Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Zero-Base-Budgeting

Title: Zero-Base-Budgeting

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 45 Pages , Grade: unbenotete Vorleistung

Autor:in: Danilo Jahnke (Author), Mandy Assmann (Author), Claudia Holm (Author), Diana Braun (Author), Jana Nehmzow (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die derzeitige Wettbewerbssituation, mit denen sich die Unternehmen auseinandersetzen, ist durch zunehmende Globalisierung der Wirtschaftsräume und Internationalisierung der Märkte, geringes Wirtschaftswachstum bzw. -stagnation und starken Preiswettbewerb gekennzeichnet. Mittelständische Unternehmen haben durch diese Einflüsse erhöhte Schwierigkeiten sich auf die veränderte Situation einzustellen, um dem starken Druck der Konkurrenz standzuhalten. Das Controlling wird in der Praxis meist in mittelständischen Unternehmen vernachlässigt. Doch auch in diesen Unternehmensbereichen ist es als Entscheidungsvorbereitung und als Unterstützung sehr wichtig, um tägliche Geschäftsprozesse zu vereinfachen und zukunftsorientiert planen zu können.

In der vorliegenden Hausarbeit wird der Themenkreis des Zero-Base-Budgeting aus dem Bereich des Controllings vertieft und an einem Praxisbeispiel erläutert. Nach einer Grundlage nschaffung über das allgemeine Budgeting und über die Gemeinkosten, führen diese Erkenntnisse zum Zero-Base-Budgeting. Weiterhin wird untersucht, ob eine Anwendung dieser speziellen Budgetierungsart in mittelständischen Unternehmen von Bedeutung ist.

Überblick - Budgetierung

Budgetierung ist ein zentrales Instrument in dem Bereich des operativen Controllings. Einer organisatorischen Einheit wird ein bestimmtes Volumen an finanziellen Mitteln zur Verfügung gestellt, um übertragene Aufgaben zu erfüllen. Die Budgetierung bezieht sich auf das nächste Wirtschaftsjahr. Für das zu untersuchende Wirtschaftsjahr wird eine Planvorstellung entwickelt, um Entsche idungsprozesse für die Unternehmensführung zu erleichtern. Konzipierte Ziele helfen dem Unternehmen seine Aktivitäten so auszurichten, dass die Kapazitäten effektiv eingesetzt werden können, um die zuvor erarbeiteten Ziele zu erreichen. Einen wichtigen Aspekt dieser planerischen Aktivitäten stellt die Budgetierung dar. Sie gilt als Vorausschau künftiger Unternehmensentwicklungen in Form von Zahlen. Budgetierung wird auch als Vermittlungsinstanz zwischen Absatzplan und Planbilanz bezeichnet. Sie schafft Voraussetzungen, um marktorientierte und finanzwirtschaftliche Ziele zu erreichen. Eine individuelle Gestaltung für jedes Unternehmen ist unabdingbar. Budgetierungsinstrumente sind die folgenden:

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Vorwort
  • Überblick Budgetierung
  • Historische Entwicklung Zero-Base-Budgeting
  • Überblick Zero-Base-Budgeting
  • Gemeinkosten
    • Gründe steigender Gemeinkosten
    • Gemeinkostenplanung und -analyse
    • Gemeinkostenwertanalyse
    • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Rahmenbedingungen Zero-Base-Budgeting
    • Ablaufschritte Zero-Base-Budgeting
    • Durchführung Zero-Base-Budgeting
  • Anwendungsbeispiel
    • Problemstellung
    • Problemlösung in 9 Schritten
  • Bedeutung des Zero-Base-Budgeting in mittelständischen Unternehmen
  • Vor- und Nachteile des Zero-Base-Budgeting
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zero-Base-Budgeting als Instrument des operativen Controllings. Sie analysiert die historische Entwicklung, die Rahmenbedingungen und die Anwendung dieses speziellen Budgetierungssystems in der Praxis, insbesondere im Kontext von mittelständischen Unternehmen.

  • Das Konzept des Zero-Base-Budgeting und seine Bedeutung für das Controlling
  • Die Analyse von Gemeinkosten und deren Einfluss auf die Budgetierung
  • Die Anwendung des Zero-Base-Budgeting in der Praxis anhand eines realen Beispiels
  • Die Bewertung der Vor- und Nachteile des Zero-Base-Budgeting für mittelständische Unternehmen
  • Die Relevanz des Zero-Base-Budgeting in der heutigen Wettbewerbssituation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Budgetierung und die Bedeutung des Controllings in mittelständischen Unternehmen. Anschließend wird die historische Entwicklung des Zero-Base-Budgeting beleuchtet und ein Überblick über das Konzept selbst gegeben. Die Kapitel 6 bis 7 beschäftigen sich mit den Rahmenbedingungen und den Ablaufschritten des Zero-Base-Budgeting. Das Kapitel 8 veranschaulicht die praktische Anwendung des Zero-Base-Budgeting an einem realen Beispiel. Schließlich werden die Bedeutung des Zero-Base-Budgeting in mittelständischen Unternehmen sowie die Vor- und Nachteile dieser Budgetierungsart diskutiert.

Schlüsselwörter

Zero-Base-Budgeting, Budgetierung, Controlling, Gemeinkosten, Mittelstand, Praxisbeispiel, Vor- und Nachteile, Wettbewerbssituation

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Zero-Base-Budgeting
College
Stralsund University of Applied Sciences  (Fachbereich Betriebswirtschaft)
Course
Controlling I
Grade
unbenotete Vorleistung
Authors
Danilo Jahnke (Author), Mandy Assmann (Author), Claudia Holm (Author), Diana Braun (Author), Jana Nehmzow (Author)
Publication Year
2004
Pages
45
Catalog Number
V25934
ISBN (eBook)
9783638284233
ISBN (Book)
9783638715607
Language
German
Tags
Zero-Base-Budgeting Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Danilo Jahnke (Author), Mandy Assmann (Author), Claudia Holm (Author), Diana Braun (Author), Jana Nehmzow (Author), 2004, Zero-Base-Budgeting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint