Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnik

Title: Das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnik

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 37 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Michael Simon (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit soll im Wesentlichen den Begriff des Produktivitätsparadoxons und zu dessen Verständnis notwendige Begriffe definieren. Weiterhin soll ein Überblick über die11unterschiedlichen Arten empirischer Studien dieses Themenkomplexes verschafft werden. Ein weiteres Ziel ist die Vorstellung der unterschiedlichen Erklärungsansätze für das Produktivitätsparadoxon und die sich daraus ableitenden Konsequenzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Vorgehensweise
  • 2. Das Produktivitätsparadoxon in der Informationstechnik
    • 2.1. Produktivität
    • 2.2. Informations- und Kommunikationstechnik
    • 2.3. Produktivität und Informations- und Kommunikationstechnik
    • 2.4. Das Produktivitätsparadoxon
  • 3. Studien zum Produktivitätsparadoxon
    • 3.1. Empirische Studien zur Produktivitätsmessung
      • 3.1.1. Analyse aggregierter Daten aus einzelnen Sektoren
      • 3.1.2. Analyse von Daten aus einzelnen Branchen
      • 3.1.3. Analyse von ausgewählten Firmen innerhalb eines Sektors
    • 3.2. Erklärungsansätze und Konsequenzen des Produktivitätsparadoxons
      • 3.2.1. Messfehler
      • 3.2.2. Wirkungsverzögerungen
        • 3.2.2.1. Widerstände gegen den Einsatz von IT
        • 3.2.2.2. Fehlende Neuorganisation von Unternehmensabläufen
        • 3.2.2.3. Diffusionsmodelle und Lernkurveneffekt
        • 3.2.2.4. Konsequenzen aus den Wirkungsverzögerungen
      • 3.2.3. Umverteilung der Gewinne
      • 3.2.4. Managementfehler
        • 3.2.4.1. Fehlerhafte Investitionsentscheidungen
        • 3.2.4.2. Mangelnde Reinvestitionen der Mitarbeiterbezogenen Einsparungen
        • 3.2.4.3. Konsequenzen aus den Managementfehlern
      • 3.2.5. Informationsüberfluss
      • 3.2.6. Netzwerkeffekte

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit zielt darauf ab, das Produktivitätsparadoxon im Kontext der Informationstechnik zu definieren und zu verstehen. Sie beleuchtet verschiedene empirische Studien zum Thema, die unterschiedliche Perspektiven auf das Paradoxon aufzeigen. Darüber hinaus werden verschiedene Erklärungsansätze für das Paradoxon vorgestellt, die Einblicke in die zugrundeliegenden Ursachen geben und die daraus resultierenden Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft aufzeigen.

    • Definition des Produktivitätsparadoxons und seiner Bedeutung in der Informationstechnik
    • Analyse verschiedener empirischer Studien, die sich mit dem Produktivitätsparadoxon befassen
    • Darstellung verschiedener Erklärungsansätze für das Produktivitätsparadoxon
    • Bewertung der Konsequenzen, die sich aus den verschiedenen Erklärungsansätzen für das Produktivitätsparadoxon ergeben
    • Einblicke in die Komplexität des Themas und die Herausforderungen, die sich aus dem Produktivitätsparadoxon ergeben

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung
    • Dieses Kapitel stellt die Problemstellung des Produktivitätsparadoxons im Kontext der Informationstechnik dar. Es erläutert die rasante Entwicklung der Informationstechnik und den daraus resultierenden massiven Investitionen in diesem Bereich. Gleichzeitig wird jedoch das Problem aufgezeigt, dass die Produktivitätsgewinne im Vergleich zu den Investitionen deutlich geringer ausfallen, was zum Begriff des Produktivitätsparadoxons führt. Das Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Analyse des Themas.

    • Kapitel 2: Das Produktivitätsparadoxon in der Informationstechnik
    • Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der zentralen Begriffe: Produktivität, Informations- und Kommunikationstechnik sowie dem Produktivitätsparadoxon selbst. Es wird erläutert, wie diese Konzepte im Rahmen dieser Arbeit verstanden werden und welche Beziehung zwischen ihnen besteht.

    • Kapitel 3: Studien zum Produktivitätsparadoxon
    • Dieses Kapitel präsentiert verschiedene empirische Studien, die sich mit dem Produktivitätsparadoxon auseinandersetzen. Es werden verschiedene Ansätze der Produktivitätsmessung vorgestellt, die unterschiedliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen liefern. Das Kapitel stellt die verschiedenen Erklärungsansätze für das Produktivitätsparadoxon vor, die sich aus den Studien ableiten lassen. Darüber hinaus werden die jeweiligen Konsequenzen, die sich aus diesen Erklärungsansätzen ergeben, diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Produktivitätsparadoxon, Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), empirische Studien, Produktivitätsmessung, Erklärungsansätze, Messfehler, Wirkungsverzögerungen, Managementfehler, Informationsüberfluss, Netzwerkeffekte, Investitionen, Produktivitätsgewinne, Dienstleistungssektor, Unternehmen, Digitalisierung

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnik
College
Technical University of Ilmenau  (Wirtschaftsinformatik III)
Course
Informationsmanagement
Grade
1,5
Author
Michael Simon (Author)
Publication Year
2004
Pages
37
Catalog Number
V25794
ISBN (eBook)
9783638283199
Language
German
Tags
Produktivitätsparadoxon Informationstechnik Informationsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Simon (Author), 2004, Das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25794
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint