Enzyme in Waschmitteln


Unterrichtsentwurf, 2003

13 Seiten, Note: sehr gut


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1. Beschreibung der pädagogischen Situation

2. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe

3. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde

4. Ausblick

5. Literatur

6. Anhang

1. Beschreibung der pädagogischen Situation

Seit Februar 2003 unterrichte ich eigenverantwortlich einen Grundkurs Biologie in der Jahrgangsstufe 11. Der Unterricht findet Donnerstags in der 1. und 2. Stunde im Biologiefachraum 51 statt. Die Doppelstunde bietet den Vorteil, dass längere Unterrichtsphasen zur eigenständigen Erarbeitung fachlicher Zusammenhänge z.B. in Form von Gruppenarbeit, Experimenten oder Mikroskopieren möglich werden. Insgesamt sind die organisatorischen und räumlichen Voraussetzungen für einen handlungsorientierten und forschend-entdeckenden Unterricht gegeben.

Die Lerngruppe setzt sich aus 14 Schülerinnen und 6 Schülern zusammen, die verschiedenen Tutorgruppen angehören. Einige SuS[1] zeigten von Beginn des zweiten Halbjahres an eine hohe Motivation und Beteiligung (C., V., M., E., Ev., J. und Ju.). Sie sind in der Lage, komplexe und abstrakte naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und können zielstrebig Gedankengänge und Lösungsvorschläge entwickeln. Teilweise wird das Unterrichtsgespräch jedoch von ihnen dominiert, daher ist es immer wieder wichtig die schwächeren und ruhigeren SuS (S., S., Ju., M., O., P., und Ju.) mit einzubeziehen. Ich bemühe mich daher, diese SuS immer wieder zu ermutigen und nicht gleich die Meldungen der leistungsstarken Schülerinnen aufzugreifen, sondern abzuwarten, bis auch die Stilleren sich einen Beitrag zutrauen. Auch S., L., K., L., Y., und B. beteiligen sich regelmäßig am Unterricht, doch sind ihre Leistungen meist mehr durch Quantität als durch Qualität gekennzeichnet. Insgesamt ist der Kurs jedoch als interessiert und kooperativ zu beschreiben.

Ich unterrichte die Lerngruppe erst seit 9 Doppelstunden. Ich habe mich, bevor ich den Kurs von Herrn L. übernommen habe, ausführlich über die Lerngruppe und die bisherigen Inhalte und Arbeitsweisen informiert. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass sie mit Sozialformen und Methoden, die über den Lehrervortrag und das frontale Unterrichtsgespräch hinausgehen, in der letzten Zeit wenig konfrontiert wurden. Trotzdem wurde meine bisherige Unterrichtskonzeption im Sinne einer schülerorientierten Vorgehensweise, handlungs- und problemorientierten Lernarrangements wie Experimentieren, Erarbeitung von theoretischen Zusammenhängen in Gruppenarbeiten oder in Form eines Gruppenpuzzles, die Durchführung eines Stationenlernens, usw. von den SuS bis jetzt sehr positiv aufgenommen. Herr L. wies mich darauf hin, dass ich besonders auf die rechts von mir aus sitzenden Schüler (J., B., O. und P.) achten sollte, da sich diese in seinem Unterricht oft sehr träge und abwesend zeigten und im ersten Halbjahr negative Zensuren in Biologie zu verzeichnen hatten. Erfreulicherweise arbeitet B. sehr kontinuierlich mit und auch P., O. und Ju. bringen sich bei einfachen und reproduktiven Fragen in den Unterricht ein und sind durchaus in der Lage, Fragen zu beantworten, wenn sie von mir aufgerufen werden, ohne sich vorher gemeldet zu haben. Es hat sich gezeigt, dass die ruhigeren und leistungsschwächeren SuS sich in Kleingruppenarbeiten oft weniger zurückhaltend verhielten, sich gegenüber Mitschülern öffneten und dankbar die Hilfe der leistungsstärkern SuS annahmen. Mir bietet sich bei dieser Sozialform die Möglichkeit auf individuelle Probleme der SuS einzugehen und mir ein Bild über ihren Lernprozess zu machen. Aus diesem Grund werde ich auch in Zukunft gezielt Gruppenarbeiten einsetzen.

