagen soll dieser Teil der Arbeit einen praktischen Bezug auf das Thema Jugendkriminalität nehmen. Warum Jugendliche kriminell werden ist eben schon behandelt worden. Jetzt stellt sich die Frage wie mit delinquenten Jugendlichen umgegangen werden soll und welche Maßnahmen denn bisher am effektivsten waren ? Ein ständiges Diskussionsthema, zu dem wohl nie die wahre und für jeden vertretbare Lösung gefunden wird. Trotzdem hat sich bereits eine bedeutsame Tendenz ergeben, die mehr zu präventiven als zu repressiven Lösungsansätzen neigt. Die Rechtfertigung liegt vor allem im obersten Prinzip des Jugendrechts - dem Erziehungsgedanken . Damit meint man, dass der Jugendliche selbst als Person, und nicht die Tatschuld im Mittelpunkt stehen soll. Der Strafgedanke im Sinne von Vergeltung und Sühne trifft also nicht zu, da man mehr Wert darauf legt den Jugendlichen so wenig wie möglich in seiner Entwicklung zu beeinträchtigen und im Falle von Sozialisationsdefiziten eine Helferfunktion einzunehmen. Zum Beispiel sollen Jugendliche die einen Diebstahl begangen haben nicht gleich in die Haftanstalt eingewiesen werden, denn dadurch würden sie folglich einigen Lernstoff in der Schule versäumen, wodurch womöglich ihre berufliche Zukunft Schaden davon tragen könnte ( im schlimmsten Falle ). Was noch unbedingt gesagt werden muss, ist, dass das Prinzip des Jugendrechts nicht nur in der Theorie besteht sondern auch in der Praxis seine Anwendung findet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Prävention
      • Definition
      • Präventionsansätze
        • Primäre Prävention
        • Sekundäre Prävention
        • Tertiäre Prävention
    • Diversion
      • Definition
      • Unterstützung durch das Gesetz
      • Diversion in der Praxis - Beispiel
      • Vorteile
      • Nachteile
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Umgang mit Jugenddeliquenz und konzentriert sich dabei auf präventive und diversive Maßnahmen. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze der Prävention, insbesondere die Primäre, Sekundäre und Tertiäre Prävention, sowie die Bedeutung von Diversion im Kontext des Jugendrechts.

  • Präventionsansätze im Umgang mit Jugendkriminalität
  • Diversion als alternative Form der Strafverfolgung
  • Das Prinzip des Erziehungsgedankens im Jugendrecht
  • Die Bedeutung von sozialer Prävention und Intervention
  • Die Rolle des familiären Umfelds in der Präventionsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieser Teil der Arbeit beleuchtet den praktischen Bezug des Themas Jugendkriminalität. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie z.B. die Ursachen für Jugendkriminalität und der Umgang mit delinquenten Jugendlichen. Der Fokus liegt auf präventiven Ansätzen und deren Bedeutung im Kontext des Jugendrechts.

Hauptteil

Prävention

Dieser Abschnitt definiert den Begriff Prävention im Kontext von Jugendkriminalität und erläutert verschiedene Präventionsansätze. Hierzu gehören die Primäre, Sekundäre und Tertiäre Prävention. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Tertiären Prävention, da es zu diesem Ansatz konkrete Beispiele zur Durchführung gibt.

Diversion

Dieser Abschnitt definiert den Begriff Diversion und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext des Jugendrechts. Es werden außerdem die Vorteile und Nachteile dieser Form der Strafverfolgung diskutiert.

Schlüsselwörter

Jugendkriminalität, Jugenddeliquenz, Prävention, Primäre Prävention, Sekundäre Prävention, Tertiäre Prävention, Diversion, Erziehungsgedanke, Jugendrecht, Sozialisation, familiäres Umfeld, Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, gefährdete Jugendliche, verwahrloste Jugendliche, benachteiligte Jugendliche.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendkriminalität - Umgang mit Jugenddelinquenz
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl Soziologie)
Course
Formen abweichenden Verhaltens
Grade
2,3
Author
Daniela Klepke (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V25753
ISBN (eBook)
9783638282871
ISBN (Book)
9783656204367
Language
German
Tags
Jugendkriminalität Umgang Jugenddelinquenz Formen Verhaltens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Klepke (Author), 2002, Jugendkriminalität - Umgang mit Jugenddelinquenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint