[...] Aufgrund ihrer verschiedenen Sozialisation haben sexuell missbrauchte Mädchen
aus türkischen Familien jedoch in vielen Punkten andere Hilfsbedürfnisse als
deutsche Mädchen. Um auf diese Bedürfnisse angemessen reagieren zu können,
ist es notwendig, die Situation nicht nur aus deutscher Sicht zu beurteilen, sondern
sowohl der Migrationshintergrund als auch die Herkunft des Mädchens aus einer
moslemischen Kultur müssen berücksichtigt werden.
Ziel dieser Arbeit ist eine sachliche Auseinandersetzung sowohl mit der Problematik
des innerfamiliären sexuellen Missbrauchs als auch mit dem kulturellen
Hintergrund türkischer Migrantenfamilien. Auf der Grundlage dieser Betrachtungen
werden die besonderen Schwierigkeiten, die bei sexuell missbrauchten Mädchen türkischer Herkunft auftreten, dargestellt, um dann Schlüsse für die praktische
Arbeit zu ziehen.
Da die Bedeutungen der verschiedenen Begriffe zum sexuellen Missbrauch stark
voneinander abweichen, erfolgt zuerst ein Vergleich der verschiedenen Definitionen,
aus denen die der Arbeit zugrunde liegende Definition hervorgehoben wird.
Anschließend werden einige Studien zum Ausmaß des sexuellen Missbrauchs
dargestellt, das aufgrund der hohen Dunkelziffer nur sehr schwer zu bestimmen
ist.
Bezüglich der rechtlichen Situation sexueller Gewalt wird sowohl das deutsche als
auch das islamische Gesetz untersucht, da türkische Migrantenfamilien in und mit
beiden Kulturen leben. Im Falle des sexuellen Missbrauchs spielen beide Kulturen
eine Rolle, auch wenn ein deutsches Gericht das tatsächliche Strafmaß festlegt.
Diese Hin - und Hergerissenheit zwischen den Kulturen in allen Lebensbereichen,
die besonders junge Migranten betrifft, wird im Anschluss beschrieben.
Nachdem dann die wichtigsten Ansätze zur Entstehung sexuellen Missbrauchs
dargestellt werden, erfolgt eine Darstellung der verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale
des Opfers und des Täters. Außerdem werden die unterschiedlichen
Erlebens - und Umgangsweisen beider Seiten vor und nach der Tat und die spezielle
Psychodynamik der Familien, in denen sexueller Missbrauch auftritt, veranschaulicht.
Der letzte Teil der Arbeit verknüpft die theoretischen Grundlagen zum sexuellen
Missbrauch mit den Überlegungen zur Situation türkischer Migrantenfamilien.
Im Fazit werden Schlüsse für die praktische Arbeit mit sexuell missbrauchten
Mädchen türkischer Herkunft und den Umgang mit ihren Angehörigen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist sexueller Missbrauch? – Problematik eines Begriffes.
- Dunkelziffern und Schätzungen – Epidemiologie
- Die Rechte des Kindes – Juristische Aspekte sexueller Gewalt in Deutschland.
- Die Rechte des Kindes II – Sexualität, Ehe und Gesetz im islamischen Kulturkreis
- Tradition oder Anpassung? - Türkische Familien zwischen den Kulturen
- Das Recht des Stärkeren – Zur Ätiologie des sexuellen Missbrauchs
- DER INDIVIDUUMZENTRIERTE ANSATZ.
- DER FEMINISTISCHE ANSATZ
- FINKELHORS,MODELL DER VIER VORAUSSETZUNGEN“.
- „Eine Persönlichkeit voller Schamgefühle“ – Wer sind die Täter?
- PERSÖNLICHKEIT DES TÄTERS
- DER GROOMING PROZESS NACH BULLENS
- DER KREISLAUF DER TAT NACH WOLF.
- DAS VERANTWORTUNGS – ABWEHR - SYSTEM NACH DEEGENER.
- Zwischen Liebe und Angst – Die Folgen des Missbrauchs für das Opfer...
- EIGENSCHAFTEN DER OPFER
- TRAUMATISIERUNGSFAKTOREN.
- INITIALFOLGEN..
- LANGFRISTIGE FOLGEN..
- Psychodynamik des sexuellen Missbrauchs in der Familie.
- GIBT ES RISIKOFAMILIEN?
- ABWEHRMECHANISMEN UND REAKTIONEN DER MÜTTER
- REAKTIONEN DES OPFERS
- Sexueller Missbrauch in türkischen Familien
- ZUR SITUATION VON MIGRANTENFAMILIEN IN DEUTSCHLAND
- FAMILIENSTRUKTUREN
- ABWEHRMECHANISMEN DER ANGEHÖRIGEN BEI SEXUELLEM MISSBRAUCH
- TÜRKISCHE MÄDCHEN IN MÄDCHENHÄUSERN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs von türkischen Mädchen und untersucht die Problematik sowohl aus der deutschen als auch aus der islamischen Perspektive. Ziel ist es, die besonderen Schwierigkeiten, die bei sexuell missbrauchten Mädchen türkischer Herkunft auftreten, zu beleuchten und daraus Schlüsse für die praktische Arbeit zu ziehen.
- Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewältigung sexuellen Missbrauchs
- Die Rolle der Familie und des kulturellen Hintergrunds in der Entstehung und Aufarbeitung von Missbrauch
- Die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen sexuell missbrauchter Mädchen aus türkischen Familien
- Rechtliche Aspekte des sexuellen Missbrauchs in Deutschland und im islamischen Kulturkreis
- Entwicklung geeigneter Hilfestrategien für betroffene Mädchen und ihre Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des sexuellen Missbrauchs und einer Analyse der Dunkelziffer, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen. Die rechtliche Situation wird aus deutscher und islamischer Sicht betrachtet, wobei die Bedeutung beider Kulturen für türkische Migrantenfamilien hervorgehoben wird. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Entstehung sexuellen Missbrauchs dargestellt, gefolgt von einer Beschreibung der Persönlichkeitsmerkmale von Opfern und Tätern. Das Kapitel über die Folgen des Missbrauchs für das Opfer untersucht Traumatisierungsprozesse und langfristige Auswirkungen. Schließlich wird die Psychodynamik des sexuellen Missbrauchs in der Familie analysiert, wobei die spezifischen Reaktionen der Angehörigen und die Besonderheiten türkischer Migrantenfamilien beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, türkische Mädchen, Migrantenfamilien, Islam, Kultur, Familienstruktur, Psychodynamik, Trauma, Hilfe, Recht, Epidemiologie, Dunkelziffer, Grooming, Täter, Opfer
- Arbeit zitieren
- Mareike Rescher (Autor:in), 2003, Sexueller Missbrauch an türkischen Mädchen - Grundlegende Überlegungen zur Psychodynamik in der Familie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26132