An vielen Stellen der Entstehungs- und Etablierungsphase der norwegischen Arbeiterbewegung von 1870 bis 1914 lassen sich Spuren deutscher Impulse finden. Die Schriften der Vordenker des Sozialismus und der Sozialdemokratie bildeten auch in Norwegen die ideologisch Basis der Arbeiterorganisationen. Deutsche, Dänen und Schweden, aber auch Norweger selbst spielten bei der Vermittlung dieser aus Deutschland stammenden Gedanken und Erfahrungen eine wesentliche Rolle. Anhand von Programmen und Biographien soll hier die Spur deutscher Impulse auf Programme und Ideologie der norwegischen Arbeiterorganisationen verfolgt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Impulse
- Programmatische Impulse
- Personelle Impulse
- Direkte Impulse durch Deutsche in Norwegen
- Deutsche in politischen Vereinen und Parteien
- Deutsche in Gewerkschaften
- Norweger als Vermittler deutscher Impulse
- Dänen und Schweden als Vermittler deutscher Impulse
- Direkte Impulse durch Deutsche in Norwegen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einflüssen der deutschen Arbeiterbewegung auf die Entstehung und Entwicklung der norwegischen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Übertragung von theoretischen, programmatischen und personellen Impulsen aus Deutschland nach Norwegen und analysiert deren Wirkung auf die norwegische Gewerkschaftsbewegung und Sozialdemokratie.
- Einfluss der deutschen Arbeiterbewegung auf die Entstehung der norwegischen Arbeiterbewegung
- Übertragung von theoretischen, programmatischen und personellen Impulsen aus Deutschland nach Norwegen
- Die Rolle deutscher Handwerker in der norwegischen Arbeiterbewegung
- Die Bedeutung von Gewerkschaftsgründungen und sozialdemokratischen Parteien für die norwegische Arbeiterbewegung
- Das enge Verhältnis zwischen Gewerkschaften und der Sozialdemokratischen Partei in Norwegen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel liefert eine kurze Einführung in die Entstehung der norwegischen Arbeiterbewegung und die Bedeutung der deutschen Arbeiterbewegung als Vorbild und Impulsgeber.
- Theoretische Impulse: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von theoretischen Konzepten der deutschen Arbeiterbewegung, insbesondere von Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle, auf die norwegische Arbeiterbewegung.
- Programmatische Impulse: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Übertragung von programmatischen Ideen und Strukturen aus der deutschen Arbeiterbewegung auf die norwegische Arbeiterbewegung, insbesondere durch die Übernahme von Programmen und Parteiprogrammen.
- Personelle Impulse: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von deutschen Handwerkern, die in Norwegen aktiv waren und die norwegische Arbeiterbewegung durch ihr Engagement und ihre Ideen prägten. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Norwegern und anderen Skandinaviern, die deutsche Impulse weiterverbreiteten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themengebiete Arbeiterbewegung, Sozialismus, Gewerkschaftsgeschichte, Sozialdemokratie, Deutschland, Norwegen, Einflussnahme, Impulsübertragung, politische Vereine, Parteien, Gewerkschaften, Handwerk, Ideologie, Organisation, Geschichte, Skandinavien.
- Arbeit zitieren
- Andrea Clemens (Autor:in), 2004, Deutsche Impulse in der Entstehungs- und Etablierungsphase der norwegischen Arbeiterbewegung (1870-1914), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26128