Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich

Title: Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich

Seminar Paper , 2002 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bettina Klohs (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Wege führen zum Glück! Doch wer oder was ist denn Glück? Ist es die Abwesenheit von körperlichen und seelischen Leiden? Ein „gutes Leben“? Zufriedenheit? Ist Glück ein Zustand oder ein Gefühl? Oder Stillstand? Und wäre es dann ein Gut? Oder ist es vielleicht Fortuna selbst? In der Philosophie herrscht bezüglich des Begriffs „Glück“ ein Pluralismus der Ansichten. Die verschiedenen philosophischen Standpunkte weisen Gemeinsamkeiten in bezug auf bestimmte dem Glücksbegriff anhaftende äußere Umstände und Erscheinungen auf. Es besteht also nur eine formale Einheit des Glücksbegriffs. Herauszufinden, was aber das Wesen des Glücks ist, scheint Aufgabe jedes Einzelnen Selbst zu sein. Im Folgenden sollen zwei Ansichten erläutert werden, die die Philosophie, insbesondere die Ethik, aufgrund der Betonung der praktischen Aspekte beider Ansichten, stark beeinflußt haben; die des Seneca und die des Epikur. Ihre vermeintliche Gegensätzlichkeit läßt auf den zweiten Blick jedoch einige Parallelen erkennen, die sich freundschaftlicher zueinander verhalten, als es auf den ersten Blick scheint.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Glück
    • Der Begriff des Glücks in der Philosophie
    • Der Glücksbegriff Senecas
    • Der Glücksbegriff Epikurs
  • Seneca & Epikur: Über Glück, den Kosmos und das Leben
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text setzt sich zum Ziel, die Konzepte von Glück bei Seneca und Epikur zu vergleichen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Er analysiert die philosophischen Ansätze beider Denker und beleuchtet die Bedeutung von Glück im Kontext ihrer jeweiligen Ethiken.

  • Der philosophische Begriff von Glück
  • Senecas Konzept von Glück als inneres Gut und Apatheia
  • Epikurs Definition von Glück als Ataraxie und Hedone
  • Die Rolle der Vernunft und des bewussten Lebens im Streben nach Glück
  • Die Bedeutung von Tugenden und Leidenschaftslosigkeit für die Erreichung des Glücks

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Glück ein und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf den Begriff in der Philosophie. Sie stellt Seneca und Epikur als zwei zentrale Denker vor, deren Ansätze zum Glück einen bedeutenden Einfluss auf die Ethik hatten. Die vermeintliche Gegensätzlichkeit ihrer Philosophien wird angekündigt, gleichzeitig aber auf Parallelen und Gemeinsamkeiten hingewiesen.

Glück

Dieses Kapitel behandelt zunächst die Unterscheidung zwischen dem Zufallsglück (Fortuna) und dem philosophischen Glücksbegriff. Es untersucht die Vielfalt der Glücksvorstellungen in der Philosophie und die Suche nach einem einheitlichen Konzept. Es werden verschiedene Definitionen von Glück beleuchtet, wie z.B. „Zufriedenheit aus menschlicher Tätigkeit“, „Idealzustand vollkommener Befriedigung“ und „Erfüllung wesentlicher Bedürfnisse und Wünsche“.

Der Begriff des Glücks in der Philosophie

Der Abschnitt widmet sich der philosophischen Diskussion über Glück und beleuchtet verschiedene Ansätze und Merkmale. Es wird argumentiert, dass Glück kein Ding ist, sondern ein subjektives Empfinden, das von der eigenen Glücksfähigkeit abhängt. Die Frage nach der ethischen Relevanz von Glück wird aufgeworfen, da sich Glücksempfinden und Glücksfähigkeit als veränderliche Faktoren erweisen.

Der Glücksbegriff Senecas

Senecas Auffassung von Glück als ein inneres Gut und die zentrale Rolle der Apatheia (Leidenschaftslosigkeit) werden vorgestellt. Es wird betont, dass Glück durch Vernunft, Tugend und die Überwindung von Leidenschaften erreicht wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Glück, Apatheia, Ataraxie, Hedone, Vernunft, Tugend, Leidenschaftslosigkeit, Seneca, Epikur, Ethik, Philosophie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich
College
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Course
Seneca - Philosophie in Zeiten der Unübersichtlichkeit
Grade
2,0
Author
Bettina Klohs (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V25942
ISBN (eBook)
9783638284318
Language
German
Tags
Seneca Epikur Glück Vergleich Seneca Philosophie Zeiten Unübersichtlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Klohs (Author), 2002, Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint