Die vorliegende Arbeit basiert auf dem Beitrag "Structural and strategic dynamics in franchising" (Journal of Retailing 79 (2003), Seite 63-75) von Rajiv P. Dant und Patrick J. Kaufman.
Im Rahmen des Franchising als mögliche vertikale Form der Vertriebsorganisation wird häufig die grundsätzliche Frage des „Franchising versus herstellereigenen Vertriebsorganisation“ gestellt. In dem vorliegenden Text arbeiten die Autoren zwei unterschiedliche Theorien heraus: Die der Ressourcenbeschaffung und die der Signaling-Theorie. Beide liefern wissenschaftstheoretische Ansätze zur grundsätzlichen Entscheidung zwischen den dargestellten Vertriebsalternativen. Weiterhin erklären sie einen möglichen Trend hin zu mehr Franchising-Einheiten oder herstellereigenen Vertriebsstätten im Laufe der Zeit oder des Wachstums einer Unternehmung.
Dant/ Kaufmann beleuchten mit den „plural forms“ einen weiteren, dritten theoretischen Ansatz. Hierbei wollen die Autoren überprüfen, ob synergetische Effekte und Benefits in einer Mischform aus beiden Vertriebsalternativen in der Vertriebsabteilung der Franchise-Unternehmen gesehen werden.
Dant/ Kaufmann nähern sich dieser Fragestellung zunächst über die Herleitung der drei Theorien, aus denen sie insgesamt sechs Hypothesen formulieren. Anschließend stellen sie ihre Befragung und die Methodologie vor, ehe sie ihre empirischen Daten mittels einer statistischen Signifikanzprüfung durch die Funktions- und Diskriminanzanalyse darstellen. Abschließend bewerten und analysieren sie ihre Ergebnisse und diskutieren ihre Schlussfolgerungen.
Der Aufbau dieser Arbeit lehnt sich an die Struktur des Basistextes an. Es ist jedoch zu konstatieren, dass die gesamte Studie nicht im Ganzen dargestellt wird. Vielmehr wird in dieser Arbeit versucht, die Herleitung der Hypothesen nachzuvollziehen und aktuelle Forschungsergebnisse aus der Studie abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Franchising
- 1.1 Begriffsdefinition und Abgrenzungen
- 1.2 Historische Entwicklung
- 2. Gründe für Franchising und die Hypothesen von Dant/ Kaufmann
- 2.1 Ressource acquisition account of franchising
- 2.2 Signaling theory account of franchising
- 2.3 Plural forms and the dynamics of franchise systems
- 3 Die Untersuchung von Dant/ Kaufmann
- 3.1 Profile der befragten Unternehmen: Respondants vs. Non-respondents
- 3.2 Methodologie und Ergebnisse
- 3.2.1 Strategische Vorteile der „plural forms“ (Faktorenanalyse)
- 3.2.2 Ankündigung von Wechsel-Tendenzen der Eigentümer in bestehenden Geschäften zur Nutzung von Umwandlungszuwächsen (Diskriminanzanalyse)
- 4. Zusammenfassung und kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Franchising als vertikale Form der Vertriebsorganisation. Sie analysiert die Gründe für die Entscheidung zwischen Franchising und herstellereigenen Vertriebsorganisationen, beleuchtet die "Ressource acquisition account" und die "Signaling theory" sowie die "plural forms" als dritte theoretische Perspektive. Die Arbeit untersucht die empirischen Daten einer Studie von Dant/ Kaufmann, um die strategischen Vorteile von Mischformen aus Franchising und herstellereigenen Vertriebsorganisationen zu erforschen.
- Analyse der unterschiedlichen Theorien zur Entscheidung zwischen Franchising und herstellereigenem Vertrieb
- Untersuchung der „plural forms“ als Mischform aus Franchising und herstellereigenem Vertrieb
- Bewertung der strategischen Vorteile von "plural forms" mithilfe empirischer Daten
- Bewertung der Studie von Dant/ Kaufmann
- Einblick in die methodischen Ansätze der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert die zentralen Fragestellungen. Kapitel 1 definiert den Begriff "Franchising" und beschreibt seine historische Entwicklung. Kapitel 2 beleuchtet die Gründe für die Wahl eines Franchising-Modells und stellt die drei Hypothesen von Dant/ Kaufmann vor: "Ressource acquisition account", "Signaling theory account" und "plural forms". Kapitel 3 präsentiert die Studie von Dant/ Kaufmann, einschließlich der Methodik und der Ergebnisse. Dieser Abschnitt analysiert die strategischen Vorteile der „plural forms“ und die Faktoren, die den Übergang von herkömmlichen Vertriebsmodellen zu Mischformen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Franchising, Vertriebsorganisation, "Ressource acquisition account", "Signaling theory", "plural forms", strategische Vorteile, empirische Daten, Faktorenanalyse und Diskriminanzanalyse. Die Studie von Dant/ Kaufmann bildet den Kern der Arbeit und liefert wichtige Erkenntnisse über die dynamischen Prozesse im Franchising.
- Arbeit zitieren
- Mathias Bellinghausen (Autor:in), 2004, Franchising: Die Theorien von R. P. Dant und P. J. Kaufman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25910