Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Der spanische Konditionalsatz

Título: Der spanische Konditionalsatz

Trabajo Escrito , 1999 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stefanie Theil (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine der wohl schwierigsten Satzkonstruktionen der spanischen Sprache stellt
der Konditionalsatz ( la oración condicional ) dar. Nicht nur für Nicht-
Muttersprachler ist es schwierig, sich Gebrauch und Zeitenfolge einzuprägen,
auch Sprachwissenschaftler sind sich in manchen Situationen über die
Abgrenzung zu anderen Adverbialsätzen nicht einig. So beschäftigten sie sich
lange Zeit mit der Frage, ob es zwei oder drei Grundtypen des spanischen
Konditionalsatzes gibt. Nach dem Vorbild der lateinischen Sprache teilt man
Konditionalsätze meist in drei Grundformen ein. Dennoch vertreten einzelne
Sprachwissenschaftler (z. B. R. Seco und S. Gili Gaya) die einfache Zweiteilung
in realen („lo que es posible“) und irrealen („lo que es imposible“)
Konditionalsatz.1 In einer englischsprachigen Grammatik war sogar eine
Einteilung der Konditionalsätze in vier Kategorien zu finden (open conditions/
remote conditions/ unfulfilled conditions/ fulfilled conditions)2. In meiner
Hausarbeit werde ich auf die beiden erst genannten Einteilungsmöglichkeiten
eingehen, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der Dreiteilung liegen wird.
1 Angel López García, S.125
2 Butt and Benjamin, 1994, S. 135

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Adverbialsatz
  • Der Gebrauch des Konditionals
  • Allgemeines zum Konditionalsatz
  • Aufbau des Konditionalsatzes
  • Die Einteilung der Konditionalsätze
    • reale Konditionalsätze
    • hypothetische Konditionalsätze
    • kontrafaktische Konditionalsätze
  • Einteilung der si-Sätze
    • indikativische si-Sätze
    • konjunktivische si-Sätze
  • Andere Konjunktionen
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem spanischen Konditionalsatz, einer komplexen Satzkonstruktion, die sowohl für Lerner als auch für Sprachwissenschaftler Herausforderungen bietet. Ziel ist es, die verschiedenen Einteilungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Konditionalsatzes darzustellen und zu erläutern.

  • Klassifizierung des spanischen Konditionalsatzes
  • Unterscheidung zwischen realen und irrealen Konditionalsätzen
  • Analyse der Verwendung des Konjunktivs im Konditionalsatz
  • Bedeutung und Funktion verschiedener Konjunktionen
  • Vergleichende Betrachtung verschiedener grammatischer Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den spanischen Konditionalsatz als eine herausfordernde Satzkonstruktion, sowohl für Nicht-Muttersprachler als auch für Sprachwissenschaftler. Sie erwähnt die unterschiedlichen Ansätze zur Klassifizierung des Konditionalsatzes, von einer Zweiteilung in reale und irreale Konditionalsätze bis hin zu einer Dreiteilung und einer sogar vierteiligen Einteilung in einer englischsprachigen Grammatik. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zweiteilung und die Dreiteilung der Konditionalsätze, wobei der Schwerpunkt auf der Dreiteilung liegt.

Der Adverbialsatz: Dieses Kapitel ordnet den Konditionalsatz in die Kategorie der Adverbialsätze ein und zählt weitere Satztypen auf, wie Konsekutiv-, Lokal-, Temporal-, Modal-, Kausal-, Final-, Konzessiv- und Komparationssätze. Es wird betont, dass Adverbialsätze die umfangreichste Gruppe der Nebensätze bilden. Ein Frageraster veranschaulicht, wie Adverbialsätze den Hauptsatz präzisieren und inhaltlich mit ihm verbunden sind. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Konditionalsatzes im Kontext weiterer Nebensatztypen.

Der Gebrauch des Konditionals: Dieses Kapitel behandelt den Gebrauch des Konditionals, der vor allem eine Bedingung ausdrückt, aber auch als Tempus fungieren kann, um Vorgänge in der Gegenwart oder Zukunft darzustellen. Es werden fünf Anwendungsfälle des Konditionals erläutert: in irrealen Bedingungssätzen im Hauptsatz, zum Ausdruck einer Annahme, zur Darstellung der Nachzeitigkeit in der indirekten Rede, für höfliche Bitten oder zurückhaltende Äußerungen und schließlich zum Ausdruck einer Vermutung in der Vergangenheit. Jedes Anwendungsbeispiel wird mit einem Satz illustriert.

Schlüsselwörter

Spanischer Konditionalsatz, reale Konditionalsätze, hypothetische Konditionalsätze, kontrafaktische Konditionalsätze, Konjunktiv, Indikativ, si-Sätze, Adverbialsatz, Grammatik, Sprachwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum spanischen Konditionalsatz

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den spanischen Konditionalsatz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Klassifizierung und Verwendung des Konditionalsatzes, einschließlich der Unterscheidung zwischen realen, hypothetischen und kontrafaktischen Konditionalsätzen.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die Klassifizierung des spanischen Konditionalsatzes (reale vs. irreale Konditionalsätze), die Analyse der Verwendung des Konjunktivs im Konditionalsatz, die Bedeutung und Funktion verschiedener Konjunktionen, den Gebrauch des Konditionals in verschiedenen Kontexten (Bedingung, Tempusfunktion, höfliche Bitten etc.) und einen Vergleich verschiedener grammatischer Ansätze. Es wird auch der Konditionalsatz im Kontext anderer Adverbialsätze eingeordnet.

Wie ist der spanische Konditionalsatz klassifiziert?

Das Dokument diskutiert verschiedene Klassifizierungen des spanischen Konditionalsatzes. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die Zweiteilung in reale und irreale Konditionalsätze und die Dreiteilung, die reale, hypothetische und kontrafaktische Konditionalsätze unterscheidet. Es wird erwähnt, dass auch andere Einteilungen (z.B. eine vierteilige) existieren.

Welche Rolle spielt der Konjunktiv im spanischen Konditionalsatz?

Die Verwendung des Konjunktivs im spanischen Konditionalsatz ist ein zentraler Aspekt des Dokuments. Die Analyse der Verwendung des Konjunktivs hilft, die verschiedenen Arten von Konditionalsätzen (real, hypothetisch, kontrafaktisch) zu unterscheiden und deren Bedeutung zu verstehen.

Welche Konjunktionen werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Konjunktionen, die im Zusammenhang mit Konditionalsätzen verwendet werden. Es werden sowohl die Hauptkonjunktionen (wie "si") als auch andere Konjunktionen, die ähnliche Funktionen erfüllen, betrachtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und Funktion dieser Konjunktionen im Kontext der verschiedenen Konditionalsatztypen.

Wie ist der Aufbau des Dokuments?

Das Dokument ist strukturiert in einer Einleitung, Kapiteln zum Adverbialsatz, zum Gebrauch des Konditionals, einer detaillierten Erläuterung der verschiedenen Konditionalsatztypen, der Einteilung der si-Sätze und einem Schluss. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an Lerner des Spanischen und Sprachwissenschaftler, die sich mit der komplexen Struktur des spanischen Konditionalsatzes auseinandersetzen möchten. Es bietet eine strukturierte und detaillierte Analyse der verschiedenen Aspekte dieser grammatischen Struktur.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Spanischer Konditionalsatz, reale Konditionalsätze, hypothetische Konditionalsätze, kontrafaktische Konditionalsätze, Konjunktiv, Indikativ, si-Sätze, Adverbialsatz, Grammatik, Sprachwissenschaft.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Der spanische Konditionalsatz
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Romanistik)
Curso
Satztypen im Spanischen
Calificación
1,7
Autor
Stefanie Theil (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
14
No. de catálogo
V25987
ISBN (Ebook)
9783638284615
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konditionalsatz Satztypen Spanischen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Theil (Autor), 1999, Der spanische Konditionalsatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25987
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint