Obwohl Löffingen zu den größeren Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald zählt, fehlt bis heute eine geographische Gesamtbetrachtung. Zwar wurden Teilaspekte der Entwicklung Löffingens nach dem 2. Weltkrieg von Brittinger (1975) in einer Dissertation beleuchtet, doch scheint es interessant zu sein die Weiterentwicklung der Stadt in jüngerer Zeit zu beobachten, und zu untersuchen inwiefern sich Löffingen aktuell im Umbruch befindet.
Dass sich Löffingen im Umbruch befinden könnte, lassen Überschriften wie “Einstieg in die Stadtzukunft?”, “IMS Connector Systems baut erneut massiv Stellen ab”, “B 31 Ausbau kommt 2004" oder “mehr Schwung für den Tourismus?” in der lokalen Presse erahnen. Ein Stadtrundgang durch die sanierte Altstadt, die schnell wachsenden Neubau- und Gewerbegebiete und eine Fahrt durch die Ortsteile bestätigen dies als ersten Eindruck.
Deshalb verfolgt die vorliegende Arbeit vor allem zwei Ziele. Zum einen soll eine umfangreiche Bestandsaufnahme, in welche die historische Entwicklung, die einzelnen Wirtschaftssektoren, sowie bauliche Veränderungen in der Stadt Löffingen einfließen, vorgenommen werden. Zum anderen sollen auf dieser Grundlage dann Stärken und Schwächen der Stadt aufgezeigt werden. In diese Analyse fließen auch Bewertungen kommunaler und regionaler Experten mit ein. Am Ende soll dann ein kleiner Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung Löffingens gegeben, und Perspektiven für die Kleinstadt aufgezeigt werden.
Die Arbeit stellt somit eine “locality study” im Rahmen der “new regional geography” dar.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Ziele, Methoden und Quellen der Untersuchung
- II.A Ziele der Untersuchung
- II.B Methoden und Quellen der Untersuchung
- II.B.1 Methoden-Mix quantitativer und qualitativer Vorgehensweisen
- II.B.2 Quellen der Untersuchung
- III. Einordnung der Untersuchung und theoretischer Hintergrund
- IV. Locality Study - Löffingen
- IV.A Löffingen - Kleinstadt auf der Westbaar
- IV.A.1 Naturraum, großräumige Lage
- IV.A.2 Historische Entwicklung
- a.) Die Anfänge der Siedlungstätigkeit auf der Westbaar
- b.) Löffingen als Siedlung der alemannischen Landnahme und fränkischer Zentralort
- c.) Blühende Handels- und Ackerbürgerstadt des Hochmittelalters und der frühen Neuzeit
- d.) Abschwung wegen verpasster Industrialisierung
- e.) Die Situation nach dem 2. Weltkrieg
- IV.B Bevölkerung
- IV.B.1 Entwicklung der Bevölkerung
- IV.B.2 Erwerbsstrukturen und Pendlerverhalten
- a.) Erwerbsstrukturen
- b.) Pendlerverhalten
- IV.C Wirtschaftlicher Wandel
- IV.C.1 Fördermaßnahmen
- IV.C.2 Industrie und Handwerk
- a.) Entwicklung von Industrie und Handwerk im Überblick
- b.) Niedergang Studer-Revox/ IMS Connector Systems
- c.) Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- d.) Interkommunales Gewerbegebiet B 31
- IV.C.3 Dienstleistungen - innerstädtischer Einzelhandel
- IV.C.4 Fremdenverkehr
- IV.C.5 Landwirtschaft
- IV.C.6 Forstwirtschaft
- IV.D Jüngere städtebauliche und infrastrukturelle Maßnahmen
- IV.D.1 Veränderung der Stadt
- a.) Gliederung des Stadtgebietes
- b.) Altstadtsanierung und Umgestaltung der Innenstadt
- c.) Neubaugebiete
- d.) Gemeinbedarfseinrichtungen
- IV.D.2 Verkehrssituation
- a.) Straßenverkehr
- b.) Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV)
- IV.D.3 Energiestadt Löffingen?
- IV.D.1 Veränderung der Stadt
- IV.A Löffingen - Kleinstadt auf der Westbaar
- V. Stärken-Schwächen-Analyse
- V.A Polaritätsprofil und Stärken-Schwächen Analyse Löffingens: Befragungsergebnisse
- V.A.1 Polaritätsprofil
- V.A.2 Stärken
- a.) Hohe Lebensqualität
- b.) Großräumige Verkehrslage
- c.) Erschließung durch Öffentlichen Personen Nahverkehr
- d.) Finanzkraft der Stadt
- e.) Sozial-/ Bildungs- und Kultureinrichtungen
- V.A.3 Schwächen
- a.) Stadtimage
- b.) Fehlende Entwicklungsziele
- c.) Lokale Arbeitsmarktsituation
- d.) Zusammenarbeit Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft
- V.B Die Rolle der kommunalen und regionalen Akteure
- V.A Polaritätsprofil und Stärken-Schwächen Analyse Löffingens: Befragungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der Kleinstadt Löffingen und deren Ortsteile. Hauptziel ist eine umfassende Bestandsaufnahme der historischen Entwicklung, der Wirtschaftssektoren und städtebaulicher Veränderungen. Auf dieser Basis soll eine Stärken-Schwächen-Analyse erstellt und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben werden. Die Arbeit folgt dem Ansatz der "new regional geography" und integriert quantitative und qualitative Methoden.
- Historische Entwicklung Löffingens
- Wirtschaftlicher Wandel und Struktur der Wirtschaftssektoren
- Bevölkerungsentwicklung und Pendlerverhalten
- Städtebauliche und infrastrukturelle Entwicklung
- Stärken-Schwächen-Analyse und Entwicklungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Mangel an umfassenden geographischen Betrachtungen zu Löffingen. Sie benennt die Ziele der Arbeit: eine Bestandsaufnahme der Stadtentwicklung und eine Stärken-Schwächen-Analyse. Die Arbeit wird als "locality study" im Rahmen der "new regional geography" eingeordnet.
II. Ziele, Methoden und Quellen der Untersuchung: Dieses Kapitel begründet die Wahl der Methoden und listet die verwendeten Quellen auf. Es wird ein Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Ansätzen beschrieben, der auf einer umfangreichen Lokaluntersuchung basiert. Es werden verschiedene Datenquellen, von amtlicher Statistik bis hin zu Experteninterviews, genannt.
III. Einordnung der Untersuchung und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel ordnet die Arbeit in den Kontext der Stadt- und Regionalforschung ein und beleuchtet den Forschungsstand zu Kleinstadtentwicklung. Es werden relevante theoretische Konzepte, wie die "new regional geography" und kommunale Entwicklungskonzepte, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Untersuchung erläutert.
IV. Locality Study - Löffingen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der Stadt Löffingen. Es behandelt den Naturraum, die historische Entwicklung, die Bevölkerungsentwicklung, den wirtschaftlichen Wandel und jüngere städtebauliche und infrastrukturelle Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der Einbindung verschiedener Aspekte der Stadtentwicklung in einen kohärenten Überblick.
V. Stärken-Schwächen-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Stärken-Schwächen-Analyse Löffingens, basierend auf Befragungsergebnissen und Experteninterviews. Es werden sowohl Stärken (z.B. hohe Lebensqualität, gute großräumige Verkehrslage) als auch Schwächen (z.B. Stadtimage, mangelnde Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft) identifiziert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Löffingen, Kleinstadtentwicklung, Westbaar, Wirtschaftlicher Wandel, Stärken-Schwächen-Analyse, Bevölkerungsentwicklung, Pendlerverhalten, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fremdenverkehr, Stadtentwicklung, Kommunale Entwicklungskonzepte, Qualitative und quantitative Methoden, Regionalplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Entwicklung der Kleinstadt Löffingen
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht umfassend die Entwicklung der Kleinstadt Löffingen und ihrer Ortsteile. Im Fokus stehen die historische Entwicklung, die Wirtschaftssektoren, städtebauliche Veränderungen, sowie eine Stärken-Schwächen-Analyse und Ausblicke auf die zukünftige Entwicklung.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Ansätzen. Es wurden Daten aus amtlicher Statistik, Experteninterviews und weiteren lokalen Quellen herangezogen. Der Ansatz der "new regional geography" bildet die theoretische Grundlage.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung Löffingens, den wirtschaftlichen Wandel und die Struktur der Wirtschaftssektoren (Industrie, Handwerk, Dienstleistungen, Fremdenverkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft), die Bevölkerungsentwicklung und das Pendlerverhalten, die städtebauliche und infrastrukturelle Entwicklung sowie eine umfassende Stärken-Schwächen-Analyse mit Entwicklungsperspektiven.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Ziele, Methoden und Quellen, Einordnung der Untersuchung und theoretischer Hintergrund, Locality Study - Löffingen (mit detaillierter Bestandsaufnahme) und Stärken-Schwächen-Analyse. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Navigation.
Welche Ergebnisse liefert die Stärken-Schwächen-Analyse?
Die Stärken-Schwächen-Analyse identifiziert Stärken wie hohe Lebensqualität, gute Verkehrslage, ÖPNV-Anbindung, Finanzkraft und soziale/bildende Einrichtungen. Schwächen umfassen das Stadtimage, fehlende Entwicklungsziele, die lokale Arbeitsmarktsituation und die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft.
Welche Rolle spielen die kommunalen und regionalen Akteure?
Die Arbeit untersucht die Rolle der kommunalen und regionalen Akteure im Kontext der Entwicklung Löffingens. Die Interaktionen und der Einfluss dieser Akteure auf die Stadtentwicklung werden beleuchtet (dieser Aspekt ist im Kapitel V.B näher beschrieben).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Löffingen, Kleinstadtentwicklung, Westbaar, Wirtschaftlicher Wandel, Stärken-Schwächen-Analyse, Bevölkerungsentwicklung, Pendlerverhalten, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fremdenverkehr, Stadtentwicklung, Kommunale Entwicklungskonzepte, Qualitative und quantitative Methoden, Regionalplanung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Gemeindeverwaltungen, Regionalplaner und alle Interessierten, die sich mit der Entwicklung von Kleinstädten und kommunalen Entwicklungskonzepten auseinandersetzen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen im HTML-Dokument bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine gezielte Suche nach spezifischen Themen.
- Quote paper
- Magister Artium Andreas Fritsche (Author), 2003, Löffingen: Stadt auf der Baar im Umbruch? - Eine Lokaluntersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25870