Präziser und knaooer Überblick über die unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten in der Polis des Aristoteles.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Zeitgeschichte Athens zur Zeit Aristoteles
- Vita Aristoteles
- Der aristotelische Staat
- Die aristotelische Polis
- Die Stellung des Vollbürgers
- Die Stellung des Halbbürgers (Metöken)
- Die Stellung der Frauen und Kinder
- Die Stellung der Sklaven
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Gesellschaftsvorstellungen des griechischen Philosophen Aristoteles im Kontext der antiken Polis. Das Ziel ist es, Aristoteles' Ideen über die ideale Gesellschaft zu analysieren, indem seine historischen und biographischen Hintergründe beleuchtet werden, sowie seine Ansichten zu den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und deren Rollen innerhalb der Polis herauszustellen.
- Die Rolle des Vollbürgers in der aristotelischen Polis
- Die Hierarchie innerhalb der Polis: Halbbürger, Frauen, Kinder und Sklaven
- Die Bedeutung der "Mitte" (mesotes) in Aristoteles' Philosophie und Gesellschaftskonzept
- Vergleich zwischen Aristoteles' pragmatischem Staatsmodell und Platons idealistischem Ansatz
- Der Einfluss der historischen Umstände auf Aristoteles' Gesellschaftskonzeption
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und skizziert die Relevanz von Aristoteles' Gesellschaftsvorstellungen im Kontext der antiken Polis. Dabei wird die historische Bedeutung seiner Ideen hervorgehoben und seine Einordnung in die politische Theorie erläutert.
Historischer Überblick
Zeitgeschichte Athens zur Zeit Aristoteles
Dieses Kapitel beschreibt die historischen Umstände in Athen zur Zeit Aristoteles. Es analysiert den Verfall der Demokratie, die Probleme der Oligarchie und die Bedeutung der makedonischen Herrschaft unter Phillip und Alexander dem Großen.
Vita Aristoteles
Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Stationen im Leben des Philosophen Aristoteles vor. Es werden seine Ausbildung in der Platonischen Akademie, seine Wanderjahre und die Gründung seiner eigenen Schule, dem Lykeion, behandelt.
Der aristotelische Staat
Die aristotelische Polis
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der aristotelischen Vorstellung der Polis als der idealen Gesellschaftsform. Es erläutert Aristoteles' Definition der Polis und ihre zentralen Elemente.
Die Stellung des Vollbürgers
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rechte und Pflichten des Vollbürgers in der aristotelischen Polis. Es werden die Voraussetzungen für die Vollbürgerschaft und die Bedeutung der politischen Partizipation hervorgehoben.
Die Stellung des Halbbürgers (Metöken)
In diesem Kapitel werden die Rechte und Pflichten der Metöken, der Nicht-Bürger, in der aristotelischen Polis behandelt.
Die Stellung der Frauen und Kinder
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Frauen und Kinder in der aristotelischen Polis. Es werden die Unterschiede in der Stellung der beiden Geschlechter und ihre Aufgaben innerhalb der Gesellschaft diskutiert.
Die Stellung der Sklaven
Dieses Kapitel befasst sich mit der Sklavenhaltung in der aristotelischen Polis. Es untersucht die Rechtsstellung der Sklaven und ihre Rolle in der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der antiken Polis, der Gesellschaftsstruktur und der philosophischen Ideen von Aristoteles. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: Polis, Vollbürger, Halbbürger (Metöken), Frauen, Kinder, Sklaven, mesotes (Mitte), Demokratie, Oligarchie, Tyrannis, Platon, Alexander der Große, Perikles, Politische Theorie, Empirismus, Idealismus, Pragmatismus.
- Arbeit zitieren
- Georg Fichtner (Autor:in), 2004, Die Gesellschaftsschichten der antiken Polis in der Sicht Aristoteles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26144