Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Lernanalyse
1.1. Angaben zum Auszubildenden
1.2. Angaben zum Ausbildungsbetrieb
1.3. Lernort und Lernzeit
2. Fachliche Analyse des Themas
2.1. Richtlinienbezug
2.2. Sachanalyse
3. Strukturierung der Lernziele
3.1. Richtlernziel
3.2. Groblernziel
3.3. Feinlernziel
3.3.1. Kognitiver Lernbereich
3.3.2. Affektiver Lernbereich
3.3.3. Psychomotorischer Lernbereich
4. Didaktische Begründung
4.1. Wahl und Begründung der Lehrmethode
4.2. Arbeitsmaterialien
5. Anwendung der Methode
5.1. Lernschritte
5.2. Beschreibung der Vorgehensweise
5.2.1. Vorbereiten des Auszubildenden (1. Stufe)
5.2.2. Vormachen und Erklären (2. Stufe)
5.2.3. Nachmachen und erklären lassen (3. Stufe)
5.2.4. Selbstständig ausführen lassen (4. Stufe)
6. Planung und Sicherung des Lernerfolges
7. Lernhilfen und Arbeitsblätter
8. Persönliche Erklärung
9. Anlagen
1. Lernanalyse
1.1. Angaben zum Auszubildenden
Der Auszubildende heißt Pischti Hufnagel und ist zum Zeitpunkt der Unterweisung
18 Jahre alt. Er hat vor Beginn seiner dreijährigen Ausbildung zum Hotelfachmann die Realschule erfolgreich absolviert (Fachoberschulreife). Herr Hufnagel befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr und ist seit zwei Wochen im Frühstücksservice tätig.
Für die geplante Unterweisung bringt Herr Hufnagel bereits einige Vorkenntnisse mit. Er hat in der Berufsschule bereits theoretische Kenntnisse über das Produkt Kaffee kennen gelernt und den Umgang mit dem Geschirr, seine Pflege sowie den Umgang mit dem Gast besprochen.
Auch im Hotel hat Herr Hufnagel schon einige Kenntnisse erworben. Er arbeitet seit
6 Wochen im Service, wobei er die ersten 4 Wochen im Spätdienst gearbeitet hat. Dort hat er keinen Kaffeeservice gemacht, da vorrangig Halbpensionsgäste abends ein Menü auswählen, welches sie im Restaurant einnehmen und zum größten Teil den Kaffee danach in dem anliegenden hauseigenen Pup oder Pavillon zu sich nehmen.
Vor dem Einsatz im Service war Herr Hufnagel in den Abteilungen Küche, Magazin und Housekeeping tätig.
Herr Hufnagel hat in den unterschiedlichen Abteilungen mehrmals bewiesen, dass er erworbenes theoretisches Wissen praktisch sehr gut umsetzen kann. Er ist sehr aufgeschlossen Neuem gegenüber. Allerdings ist auch aufgefallen, das Herr Hufnagel durch zu viel Enthusiasmus Flüchtigkeitsfehler macht und dadurch den sonst sehr guten Eindruck von seinen Engagement ein wenig negativ beeinflusst. Seine Lern- und Leistungsfähigkeit ist im Ganzen aber als gut zu bewerten, da er motiviert und interessiert erscheint.
1.2. Angaben zum Ausbildungsbetrieb
Der Ausbildungsbetrieb ist das Apart Hotel Aquamarin im Ostseebad Kühlungsborn. Hier handelt es sich um ein 4-Sterne-Hotel direkt am Ostseestrand mit 77 Zimmern. Dieses Hotel wird in der Hauptsaison vorwiegend von Familien frequentiert und in der Vor- und Nachsaison von Paaren. Das Hotel verfügt neben einem großen Wellnessbereich (mit Schwimmbad, Sauna, Solarium und kosmetischer Behandlung), auch über einen Pavillon, ein Restaurant, einen Pub und mehrere Konferenzräumen.
1.3. Lernort und Lernzeit
Die geplante Unterweisung wird um 11.30 Uhr im Konferenzraum „Möwe“ stattfinden. Zu dieser Zeit ist der Frühstücksservice bereits beendet und der Raum wird an diesem Tage nicht anderweitig genutzt. Sollte sich hier noch etwas ändern steht der Raum „Meerblick“ als Alternative zu Verfügung. Die Unterweisung findet in einem separaten Raum statt, da im Restaurant, nach dem normalen Tagesablauf, schon für das Mittagsgeschäft eingedeckt wird.
Am Tag der Unterweisung hat Herr Hufnagel Dienst von 6.30 Uhr bis 15.30 Uhr inklusive einer Stunde Pause (um 10.30 Uhr). Da die Unterweisung direkt nach der Pause stattfindet, wird Herr Hufnagel dann wieder ausgeruht und somit aufnahmefähig sein. Die Unterweisung wird voraussichtlich 40 bis 45 Minuten dauern.
2. Fachliche Analyse des Themas
2.1. Richtlinienbezug
Das Thema der Unterweisung ist in der „Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe“ hinterlegt. Es bezieht sich auf die lfd. Nr. 9 b des Ausbildungsrahmenplanes „Aufguss- und Heißgetränke zubereiten sowie Getränke ausschenken“. Des Weiteren liegt der Innerbetriebliche Ausbildungsplan zu Grunde.
2.2. Sachanalyse
Bei dieser Unterweisung soll der Auszubildende den Kaffeeservice kennen lernen, damit er in den darauf folgenden Wochen auch in das Kaffeegeschäft mit eingebunden werden kann. Sobald Herr Hufnagel den Kaffeeservice beherrscht und auch die Teeschulung erfolgreich absolviert hat, soll er auch selbstständig im Pavillon arbeiten können. Hierbei ist es entscheidend, dass der Auszubildende den richtigen Service zu verschiedenen Gästebestellungen zuordnen kann.
Außerdem wird der Auszubildende im richtigen hygienischen Umgang mit dem Kaffeeservice unterwiesen. Diese hygienische Unterweisung wird aber nur noch einmal kurz angerissen, da Herr Hufnagel im letzten Monat an einer umfangreichen Unterweisung zum Thema „Hygiene im Servicebereich“ teilgenommen hat.
[...]