Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Indikation zur Gesprächspsychotherapie

Title: Indikation zur Gesprächspsychotherapie

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Raphaela Böhmer (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Medizin wird, nach Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (1990, S. 78), Indikation definiert als

„...sog. Heilanzeige; Grund zur Verordnung eines best. diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens in einem definierten Krankheitsfall, der seine Anw. hinreichend rechtfertigt,...“.

Dorsch Psychologisches Wörterbuch (1998, S. 392) versteht unter Indikation „...das, was sich als das Geeignete (für einen zu ändernden Sachverhalt) ergibt. Im Zusammenhang mit Psychotherapie wurde die Indikation in dem Maße wichtiger, wie gesicherte Erkenntnisse zur (selektiven) Wirksamkeit psychotherapeutischer Maßnahmen bei verschiedenen Störungen vorliegen. ...Basis für I. ist die Diagnostik bzw. die individuelle Fallkonzeption. Für immer mehr psychische Störungen werden störungsspezifische Vorgehensweisen entwickelt und in ihrer Wirksamkeit überprüft, andererseits spielen für den Therapieerfolg auch andere Faktoren, wie störungsunabhängige Eigenarten der zwischenmenschlichen Beziehungsgestaltung eines Patienten eine Rolle , die bei der I. berücksichtigt werden sollten.“

Nach Eckert (1997, S. 42) ist eine psychotherapeutische Behandlung grundsätzlich dann angezeigt, wenn die Störung des Klienten einen psychischen Ursprung erkennen lässt, und durch die Therapie „mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit“ eine Besserung der Störung zu erwarten ist.

Kann dies positiv beschieden werden, ist weiterhin mit Seidenstücker und Baumann (1979, zitiert nach Schneider; 2000, S. 148) zu fragen, „Bei welchen Patienten mit welcher psychischen Problematik beziehungsweise psychischen Störung ist welche Behandlungsmaßnahme beziehungsweise welche Sequenz von Behandlungsmaßnahmen beziehungsweise welche Sequenz von Behandlungselementen durch welchen Therapeuten zu welcher Zielsetzung wie angemessen, wie effektiv und wie effizient?“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 0. Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie
    • 2.1 Zur Praxislage
    • 2.2 Therapiekonzept und Störungsmodell nach C. Rogers
    • 2.3 Status- versus Prozessdiagnose?
  • 0. Wann ist eine Psychotherapie angezeigt?
  • 3.1 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Kostenträger
  • 3.2 Indikation nach dem Theorie-Konzept der Gesprächspsychotherapie
    • 3.2.1 Indikation nach dem Störungsbild
    • 3.2.2 Klinische Indikation
  • 0. Zur Wirksamkeit verschiedener Verfahren
  • 0. Alternative Konzepte: Adaptive Interventionsstrategien
  • 4.0 Konzeptinterne Ansätze
  • 5.2 Konzeptübergreifende Ansätze
    • 5.2.1 Methoden-Kombination
    • 5.2.2 Methoden-Integration
  • 0. Fazit
  • 0. Literaturverzeichnis
  • 0. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Indikation zur Gesprächspsychotherapie und beleuchtet die Frage, wann und unter welchen Bedingungen eine Gesprächspsychotherapie angezeigt ist. Dabei werden verschiedene theoretische Konzepte und praktische Aspekte der Indikationsstellung vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Praxislage, dem Vergleich verschiedener Therapiekonzepte und der Frage, ob eine Status- oder Prozessdiagnose im Rahmen der Gesprächspsychotherapie angemessener ist.

  • Praxislage der Indikationsstellung in der Gesprächspsychotherapie
  • Therapiekonzept und Störungsmodell nach C. Rogers
  • Status- versus Prozessdiagnose in der Gesprächspsychotherapie
  • Wirksamkeit verschiedener Therapieverfahren im Vergleich
  • Alternative Konzepte wie adaptive Interventionsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff "Indikation" und zeigt die Bedeutung der Indikationsstellung im Kontext der Gesprächspsychotherapie auf. Das Kapitel "Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie" beleuchtet die Praxislage, das Therapiekonzept von Carl Rogers und die Diskussion um Status- versus Prozessdiagnose. Weiterhin werden Richtlinien und verschiedene Indikationskriterien für die Gesprächspsychotherapie vorgestellt. Die Kapitel "Zur Wirksamkeit verschiedener Verfahren" und "Alternative Konzepte: Adaptive Interventionsstrategien" befassen sich mit der Evaluation verschiedener Therapieansätze und alternativen Konzepten zur Indikationsstellung. Die Abschnitte "Konzeptinterne Ansätze" und "Konzeptübergreifende Ansätze" analysieren verschiedene Methoden und Ansätze innerhalb und zwischen verschiedenen Therapiekonzepten.

Schlüsselwörter

Gesprächspsychotherapie, Indikation, Diagnostik, Therapiekonzept, Störungsmodell, Carl Rogers, Statusdiagnose, Prozessdiagnose, Wirksamkeit, alternative Konzepte, adaptive Interventionsstrategien, Methoden-Kombination, Methoden-Integration.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Indikation zur Gesprächspsychotherapie
College
University of Cologne  (Psychologie)
Grade
1,0
Author
Raphaela Böhmer (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V25994
ISBN (eBook)
9783638284684
Language
German
Tags
Indikation Gesprächspsychotherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Raphaela Böhmer (Author), 2004, Indikation zur Gesprächspsychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25994
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint