In dieser Hausarbeit möchte ich nicht die makroperspektivischen Auswirkungen des Alkoholmissbrauches vorstellen, sondern mich mikroperspektivisch den Folgen des Alkoholabusus in der Familie zuwenden. Dazu werde ich mich jedoch im ersten und zweiten Teil allgemeinen Punkten widmen, welche den Alkohol an sich und seine Wirkungsweisen im Großen betreffen. Ebenso werde ich kurz die möglichen Ursachen einer entstehenden Alkoholkrankheit streifen. Ursächlich möglichst genau zu sein, würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen und soll auch nicht ausführlich fokussierte Thematik sein.
In den folgenden Teilen werde ich dann spezifisch, problembezogen auf die Familie eingehen. Vor allem sollen hier die sozialisationstechnischen Auswirkungen, Prägungen der kindlichen Entwicklung sowie Bewältigungsreaktionen der Betroffenen, vorgestellt werden. Ebenso wird die Problematik des Trinkens der Mutter in der Schwangerschaft Gegenstand dieser Arbeit sein, ebenso wie die Situation der erwachsenen Alkoholikerkinder thematisch behandelt werden wird.
Wie muss sich beispielsweise ein Kind fühlen, dass gegenüber Dritten zugeben muss: „Mein Vater/Mutter ist Alkoholiker.“ Wie sieht es mit den Verhaltensdefiziten, den psychischen und sozialen Folgen aus?
Oder wie steht es mit der Problematik der Weitergabe des Alkoholismus an die Kinder. Was geschieht, wenn die Mutter es nicht schafft in der Schwangerschaft dem Alkohol gegenüber genügend Abstinent zu bleiben?
Diese Fragestellungen und weitere sollen nun in der folgenden Arbeit behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Abriss des Alkoholismus am Beispiel Chinas
- Wirkung, Definitionen, Ursachen von Alkoholismus
- Alkohol und seine toxische Wirkung auf den menschlichen Organismus
- Definitionen
- Alkoholismus und Alkoholmissbrauch
- Abhängigkeit
- Ursachen
- Individueller Ursachenkomplex
- Alkoholismus als familiäre Krankheit
- Kinder in alkoholabhängigen Familien
- Folgeerscheinungen und Schäden bei Alkoholikerkindern
- Schulische Folgeerscheinungen
- Psychische Folgeerscheinungen und Verhaltensstörungen
- Alkoholembryopathie
- Die Situation von erwachsenen Alkoholikerkindern
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den mikroperspektivischen Auswirkungen des Alkoholabusus in der Familie, insbesondere auf die Kinder. Zunächst werden allgemeine Punkte beleuchtet, die den Alkohol und seine Wirkungen im großen Zusammenhang betreffen, sowie die möglichen Ursachen einer entstehenden Alkoholkrankheit kurz angeschnitten. Die Hauptaufmerksamkeit richtet sich dann auf die sozialisationstechnischen Auswirkungen und Prägungen der kindlichen Entwicklung sowie die Bewältigungsreaktionen der Betroffenen in alkoholabhängigen Familien.
- Die Auswirkungen von Alkoholmissbrauch auf Kinder in Familien
- Die Rolle von familiären Verhaltensregeln und Prägungen auf die Entwicklung von Alkoholikerkindern
- Die Folgen des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft (Alkoholembryopathie)
- Die Situation von erwachsenen Alkoholikerkindern
- Die Frage, wie Alkoholikerkinder mit der Situation umgehen und welche psychischen und sozialen Folgen sie tragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Fokus der Arbeit auf die Folgen von Alkoholabusus in der Familie, wobei zunächst allgemeine Punkte wie die geschichtliche Entwicklung des Alkoholismus und seine Wirkung auf den menschlichen Organismus behandelt werden. Im zweiten Kapitel werden Definitionen von Alkoholismus und Abhängigkeit sowie verschiedene Ursachen besprochen, wobei der Schwerpunkt auf dem individuellen Ursachenkomplex und Alkoholismus als familiäre Krankheit liegt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Alkoholabusus auf Kinder in Familien und beleuchtet die Folgen für die kindliche Entwicklung, die Bewältigung des familiären Umfelds und die Situation von erwachsenen Alkoholikerkindern.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Alkoholmissbrauch, Familie, Kinder, Folgeerscheinungen, Alkoholembryopathie, Psychische Folgen, Sozialisation, Prägung, Bewältigung.
- Quote paper
- Christian Riemarzik (Author), 2003, Alkoholabhängigkeit und Missbrauch in der Familie unter besonderer Fokussierung der Auswirkungen auf die Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26060