Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Rechtliche und ethische Fragen der Biotechnologie: Was ist Biotechnik? - Naturwissenschaftliche Grundlagen der Bio- und Gentechnik

Title: Rechtliche und ethische Fragen der Biotechnologie: Was ist Biotechnik? - Naturwissenschaftliche Grundlagen der Bio- und Gentechnik

Seminar Paper , 1999 , 37 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Steffen Petzold (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Biotechnologie wird heute als Schlüsseltechnologie 1 oder auch Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts 2 angesehen, obwohl sie ihren Ursprung in Verfahren hat, die sich der Mensch schon seit langem zunutze macht. So wurde bereits 3000 v. Chr. Essig und Alkohol mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt. Durch die Erkenntnis, daß an diesen Prozessen Mikroorganismen mitwirken, durch die Hinzuziehung anderer Wissenschaftsbereiche und der Entwicklung der Gentechnik konnte das Anwendungsfeld der Biotechnologie beträchtlich erweitert werden. Biotechnik (Biotechnologie) und Gentechnik (Gentechnologie) werden oftmals als Synonyme gebraucht, was jedoch nicht zutreffend ist 3 . Daher sollen im folgenden zunächst beide Begriffe definiert und eine Abgrenzung vorgenommen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand der Bio- und Gentechnik
    • Biotechnik
    • Gentechnik
    • Anwendungsgebiete biotechnologischer Verfahren (mit und ohne Gentechnik)
      • Biotechnik mit Mikroorganismen
      • Biotechnik mit Tieren und Tierzellen
      • Biotechnik mit Pflanzen und Pflanzenzellen
  • Die genetische Information
    • Speicherung der genetischen Information
      • Struktur
      • Prinzip der Informationsspeicherung
    • Realisierung der genetischen Information
      • Transkription
      • Translation
        • Der genetische Code
        • Vorgang der Translation
      • Steuerung der Genaktivität
  • Gentechnische Verfahren
    • Identifikation einer bestimmten DNS-Sequenz
    • Sequenzierung eines DNS-Abschnitts
      • Herstellen definierter Bruchstücke mit Restriktionsendonucleasen
      • Separierung der Bruchstücke und Sequenzierung
    • DNS-Rekombinationstechnik mit Vektoren
      • Vektoren für die Übertragung der Fremd-DNS
        • Plasmide
          • Plasmide als Klonierungsvektoren in Bakterien
          • Plasmide als Klonierungsvektor in Pflanzenzellen
        • Viren
          • Viren als Klonierungsvektoren in Bakterien
          • Viren als Klonierungsvektoren für tierische Zellen
    • Erzeugung transgener Organismen mit Mikroinjektion
      • DNA-Mikroinjektion
      • Mikroinjektion gentechnisch veränderter embryonaler Stammzellen
    • Zellhybridisierung (Zellfusion)
    • Gentechnik am Menschen
      • Keimbahntherapie
      • Somatische Gentherapie
        • Ex-vivo-Gentherapie
        • In-vivo-Gentherapie
        • Antisense-Therapie

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieses Seminar befasst sich mit den rechtlichen und ethischen Fragen der Biotechnologie. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Klärung der naturwissenschaftlichen Grundlagen der Bio- und Gentechnik, sowie der verschiedenen Anwendungsgebiete und Verfahren.

    • Definition und Abgrenzung von Bio- und Gentechnik
    • Grundlagen der genetischen Information, inklusive Struktur, Speicherung und Realisierung
    • Gentechnische Verfahren zur Modifikation und Analyse des genetischen Materials
    • Anwendungsgebiete der Biotechnologie in verschiedenen Bereichen, wie Medizin, Landwirtschaft und Umwelt
    • Ethische und rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Biotechnologie und Gentechnik

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel definiert die Begriffe Bio- und Gentechnik und grenzt diese voneinander ab. Es beleuchtet die Entwicklung der Biotechnologie und die verschiedenen Anwendungsgebiete, insbesondere die Verwendung von Mikroorganismen, Tieren und Pflanzen.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der genetischen Information, ihrer Speicherung und Realisierung. Es erklärt die Struktur der DNA und die Prozesse der Transkription und Translation, welche für die Proteinbiosynthese essentiell sind.

    Kapitel drei beschreibt verschiedene gentechnische Verfahren, die zur Analyse, Modifikation und Rekombination des genetischen Materials genutzt werden. Dazu gehören die Identifizierung von DNS-Sequenzen, die Sequenzierung von DNS-Abschnitten, die Rekombinationstechnik mit Vektoren und die Erzeugung transgener Organismen.

    Das vierte Kapitel beleuchtet die Anwendung der Gentechnik am Menschen, insbesondere die Keimbahntherapie und die somatische Gentherapie. Die ethischen und rechtlichen Implikationen dieser Verfahren werden diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Biotechnologie, Gentechnik, DNS, Gene, Genetik, Transkription, Translation, Gentechnische Verfahren, Klonierung, Stammzellen, Gentherapie, ethische Fragen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Anwendung.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtliche und ethische Fragen der Biotechnologie: Was ist Biotechnik? - Naturwissenschaftliche Grundlagen der Bio- und Gentechnik
College
Dresden Technical University
Grade
14 Punkte
Author
Steffen Petzold (Author)
Publication Year
1999
Pages
37
Catalog Number
V26023
ISBN (eBook)
9783638284875
Language
German
Tags
Rechtliche Fragen Biotechnologie Biotechnik Naturwissenschaftliche Grundlagen Bio- Gentechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Petzold (Author), 1999, Rechtliche und ethische Fragen der Biotechnologie: Was ist Biotechnik? - Naturwissenschaftliche Grundlagen der Bio- und Gentechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint