[...] Die meisten der hier vorzustellenden Äußerungen datieren aus dem ersten halben Jahr nach den Anschlägen. Sie beziehen sich vordergründig auf den Krieg in Afghanistan, welcher zu jener Zeit auf dem Höhepunkt des öffentlichen Interesses war. Nunmehr jedoch, nach 1 1/2 Jahren, bietet sich dem Beobachter ein veränderter Blickwinkel: Der Krieg in Afghanistan, obgleich keineswegs beendet, wird allgemein als "erledigt" betrachtet; dafür rückte seit Monaten der nächste militärische Einsatz näher, nämlich gegen den Irak, welcher am 20. März endgültig begonnen worden ist. Wenn dieser Einsatz auch offiziell als Fortführung des von George W. Bush ausgerufenen "Krieges gegen den Terror" behandelt wird, so gelten hierbei doch ganz andere Voraussetzungen als in Afghanistan. Vor diesem Hintergrund sollen die Reaktionen der US-amerikanischen Intelligenz noch einmal überprüft und kritisch beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Standpunkte dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die von jeweils einer größeren Anzahl Intellektueller unterzeichneten Manifeste, dazu kommen Interviews, Essays u.ä. Im darauffolgenden Kapitel wird der Bogen zur aktuellen Situation zu schlagen sein: Inwieweit besitzen die alten Erklärungsansätze vor dem Hintergrund des Irakkonfliktes noch Gültigkeit? Haben einige der erwähnten Intellektuellen gar ihre Meinung revidiert? Aufgabe des 4. Kapitels wird schließlich der Versuch sein, aus dem Vorangegangenen ein Resümee zu ziehen. Der zentrale Aspekt wird dabei die Frage sein, ob die in zeitlicher Nähe zu den Anschlägen geäußerten Erklärungsmodelle auch auf den aktuellen Krieg bzw. die kommenden Kriege anwendbar sind: letztendlich beziehen sich alle Standpunkte ja auf die Reaktion auf die Terroranschläge - also auf den "Krieg gegen den Terror", den militärischen Kampf gegen die Urheber und Hintermänner des internationalen Terrorismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Quellenlage
- "Just war" oder "mad rush to war?"
- "American Values"
- "Dangerous folly"
- Weitere Stimmen
- Zusammenfassung
- Von Afghanistan zum Irak
- Krieg gegen den Terror?
- Krieg um Öl?
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Reaktionen US-amerikanischer Intellektueller auf die Terroranschläge vom 11. September 2001. Sie untersucht, wie diese Intellektuellen die Ereignisse interpretierten und welche Positionen sie zum Vorgehen der US-Regierung einnahmen. Im Fokus steht dabei die Frage nach der Befürwortung von Krieg oder Frieden im Kontext der Anschläge und der darauf folgenden militärischen Interventionen in Afghanistan und Irak.
- Die unterschiedlichen Reaktionen US-amerikanischer Intellektueller auf die Anschläge vom 11. September 2001
- Die Debatte um die Legitimität des "Krieges gegen den Terror"
- Die Rolle der "American Values" in der Argumentation der Intellektuellen
- Die Kritik an der Bush-Administration und ihren militärischen Strategien
- Die Auswirkungen der Anschläge auf die politische Kultur und das Selbstverständnis der USA
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beschreibt die wichtigsten Quellen. Kapitel zwei beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen der US-amerikanischen Intellektuellen auf die Anschläge vom 11. September. Es werden verschiedene Standpunkte dargestellt, insbesondere die von mehreren Intellektuellen unterzeichneten Manifeste. Kapitel drei untersucht, inwieweit die ursprünglichen Erklärungsansätze vor dem Hintergrund des Irakkonfliktes noch Gültigkeit besitzen und ob einige der Intellektuellen ihre Meinung revidiert haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Reaktionen US-amerikanischer Intellektueller auf die Anschläge vom 11. September 2001. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: "Just War", "American Values", "Krieg gegen den Terror", "Terrorismus", "Pazifismus", "Afghanistan", "Irak", "Bush-Administration", "öffentliche Stellungnahmen", "Interviews", "Essays", "Manifeste", "Kritik", "Legitimation", "Moral", "Ethik".
- Quote paper
- Maik Nolte (Author), 2003, Die Reaktion US-amerikanischer Intellektueller auf die Anschläge vom 11. September 2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25912