Die SuS bekommen regelmäßig Hausaufgaben von mir auf, damit wir während der knappen Zeit, die uns in diesem Halbjahr zur Verfügung steht[2], nicht zu viel Zeit damit verbringen müssen, bereits behandelte Themen während des Unterrichts zu üben und zu wiederholen. Einige sehr fleißige Schülerinnen erledigen die Hausaufgaben sehr ausführlich und gewissenhaft, doch der Großteil der Klasse macht die Aufgaben nur unvollständig oder überhaupt nicht. Auch die Maßnahme, bei der Besprechung der Hausaufgaben, gezielt SuS aufzurufen, die sich nicht meldeten, scheute sie nicht davor, weiterhin ihre Aufgaben unzureichend zu erledigen. Ich denke, dass ich in nächster Zeit einige Aufgaben zur Kontrolle einsammeln werde und hoffe, dass sich das Arbeitsverhalten bezüglich der Hausaufgaben u.a. dadurch verbessern wird.

Den SuS steht das Schulbuch „Linder Biologie“ zur Verfügung. Ich habe jedoch fast ausschließlich selbst erstellte Unterrichtsmaterialien verwendet, da die bisher behandelten Themengebiete in der vorgegebenen Literatur meines Erachtens nach nicht schülernah dargestellt werden. V.a. die Enzymatik wird nur unzureichend behandelt.

Obwohl ich die Lerngruppe noch nicht so lange unterrichte, hat sich bereits ein angenehmes Arbeitsklima und ein offenes Verhältnis zwischen den SuS und mir entwickelt.

2. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe

Sowohl der Rahmenplan Biologie Sek. II (HKM 1994) als auch das Hauscurriculum der Herderschule[3] sehen für die Jahrgangsstufe 11 die Enzymatik als obligatorischen Inhalt vor. Der zukünftige Lehrplan Biologie (HKM 2002), der voraussichtlich im nächsten Schuljahr verpflichtend sein wird, beschreibt für die 11. Klasse das Thema Enzyme lediglich als fakultativen Bestandteil. Erst in der 12. Klasse wird im Rahmen der Stoffwechselphysiologie das Thema der Enzyme behandelt. Dies finde ich etwas verspätet, da das Verständnis vom Aufbau und der Funktion der Enzyme von grundlegender Bedeutung für die in der Qualifikationsphase folgenden Themenkomplexe Genetik und Ökologie ist[4].

[...]


[1] Die Bezeichnung „SuS“ soll im Folgenden für „Schülerinnen und Schüler“ stehen. Sollte eine Unterscheidung notwendig sein, wird der geschlechtsspezifische Begriff verwendet.

[2] Wir haben insgesamt nur 15 Doppelstunden Unterricht, da durch den 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, die Osterferien, eine Lernkontrolle, ein zweiwöchiges Betriebspraktikum und meine Betreuung einer Klassenfahrt 9 Doppelstunden wegfallen.

[3] Hauscurriculum Biologie Oberstufe, Herderschule Gießen 1998.

[4] 12.I Genetik; 12.II Ökologie und Stoffwechselphysiologie (vgl. HKM 2002).

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Enzyme in Waschmitteln
Note
sehr gut
Autor
Jahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V26012
ISBN (eBook)
9783638284790
ISBN (Buch)
9783640147243
Dateigröße
608 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Enzyme, Waschmitteln
Arbeit zitieren
Verena Maras (Autor:in), 2003, Enzyme in Waschmitteln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26012

Kommentare

  • Anna Fricke am 28.2.2013

    Dem Entwurf liegt kein Verlaufsplan der Reihe oder der Stunde bei. Der Anforderungsbereich III wird in den Aufgaben leider nicht berücksichtigt. Für das Geld nicht wirklich lohnend.

Blick ins Buch
Titel: Enzyme in Waschmitteln



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden