Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Psycholinguistische Studien zum Generischen Maskulinum

Titre: Psycholinguistische Studien zum Generischen Maskulinum

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Britta Sonnenberg (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutsche Sprache zeichnet sich aus durch eine Prädominanz männlich konnotierter Ausdrücke, ein Umstand, der erwachsen ist aus den sozialen Machtverhältnissen der Gesellschaft: "Der Mann stellt auch im heute üblichen Sprachgebrauch die Norm und damit den Maßstab dar. Frauen bilden die Ausnahme, werden als Begleiterin des Mannes bezeichnet und oft auf einige wenige sexistische Eigenschaften reduziert." (Ulrike Rummler, 1995).
Seit ca. hundert Jahren wird die Marginalisierung und die Unterrepräsentation der Frau in der Sprache von Frauenrechtlerinnen kritisiert. Jedoch erst seit ca. dreißig Jahren, seit dem Aufkommen der feministischen Wissenschaft, insbesondere der feministischen Linguistik, erfährt dieses Problem eine mehr und mehr versachlicihte - wissenschaftliche - Behandlung im Hinblick auf Ursachen, Konsequenzen und Alternativen.
In dieser ARbeit konzentriere ich mich auf den sexistischen Charakter des Generischen Maskulinum. Im Mittelpunkt steht dabei die mentale Repräsentation der Geschlechter, die durch dieses grammatische Phänomen aktiviert wird. In Kapitel 2 stelle ich dieses Phänomen kurz vor, in Kapitel 2.1 gehe ich aus seine spezielle Problematik ein. In Kapitel 2.2 zeige ich Alternativen zum Generischen Maskulinum. Im 3. Kapitel bespreche ich vier empirische Untersuchungen zu dem Thema hinsichtlich ihrer Methodik sowie ihrer Ergebnisse, in Kapitel 4 ziehe ich Bilanz.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Generische Maskulinum
    • Kritik am Generischen Maskulinum
    • Alternativen zum Generischen Maskulinum
  • Vier Untersuchungen zum Generischen Maskulinum
    • Klein
    • Rummler
    • Rothermund
    • Heise
  • Bilanz
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem sexistischen Charakter des generischen Maskulinums (GM) in der deutschen Sprache. Im Zentrum steht die mentale Repräsentation der Geschlechter, die durch dieses grammatische Phänomen aktiviert wird.

  • Kritik am generischen Maskulinum: Analyse der sprachlichen und sozialen Folgen der Verwendung des GM, insbesondere in Bezug auf die Repräsentation von Frauen.
  • Alternativen zum generischen Maskulinum: Vorstellung und Bewertung verschiedener sprachlicher Alternativen, die eine geschlechtsneutrale Kommunikation ermöglichen.
  • Empirische Untersuchungen: Analyse von vier Forschungsarbeiten zum generischen Maskulinum und deren Befunde hinsichtlich der mentalen Repräsentation von Geschlecht.
  • Bilanz: Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit in Bezug auf die Bedeutung des generischen Maskulinums und die Notwendigkeit sprachlicher Veränderungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des generischen Maskulinums im Kontext der sprachlichen Unterrepräsentation von Frauen dar. Sie skizziert die historische Entwicklung des GM und die wachsende Kritik daran aus feministischer Perspektive. Die Arbeit fokussiert auf die mentale Repräsentation der Geschlechter, die durch das GM beeinflusst wird.

2. Das Generische Maskulinum

Dieser Abschnitt erklärt die Funktionsweise des generischen Maskulinums und seine Verwendung in verschiedenen sprachlichen Kontexten. Es werden Beispiele für typische Fälle der Anwendung des GM gegeben und die historische Entwicklung des Phänomens beleuchtet.

2.1 Kritik am Generischen Maskulinum

Dieser Teil beschäftigt sich mit der Kritik am generischen Maskulinum, die von Feministinnen seit über 100 Jahren geäußert wird. Es wird aufgezeigt, dass die scheinbar geschlechtsneutrale Verwendung des GM in der Realität eine männliche Perspektive bevorteilt und Frauen aus der Sprache marginalisiert.

2.2 Alternativen zum Generischen Maskulinum

Hier werden verschiedene sprachliche Alternativen zum generischen Maskulinum vorgestellt, die eine geschlechtsneutrale Kommunikation ermöglichen sollen. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze diskutiert, um die effektivsten Lösungen für eine geschlechtergerechte Sprache zu finden.

3. Vier Untersuchungen zum Generischen Maskulinum

Dieser Abschnitt stellt vier empirische Untersuchungen zum generischen Maskulinum vor. Es werden die Methodik der jeweiligen Studien erläutert und die Ergebnisse hinsichtlich der mentalen Repräsentation von Geschlecht präsentiert.

3.1 Klein

Die Studie von Klein wird in Bezug auf ihre Methodik und Ergebnisse zusammengefasst.

3.2 Rummler

Die Studie von Rummler wird in Bezug auf ihre Methodik und Ergebnisse zusammengefasst.

3.3 Rothermund

Die Studie von Rothermund wird in Bezug auf ihre Methodik und Ergebnisse zusammengefasst.

3.4 Heise

Die Studie von Heise wird in Bezug auf ihre Methodik und Ergebnisse zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen generisches Maskulinum, mentale Repräsentation von Geschlecht, feministische Linguistik, sprachliche Unterrepräsentation von Frauen, Sprachwandel und geschlechtergerechte Sprache. Weitere wichtige Begriffe sind: sexistische Sprache, Sprachreform, sprachliche Alternativen, empirische Untersuchungen, Forschungsmethoden.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psycholinguistische Studien zum Generischen Maskulinum
Université
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Cours
Hauptseminar Sprache und Geschlecht
Note
2,0
Auteur
Britta Sonnenberg (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
28
N° de catalogue
V25902
ISBN (ebook)
9783638284028
ISBN (Livre)
9783638739658
Langue
allemand
mots-clé
Psycholinguistische Studien Generischen Maskulinum Hauptseminar Sprache Geschlecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Britta Sonnenberg (Auteur), 2003, Psycholinguistische Studien zum Generischen Maskulinum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25902
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint