Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Der Bismarck-Mythos in der politischen Kultur des wilhelminischen Kaiserreichs

Die kultische Verehrung des „Reichsgründers“ durch die Parteien und Verbände des nationalen Lagers 1890-1914

Title: Der Bismarck-Mythos in der politischen Kultur des wilhelminischen Kaiserreichs

Examination Thesis , 2002 , 113 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Gräfe (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt die kultische Verehrung des "Reichsgründers" Bismarck im wilhelminischen Kaiserreich vorrangig durch die Parteien, Vereine und Verbände des nationalen Lagers. Im Mittelpunkt steht die Politisierung des Kultes in Denkmalsbau und Festen, d.h. die Ausrichtung von Rhetorik und Symbolik auf die Opposition gegen die Politik des "Neuen Kurses" und den Kampf gegen die "inneren Reichsfeinde".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bismarck- Mythos, Bismarck- Kult und "Bismärcker"
  • Bismarck- Verehrung und politische Kultur
    • Begriffsdefinitionen und Erkenntnisinteresse
    • Quellen und Untersuchungszeitraum
  • Anfänge und Ausbreitung des Bismarck- Kultes 1890-1898
    • Die "nationale Opposition" und die "Bismarckfonde" gegen den "Neuen Kurs"
    • Huldigungsfahrten
  • Die Bewegung zum Bau von Bismarck- Türmen und -Säulen
    • Typen von Bismarck- Denkmälern und die Tendenz zur Monumentalisierung
    • Der Aufruf der deutschen Studentenschaft zum Bau von Bismarck- Säulen 1898/99
    • Initiatoren und Träger von Bismarck- Turm und -Säulenprojekten und ihre Motive
    • Die Verbreitung von Bismarck- Türmen und -Säulen und politische Widerstände
  • "Nach Canossa gehen wir nicht!": Bismarck- Kult und Kulturkampfagitation
  • "Die Wacht an Weichsel und Warthe": Der Bismarck- Kult des Ostmarkenvereins
  • Bismarck- Kult und völkischer Nationalismus
    • Der Alldeutsche Verband und andere völkische Gruppen
    • Die österreichischen Deutschnationalen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die kultische Verehrung Bismarcks in der politischen Kultur des wilhelminischen Kaiserreichs zwischen 1890 und 1914. Sie widmet sich der Frage, wie Bismarck zum Gegenstand einer kultischen Verehrung wurde und welche Bedeutung diese Verehrung für die politische Kultur des Kaiserreichs hatte.

  • Entwicklung und Ausbreitung des Bismarck-Kultes
  • Bedeutung des Bismarck-Kultes für die politische Kultur
  • Rolle des Bismarck-Kultes in der nationalen Opposition
  • Verknüpfung des Bismarck-Kultes mit dem völkischen Nationalismus
  • Bedeutung des Bismarck-Kultes für die Monumentalisierung Bismarcks

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Begriffe Bismarck- Mythos, Bismarck- Kult und "Bismärcker". Das zweite Kapitel definiert die Begriffe "politische Kultur" und "Verehrung" und beschreibt die Quellen und den Untersuchungszeitraum der Arbeit. Das dritte Kapitel untersucht die Anfänge und die Ausbreitung des Bismarck- Kultes zwischen 1890 und 1898. Es analysiert die Rolle der "nationalen Opposition" und die Gründung von "Bismarckfonde" sowie die Bedeutung von Huldigungsfahrten. Das vierte Kapitel widmet sich der Bewegung zum Bau von Bismarck- Türmen und -Säulen. Es beschreibt die verschiedenen Typen von Denkmälern und die Tendenz zur Monumentalisierung, analysiert den Aufruf der deutschen Studentenschaft zum Bau von Bismarck- Säulen sowie die Initiatoren und Träger von Bismarck- Turm und -Säulenprojekten. Das fünfte Kapitel untersucht die Verbindung zwischen dem Bismarck- Kult und der Kulturkampfagitation. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Bismarck- Kult des Ostmarkenvereins. Das siebte Kapitel analysiert die Verknüpfung des Bismarck- Kultes mit dem völkischen Nationalismus und der Rolle des Alldeutschen Verbandes und der österreichischen Deutschnationalen.

Schlüsselwörter

Bismarck- Mythos, Bismarck- Kult, politische Kultur, wilhelminisches Kaiserreich, nationale Opposition, Bismarckfonde, Huldigungsfahrten, Bismarck- Türme, Bismarck- Säulen, Monumentalisierung, Kulturkampf, Ostmarkenverein, Alldeutscher Verband, völkischer Nationalismus.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bismarck-Mythos in der politischen Kultur des wilhelminischen Kaiserreichs
Subtitle
Die kultische Verehrung des „Reichsgründers“ durch die Parteien und Verbände des nationalen Lagers 1890-1914
College
Bielefeld University  (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie)
Grade
1,0
Author
Thomas Gräfe (Author)
Publication Year
2002
Pages
113
Catalog Number
V25818
ISBN (eBook)
9783638283380
ISBN (Book)
9783638702218
Language
German
Tags
Bismarck- Mythos Bismarck- Kult Otto von Bismarck Kaiserreich Wilhelminisches Zeitalter Nationalismus politische Kultur Bismarcktürme Bismarcksäulen Denkmäler Feste Nationalismusforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Gräfe (Author), 2002, Der Bismarck-Mythos in der politischen Kultur des wilhelminischen Kaiserreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint