Die Führungskräfte von Unternehmen stehen oftmals vor Entscheidungen, die unter dem Faktor der Unsicherheit getroffen werden müssen. Diese Unsicherheit ist primär begründet in einer mangelhaften Informationslage, die weder alle Handlungsalternativen offenbart, noch präzise die Auswirkungen der jeweiligen Entscheidung abbilden kann.
Zur Reduktion dieser Informationsmangelzustände sehen sich Manager regelmäßig mit neuen Konzeptionen konfrontiert. Der Anspruch an diese Modelle liegt in der Gewährleistung einer umfassenden Informationsversorgung zur Sicherung der Existenz der Unternehmen und zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolges.
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Gegenüberstellung zweier Management-Modelle erfolgen; der Balanced Scorecard (BSC) und des European Foundation for Quality Management (EFQM)-Modells. Ziel dieser komparativen Darstellung ist es, festzustellen, welche Konzeption in welchem Fall die geeignetere ist. Darüber hinaus soll eine konkrete Antwort auf die Frage gefunden werden, ob beide Konzepte miteinander konkurrieren oder sogar Komplementarität aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deskriptive Abgrenzung der Management-Konzepte
- Balanced Scorecard
- Rahmenwerk der European Foundation for Quality Management
- Komparative Darstellung der Systeme
- Kennzahlenproblematik
- Managementproblematik
- Beurteilung von Einsatzpotentialen der Managementkonzepte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung der Managementmodelle Balanced Scorecard (BSC) und European Foundation for Quality Management (EFQM). Ziel ist es, die jeweiligen Konzepte zu vergleichen, um festzustellen, welche in welchem Fall die geeignetere Lösung bietet und ob sie einander ergänzen oder konkurrieren.
- Vorstellung der beiden Managementkonzepte BSC und EFQM
- Vergleich der beiden Systeme hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen
- Analyse der jeweiligen Kennzahlenproblematik und Managementproblematik
- Bewertung des Einsatzpotenzials der beiden Konzepte
- Festlegung, ob die Konzepte komplementär oder konkurrierend sind
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Managementmodellen zur Reduktion von Unsicherheit in Unternehmen. Kapitel 2 stellt die beiden Konzepte BSC und EFQM anhand ihrer spezifischen Merkmale vor. Kapitel 3 vergleicht die beiden Systeme anhand ihrer Kennzahlenproblematik und Managementproblematik. Kapitel 4 bewertet das Einsatzpotential der Managementkonzepte. Das Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, EFQM, Managementmodelle, strategisches Controlling, Kennzahlen, Performance Measurement, Qualität, Komparative Analyse, Einsatzpotential, Komplementarität, Konkurrenz
- Quote paper
- Thomas Stützer (Author), 2004, BSC und EFQM: Konkurrenz oder Komplementarität beider Managementkonzepte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25757