Nach jahrelangen Diskussionen zum Thema "Grundschule und Computer" hat der PC inzwischen in vielen deutschen Grundschulen Einzug gehalten und die Anzahl der nunmehr auch auf Praxisebene erfolgenden Forschungsprojekte sowie immer komplexer werdender Lernsoftware steigt stetig.
Diese Arbeit widmet sich insbesondere einem dieser Projekte ("ComputerLernWerkstatt" nach KOCHAN und SCHRÖTER), die solch einen Wandel überhaupt erst möglich gemacht haben, indem sie Unterrichtsforschung u. a. vorbereiteten. Dadurch soll geklärt werden, ob bzw. inwiefern der Computer und eine speziell für die Phase des Schriftspracherwerbs konzipierte Lernsoftware ("LolliPop Multimedia" Deutsch, Klasse 1) zum besseren Erlernen des Lesens und Schreibens führen können. Aus diesem Grund wird der Computer nicht als Gegenstand, sondern als Mittel bzw. Werkzeug des Unterrichts in Betracht genommen.
Da sich eine empirische Untersuchung thematisch auf den kompletten Prozess des Schriftspracherwerbs beziehen müsste, um annähernd etwas über diesbezügliche Vor- oder Nachteile des Computers und der Lernsoftware aussagen zu können, basieren die Ausführungen nicht auf einer Erhebung, sondern auf fachwissenschaftlicher Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schriftspracherwerb
- Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb
- Drei Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb
- VALTINS Entwicklungsmodell der Rechtschreibung
- BRÜGELMANN - Stufen des Schriftspracherwerbs und Ansätze zu seiner Förderung
- REICHEN - Der Prozess des Schreibenlernens in Phasen
- Vergleich der Modelle
- Der Spracherfahrungsansatz
- Ein didaktisches Konzept: entfaltender Unterricht
- Schriftspracherwerb im Spiegel des Lehrplans
- Computer und Schriftspracherwerb
- Ein Projekt mit zukunftsweisenden Ergebnissen
- Der Computer als Möglichkeit im Konzept entfaltenden Unterrichts
- Zur Tastatur
- Zum Drucker
- Zur Löschfunktion in Verbindung mit dem Monitor
- Zur Internetanbindung
- Lernsoftware
- Besondere Qualitäten von Lernsoftware
- Lollipop Multimedia – Lernsoftware mit hohem didaktischen Anspruch
- Lollipop Multimedia Deutsch Klasse 1
- Lesen und Schreiben lernen mit LolliPop Multimedia Deutsch Klasse 1
- Lesen von Anfang an
- Schreiben von Anfang an
- Die Lollipop-Lernzettel
- Lernbegleitung durch zwei Konzepte der Lernzettel
- Die Aufgaben der Lernzettel
- Lesen und Schreiben zusammen mit anderen: Das Internet-Haus
- Die Schulversion von Lollipop Multimedia
- Lesen und Schreiben lernen mit LolliPop Multimedia Deutsch Klasse 1
- SCHRÖTERS Qualitätsmerkmale multimedialer Software für den Schriftspracherwerb
- KOCHANS und SCHRÖTERS Studie zu Lollipop Multimedia
- Eigene Kritik an Lollipop Multimedia
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Computers beim Schriftspracherwerb im Primarbereich. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zur Nutzung von Computern im Schriftspracherwerb aufzuzeigen, gängige didaktische Konzepte zu beleuchten und die potentiellen Vorteile und Herausforderungen der Integration von Computertechnologie im Unterricht zu diskutieren.
- Theoretische Grundlagen des Schriftspracherwerbs
- Stufenmodelle und Ansätze zur Förderung des Schriftspracherwerbs
- Didaktisches Konzept des entfaltenden Unterrichts
- Potentiale und Herausforderungen des Computereinsatzes im Schriftspracherwerb
- Analyse und Kritik der Lernsoftware „Lollipop Multimedia“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die historische Entwicklung des Computereinsatzes im Bildungsbereich beleuchtet wird. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs erörtert und verschiedene Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb vorgestellt. Das Konzept des entfaltenden Unterrichts und die Bedeutung von Spracherfahrungen im Schriftspracherwerb werden ebenfalls beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird der Einsatz von Computern im Schriftspracherwerb im Detail betrachtet. Es wird die Bedeutung von Computertechnologie im Konzept des entfaltenden Unterrichts diskutiert und die spezifischen Möglichkeiten der Tastatur, des Druckers, der Löschfunktion und der Internetanbindung im Unterricht hervorgehoben.
Kapitel vier befasst sich mit der Analyse von Lernsoftware, insbesondere der Software „Lollipop Multimedia“. Die besonderen Qualitäten von Lernsoftware werden erläutert, die didaktischen Ansprüche der Software „Lollipop Multimedia“ werden vorgestellt und die einzelnen Module der Software werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Computergestützter Unterricht, Lernsoftware, entfaltender Unterricht, Spracherfahrungsansatz, Lollipop Multimedia, Stufenmodelle, Rechtschreibung, Didaktik, Grundschule, Informationstechnische Bildung, BLK.
- Quote paper
- Beate Womelsdorf (Author), 2003, Der Einsatz des Computers beim Schriftspracherwerb - Eine fachdidaktische Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26047