In der folgenden Arbeit möchte ich das Problem der Angst im
Anfängerschwimmunterricht präsentieren. Dabei werde ich zu Beginn auf verschiedene
grundlegende Theorien von Angst von Mowrer, Lazarus, Spielberger und Martens
vorstellen, um zunächst das grundsätzlichen Problem der Angst auf theoretischer Ebene
zu untersuchen.
Die Auswirkungen der Angst auf das Bewegungsverhalten nach Marion Boisen schließen
sich an, bis ich dann im zweiten Teil der Arbeit darstellen möchte, wie sich Angst im
Anfängerschwimmen äußert, wo die Ursachen für diese Angst liegen können und wie man
schließlich als Lehrer mit dieser Angst umgeht und sie in der Praxis bei
Schwimmanfängern überwinden kann. Für Mowrer, einen der ersten Lerntheoretiker, der sich mit dem The ma Angst auch
experimentell beschäftigte, handelt es sich dabei um eine Reaktion, die in zwei Phasen
verläuft. „Mowrer nimmt an, dass Angstverhalten durch zwei aufeinander folgende
Lernprinzipien erworben und aufrechterhalten werden kann: durch die klassische
Konditionierung der Angstreaktion und die anschließende instrumentelle Verstärkung der
(motorischen)Vermeidungsreaktion.“1
a) Phase der klassischen Konditionierung.
Bei Mowrers Theorie der klassischen Konditionierung geht es darum, dass aus einem
Reiz, der zunächst zu keiner bestimmten Reaktion führt, ein Reiz wird, der ein bestimmtes
Verhalten auslöst. In dieser Phase tritt ein ursprünglich neutraler Stimulus (CS) in
zeitlicher Nähe mit einem abgeneigten unkonditionierten Stimulus (UCS) auf. Nach einer oder mehreren Situationen entsteht eine konditionierte emotionale Reaktion (CER), mit
anderen Worten die Angstreaktion.2 [...]
1 Hackfort, D./Schwenkmezger, P., Angst und Angstkontrolle im Sport, Sportrelevante Ansätze und Ergebnisse
theoretischer und empirischer Angstforschung, Köln 1980, S. 97
2 Vgl. Hackfort, D./Schwenkmezger, P., Angst und Angstkontrolle im Sport, Sportrelevante Ansätze und Ergebnisse
theoretischer und empirischer Angstforschung, Köln 1980, S. 97
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Theorien von Angst
- 2.1 Die 2-Phasen-Theorie nach Mowrer
- 2.2 Kognitive Interpretationen der Angst nach Lazarus
- 2.3 Eigenschafts- und Zustandsangstmodell nach Spielberger & die sportspezifische Modifikation nach Martens
- 3. Der Einfluss der Angst auf Bewegung
- 3.1 Angst führt zu Bewegungsaktivierung
- 3.2 Angst führt zu Bewegungshemmung
- 4. Angst und Angstbewältigung im Anfängerschwimmen
- 4.1 Symptome des Angstverhaltens - Angst erkennen
- 4.2 Kurt Wilke über die Formen von Angst im Anfängerschwimmen
- 4.3 Einwirkung des Wassers auf die Angst
- 4.4 Ursachen für die Angst beim Schwimmen
- 4.5 Kriterien zur Angstüberwindung
- 4.6 Inhalte einer zielgerichteten Wassergewöhnung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Problem der Angst im Anfängerschwimmunterricht. Sie beginnt mit der Darstellung grundlegender Angsttheorien, um das Problem theoretisch zu fundieren. Anschließend werden die Auswirkungen von Angst auf das Bewegungsverhalten beleuchtet. Der zweite Teil fokussiert auf die Manifestation von Angst beim Anfängerschwimmen, ihre Ursachen und schließlich auf pädagogische Strategien zur Angstbewältigung im Unterricht.
- Theoretische Grundlagen der Angst
- Auswirkungen von Angst auf Bewegung
- Angst im Anfängerschwimmen: Symptome und Ursachen
- Methoden der Angstbewältigung im Schwimmunterricht
- Praktische Anwendung der Angstbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Angst im Anfängerschwimmunterricht ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt den methodischen Ansatz, der die theoretische Auseinandersetzung mit Angsttheorien mit der praktischen Anwendung im Schwimmunterricht verbindet.
2. Grundlegende Theorien von Angst: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angst. Es werden die Zwei-Phasen-Theorie von Mowrer (klassische und operante Konditionierung) und kognitive Interpretationsmodelle nach Lazarus erläutert. Zusätzlich wird das Eigenschafts- und Zustandsangstmodell von Spielberger und dessen sportspezifische Adaption durch Martens vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen theoretischen Perspektiven auf Angst und deren Relevanz für das Verständnis von Angst im sportlichen Kontext.
3. Der Einfluss der Angst auf Bewegung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Angst auf das Bewegungsverhalten. Es werden sowohl die aktivierende als auch die hemmende Wirkung von Angst auf motorische Leistungen untersucht. Der Abschnitt vermittelt ein Verständnis dafür, wie Angst physiologische und psychische Prozesse beeinflusst, die wiederum die Bewegungsausführung beeinflussen. Die Zusammenhänge zwischen Angst und Bewegungskontrolle werden hier eingehend betrachtet.
4. Angst und Angstbewältigung im Anfängerschwimmen: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Problematik von Angst beim Anfängerschwimmen. Es werden typische Angstsymptome beschrieben und verschiedene Ursachen für die Angst im Wasser analysiert. Der Text stellt Methoden zur Angstbewältigung im Schwimmunterricht vor und bietet praktische Ansätze für den Umgang mit ängstlichen Schwimmanfängern. Die Kapitelteile behandeln die Einwirkung des Wassers auf die Angst und die Kriterien zur Angstüberwindung.
Schlüsselwörter
Angst, Anfängerschwimmunterricht, Lerntheorien, Kognitive Bewertung, Bewegungsaktivierung, Bewegungshemmung, Angstbewältigung, Wassergewöhnung, Schwimmanfänger, Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Angst im Anfängerschwimmunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Angst im Anfängerschwimmunterricht. Sie verbindet theoretische Grundlagen der Angst mit praktischen Anwendungen im Schwimmunterricht. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Darstellung grundlegender Angsttheorien, eine Analyse des Einflusses von Angst auf Bewegung, eine detaillierte Betrachtung von Angst im Anfängerschwimmen (Symptome, Ursachen, Bewältigungsstrategien) und ein abschließendes Fazit.
Welche Angsttheorien werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Theorien zur Angst, darunter die Zwei-Phasen-Theorie von Mowrer (klassische und operante Konditionierung), kognitive Interpretationsmodelle nach Lazarus und das Eigenschafts- und Zustandsangstmodell von Spielberger (mit der sportspezifischen Modifikation nach Martens).
Wie beeinflusst Angst das Bewegungsverhalten?
Die Arbeit untersucht sowohl die aktivierende als auch die hemmende Wirkung von Angst auf motorische Leistungen. Es wird gezeigt, wie Angst physiologische und psychische Prozesse beeinflusst, die die Bewegungsausführung beeinträchtigen können.
Welche Angstsymptome und -ursachen werden beim Anfängerschwimmen beschrieben?
Die Arbeit beschreibt typische Angstsymptome beim Anfängerschwimmen und analysiert verschiedene Ursachen für die Angst im Wasser. Die Einwirkung des Wassers auf die Angst wird ebenfalls thematisiert.
Welche Methoden zur Angstbewältigung werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt Methoden zur Angstbewältigung im Schwimmunterricht vor und bietet praktische Ansätze für den Umgang mit ängstlichen Schwimmanfängern. Inhalte einer zielgerichteten Wassergewöhnung werden ebenfalls beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlegende Theorien von Angst, Der Einfluss der Angst auf Bewegung, Angst und Angstbewältigung im Anfängerschwimmen und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Angst, Anfängerschwimmunterricht, Lerntheorien, Kognitive Bewertung, Bewegungsaktivierung, Bewegungshemmung, Angstbewältigung, Wassergewöhnung, Schwimmanfänger, Pädagogik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Problem der Angst im Anfängerschwimmunterricht, fundiert dieses Problem theoretisch anhand grundlegender Angsttheorien und beleuchtet die Auswirkungen von Angst auf das Bewegungsverhalten. Der Fokus liegt auf der Manifestation von Angst beim Anfängerschwimmen, ihren Ursachen und pädagogischen Strategien zur Angstbewältigung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Das Problem der Angst im Anfängerschwimmunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25864