Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbreitung von Informationen in mobilen Ad-hoc-Netzwerken. Dabei handelt es sich um spontane Vernetzung zwischen mobilen Nutzern, die mit Hilfe mobiler Geräte Daten – in diesem Fall MP3-codierte Musikdaten – suchen bzw. verbreiten können. Das Netzwerk nutzt Peer-to-Peer Technologie, läuft also vollständig dezentral und serverunabhängig. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde ein prototypisches Programm entwickelt, mit dem die Machbarkeit solcher Netzwerke mit heute verfügbarer Hardware überprüft wurden. Außer der reinen Funktionalität dieses Programms wurde im weiteren Verlauf der Arbeit die Leistungsfähigkeit bezüglich verschiedener Faktoren wie Entfernung, Geschwindigkeit
und Stabilität überprüft und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- iClouds.
- Verwandte Arbeiten.
- Peer-to-Peer auf Personal Computern
- Weitere Projekte
- Ziele der Arbeit
- Entwicklung eines Prototypen
- Performance-Tests
- Grundlagen
- IP-Netzwerke
- IP Auto-Configuration
- Wireless LAN
- Netzwerkmodi
- 802.11 Medium Access Control
- Personal Digital Assistants
- Peer-to-Peer
- MP3 und ID3
- Java 2 Micro Edition
- Verwendung und Design des Prototypen
- Technische Umsetzung
- Das Netzwerk
- Netzwerkebene - OSI Ebene 3
- Verbindungsebene - OSI Ebene 4
- Das Kommunikationsprotokoll - OSI Ebene 7.
- Type
- PeerName
- FileName
- Size
- Info
- ID
- Title, Artist, Album, Rating, Comment, Genre
- Teilnehmererkennung und Time-Outs
- Dateiübertragung
- Textnachrichten
- Das User-Interface
- Thinlets
- Der Simulator
- Logging mit log4j
- Programm-Struktur
- Beschreibung der Klassen
- Die Klasse FileHandler
- Die Klasse PeerHandler
- Die Klasse Sender
- Die Klassen RequestListener und FileTransferThread.
- Die Klasse MessageHandler
- Die Klasse Timer
- Die Klasse Listener
- Der Nachrichtenfluss
- Performance-Tests
- Die verwendete Hardware
- Szenario 1: Zwei Peers
- Zwei Peers im Client-Server-Modell
- Zwei Peers im Peer-to-Peer-Modell
- Szenario 2: Vier Peers
- Ein Peer als Server
- Jeder Peer stellt eine andere Datei
- Szenario 3: Information-Sprinkler'.
- Information-Sprinkler mit bewegten Clients
- Szenario 4:,Fußgänger-Test’
- Evaluation
- Auswertung der Testläufe
- Probleme bei den Testläufen
- Verwendete Hardware
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Verbreitung von Informationen in mobilen Ad-hoc-Netzwerken. Ziel ist die Entwicklung eines prototypischen Programms, um die Machbarkeit solcher Netzwerke mit heutiger Hardware zu überprüfen. Die Arbeit analysiert die Performance des Programms in Bezug auf verschiedene Faktoren wie Entfernung, Geschwindigkeit und Stabilität.
- Verbreitung von Informationen in mobilen Ad-hoc-Netzwerken
- Entwicklung eines Prototyps für Peer-to-Peer-Kommunikation in mobilen Netzwerken
- Analyse der Leistungsfähigkeit des Prototyps
- Bewertung der Machbarkeit von mobilen Ad-hoc-Netzwerken mit aktueller Hardware
- Untersuchung der Performance des Programms in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beleuchtet den Kontext von iClouds sowie verwandte Arbeiten im Bereich Peer-to-Peer-Netzwerken. Kapitel 2 definiert die Ziele der Arbeit, darunter die Entwicklung eines Prototypen und die Durchführung von Performance-Tests. In Kapitel 3 werden die relevanten Grundlagen, wie IP-Netzwerke, Wireless LAN, Personal Digital Assistants, Peer-to-Peer-Technologie, MP3- und ID3-Standards sowie Java 2 Micro Edition, erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Verwendung und dem Design des Prototypen. Die technische Umsetzung des Programms wird in Kapitel 5 detailliert beschrieben, einschließlich des Netzwerkaufbaus, des Kommunikationsprotokolls, der Teilnehmererkennung, der Dateiübertragung, der Textnachrichten, des User-Interface, des Simulators und des Logging-Systems. Kapitel 6 beleuchtet die Programmstruktur und die Beschreibung der Klassen sowie den Nachrichtenfluss. Die Performance-Tests werden in Kapitel 7 ausführlich dargestellt, wobei verschiedene Szenarien und die verwendete Hardware erläutert werden. Die Evaluation der Testläufe und die dabei auftretenden Probleme werden in Kapitel 8 behandelt. Die Arbeit wird in Kapitel 9 zusammengefasst und mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Mobile Ad-hoc-Netzwerke, Peer-to-Peer, MP3, Java 2 Micro Edition, Prototypenentwicklung, Performance-Tests, Wireless LAN, IP-Netzwerke, Dateiübertragung, Kommunikationsprotokoll, Teilnehmererkennung, User-Interface, Logging.
- Arbeit zitieren
- Marcus Hock (Autor:in), 2004, Verbreitung von Informationen in mobilen Ad-hoc Netzwerken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25768