Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Funktion des Mythos in Goethes "Prometheus"

Titel: Die Funktion des Mythos in Goethes "Prometheus"

Hausarbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: BA, MA Kathrin Gerbe (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Goethes Prometheus Hymne ist den meisten Deutschen aus ihrer Schulzeit in Erinnerung. Aber warum hat Goethe die griechische Mythenfigur Prometheus als Protagonist für eins seiner bekanntesten Werke gewählt?

Nach einer Einführung in verschiedene Versionen des griechischen Mythos Prometheus geht diese Arbeit auf die Funktion des Mythos in Goethes Hymne ein. Dabei werden drei Kontexte berücksichtigt: erstens, die Genieästhetik des Sturm und Drang; zweitens, die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe der Zeit der Entstehung der Hymne; drittens, biografische Bezüge zu Goethes Leben und Werk.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Der Prometheus-Mythos
      • Prometheus, der Rebell
      • Prometheus, der Gefesselte, der Erfinder der Künste
      • Prometheus, der Menschenbildner
    • Die Entstehungsgeschichte der Hymne
  • Die Funktion des Mythos
    • Im Kontext der Genieästhetik des Sturm und Drang
    • Im Kontext der gesellschaftlichen Hintergründe
      • Religion
      • Absolutismus
    • Vor biografischem Hintergrund
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Funktion des Prometheus-Mythos in Goethes gleichnamiger Hymne. Die Analyse beleuchtet den Kontext der Genieästhetik des Sturm und Drang sowie die gesellschaftlichen und biografischen Hintergründe, die die Entstehung und Interpretation des Werks beeinflusst haben.

  • Die Rolle des Prometheus als Symbol für menschliche Autonomie und schöpferische Kraft
  • Die Rezeption des Prometheus-Mythos in der Literatur und Philosophie
  • Die Kritik an der göttlichen Autorität und die Suche nach Selbstbestimmung
  • Der Einfluss der Genieästhetik des Sturm und Drang auf Goethes Werk
  • Die Bedeutung des Prometheus-Mythos im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Prometheus-Mythos in seinen verschiedenen Versionen vor und beleuchtet die Entstehung der Prometheus-Hymne. Das Kapitel „Die Funktion des Mythos“ untersucht den Kontext der Genieästhetik des Sturm und Drang sowie die gesellschaftlichen Hintergründe des Werks. Darin werden die Themen Religion und Absolutismus sowie der Einfluss von Goethes Biografie auf die Interpretation der Hymne betrachtet.

Schlüsselwörter

Prometheus-Mythos, Genieästhetik, Sturm und Drang, menschliche Autonomie, Selbstbestimmung, Kritik an der göttlichen Autorität, gesellschaftliche Hintergründe, Religion, Absolutismus, Biografie, Goethe.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Funktion des Mythos in Goethes "Prometheus"
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Lyrik des 19. Jahrhunderts
Note
1,0
Autor
BA, MA Kathrin Gerbe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V25980
ISBN (eBook)
9783638284547
ISBN (Buch)
9783638748001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mythos Prometheus Lyrik Goethe Sturm und Drang Thema Prometheus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA, MA Kathrin Gerbe (Autor:in), 2004, Die Funktion des Mythos in Goethes "Prometheus", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25980
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum