Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Villa Rustica. Die römische Villenwirtschaft

Titre: Villa Rustica. Die römische Villenwirtschaft

Essai , 2003 , 8 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Karoline Schulte-Frohlinde (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aussagen über die la ndwirtschaftlichen Verhältnisse in Italien vor 2000 Jahren machen zu
können verdankt man vor allem den Schriftstellern Cato und Varro.
Catos Schriften können als guter Rat für Landwirte aufgefasst werden. Er beschreibt die
erste Hälfte des zweiten Jahrhunderts und sammelte medizinische Ratschläge ebenso wie
z.B. Verträge und Sachverständigenberichte. Die Beobachtungen bezogen sich auf
Campanien und Latium.1 Catos Berichte sind dennoch differenziert zu betrachten, da er
seinen Schriften neue Erkenntnisse jeweils nur hinzugefügt hat und vorher geschriebenes
nicht korrigierte.
Varros Berichte bezogen sich auf ganz Italien. Er beschäftigte sich um 37 v. Chr. Mit
neuen Pflanzensorten, Produkten und Produktionszweigen und den daraus neu
entstandenen Anbaumethoden und landwirtschaftlichen Praktiken. Er bezog sich auf
persönliche Kenntnisse, Fachstudien und Mitteilungen von Landwirten. Weitere Autoren
waren Columella, der zu Varros Zeiten schrieb und Plinius.2
1 [Dohr 1965: 5]
2 [Dohr 1965: 6ff]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Historische Quellen
  • Der Aufbau der Villa Rustica
    • Größe
    • Lage
    • Familia Rustica
  • Veränderungen vom 2. zum 1. Jhdt. v. Chr. und damit einhergehende Spezialisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der römischen Villenwirtschaft und analysiert ihre Struktur, Organisation und Entwicklung im Kontext der römischen Antike. Die Arbeit konzentriert sich auf die Funktionsweise und das Leben auf einer villa rustica, dem landwirtschaftlichen Zentrum des römischen Gutsbetriebs.

  • Die Bedeutung der villa rustica als Zentrum der römischen Landbewirtschaftung
  • Die Struktur und Organisation der villa rustica, einschließlich der Größe und Lage
  • Die Rolle der familia rustica und die Unterscheidung zwischen Sklavenarbeit und freier Arbeit
  • Die Entwicklung und Spezialisierung der landwirtschaftlichen Praxis im Laufe der Zeit
  • Die ökonomischen und sozialen Faktoren, die die Villenwirtschaft beeinflussten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Historische Quellen: Das Kapitel erörtert die wichtigsten antiken Autoren, die Einblicke in die landwirtschaftlichen Verhältnisse der römischen Antike bieten, insbesondere Cato und Varro. Ihre Schriften dienen als Grundlage für das Verständnis der damaligen landwirtschaftlichen Praxis und der Organisation des Landbesitzes.
  • Der Aufbau der Villa Rustica: Dieses Kapitel beleuchtet die architektonischen Merkmale der villa rustica, die aus Wirtschaftsgebäuden, Wohnbereichen und dem fundus bestand. Es werden die verschiedenen Bezeichnungen für den Gutshof und die Bedeutung des fundus als öffentlich eingetragenes Gut erläutert.
  • Größe: Dieses Kapitel behandelt die Größenordnung der römischen Gutshöfe, von Kleinbetrieben bis hin zu Großbetrieben (latifundia). Es erklärt die Unterschiede in der Bewirtschaftung und der Arbeitskraft, die für die verschiedenen Größenklassen benötigt wurden.
  • Lage: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Lage einer villa rustica beeinflussten, wie z.B. Bodenqualität, Wasserversorgung, Transportwege und klimatische Bedingungen. Es wird die Bedeutung der Ökonomie und der natürlichen Gegebenheiten für die Rentabilität des Gutshofs hervorgehoben.
  • Familia Rustica: Das Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der familia rustica, die alle auf dem Gut lebenden Menschen umfasste, einschließlich Sklaven, Freie und den Eigentümer mit seiner Familie. Es wird die Arbeitsteilung und die Organisation der Arbeitskräfte auf der villa rustica erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses Essays sind villa rustica, familia rustica, fundus, ager, latifundia, Sklavenarbeit, freie Arbeit, landwirtschaftliche Praxis, Wirtschaftsgebäude, Wohnbereich, Größe, Lage, Bodenqualität, Wasserversorgung, Transportwege, klimatische Bedingungen, ökonomische Faktoren, soziale Faktoren, Entwicklung und Spezialisierung.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Villa Rustica. Die römische Villenwirtschaft
Université
University of Münster  (Historisches Seminar)
Cours
Die Wirtschaft der römischen Antike
Note
1,3
Auteur
Karoline Schulte-Frohlinde (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
8
N° de catalogue
V25832
ISBN (ebook)
9783638283519
ISBN (Livre)
9783656560999
Langue
allemand
mots-clé
Villa Rustica Villenwirtschaft Wirtschaft Antike
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karoline Schulte-Frohlinde (Auteur), 2003, Villa Rustica. Die römische Villenwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25832
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint