Wir haben die Bibelstelle von der Geburt Jesus, die sogenannten Weihnachtsgeschichte im Lukasevangelium 2, 1 – 21 bearbeitet. Wir haben dafür die Bibel, Luther-Übersetzung, von der Deutschen Bibelgesellschaft benutzt. Alle von uns genutzten Internetseiten und weitere Sekundärliteratur haben im Anhang aufgeführt. Zitate und Anmerkung haben wir durch Fußnoten kenntlich gemacht. Die Exegese, haben wir nach dem im Seminar erarbeiteten historisch-kritischen exegetischen Methoden erarbeitet.
Der von uns bearbeitete Textabschnitt aus dem neuen Testament ist ein antiker Text, der mehrere geschichtliche Details enthält. Sein Entstehungszeitraum ist weit zurückliegend, was dazu führt, dass er mit den heutigen Lebensbedingungen nicht mehr übereinstimmt. Wir mussten daher auf Sekundärliteratur zurückgreifen, um diesen Text historisch überprüfen und bearbeiten zu können.
Die kritische Exegese bezieht sich dagegen auf die Unterscheidung des Textverständnisses zur Entstehungszeit und zur heutigen Zeit. Weiter muss noch der Unterschied des Textes von Lukas zu den Büchern der anderen Evangelisten herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der historisch – kritischen Analyse
- Bibelstelle
- Literarische Analyse des Textes
- Form- und Gattungskritik
- Traditionskritik
- Begrifserklärungen
- Davidische Geschichte / Orte (Bethlehem)
- Krippe
- Verkündung der Geburt - Heilsbotschaft
- Hirten
- Engel
- Der synoptische Vergleich
- Der historische Ort
- Auslegung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bibelstelle Lukas 2,1-21, die Weihnachtsgeschichte, unter Anwendung historisch-kritischer exegetischer Methoden. Ziel ist es, den Text im Kontext seiner Entstehungszeit zu verstehen und seine Bedeutung für heutige Leser zu erschließen.
- Historischer Kontext der Geburt Jesu
- Literarische Analyse der Weihnachtsgeschichte
- Theologische Bedeutung der Heilsbotschaft
- Vergleich mit anderen Evangelien
- Interpretation der zentralen Symbole (Krippe, Hirten, Engel)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herangehensweise der Autorinnen an die Exegese des Lukasevangeliums 2,1-21. Es wird die verwendete Bibelübersetzung (Lutherbibel) und die angewandte historisch-kritische Methode erläutert. Die Bedeutung der Berücksichtigung des historischen Kontextes und der Unterschiede zum Verständnis in der heutigen Zeit wird hervorgehoben.
Aufbau der historischen – kritischen Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Analyse des antiken Textes. Es wird die Notwendigkeit der Berücksichtigung des historischen Kontextes und des Unterschieds zwischen dem Verständnis des Textes zur Entstehungszeit und heute betont. Der Vergleich mit den anderen Evangelien wird als weiterer wichtiger Aspekt der Analyse genannt.
Bibelstelle (Lukas 2, 1-21): Dieses Kapitel präsentiert den vollständigen Text der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium. Die Verse werden in Abschnitte gegliedert, welche die einzelnen Ereignisse der Erzählung darstellen: den geschichtlichen Hintergrund der Volkszählung unter Kaiser Augustus, die Reise Josefs und Marias nach Bethlehem, die Geburt Jesu, die Verkündigung der Geburt an die Hirten, deren Besuch bei Jesus und schliesslich die Beschneidung und Namensgebung. Der Text selbst bildet die Grundlage für die folgende Analyse.
Literarische Analyse des Textes: Die literarische Analyse gliedert den Text von Lukas 2,1-21 in verschiedene Abschnitte und beschreibt den Inhalt jedes Teils. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Geschichte, wie z.B. den historischen Kontext, die Rolle von Maria und Josef, die Verkündigung an die Hirten und die Bedeutung der Geburt Jesu. Diese Strukturierung hilft, die Erzählung besser zu verstehen und ihre einzelnen Komponenten zu analysieren.
Schlüsselwörter
Lukas Evangelium, Weihnachtsgeschichte, historisch-kritische Exegese, Kaiser Augustus, Volkszählung, Bethlehem, Hirten, Engel, Heilsbotschaft, Jesus Christus, Krippe, Symbole, Theologie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Historisch-kritische Analyse der Weihnachtsgeschichte (Lukas 2,1-21)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium (Lukas 2,1-21) unter Anwendung historisch-kritischer exegetischer Methoden. Ziel ist es, den Text im Kontext seiner Entstehungszeit zu verstehen und seine Bedeutung für heutige Leser zu erschließen.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet die historisch-kritische Methode der Exegese. Dies beinhaltet die Berücksichtigung des historischen Kontextes der Entstehungszeit des Textes, eine literarische Analyse, Traditionskritik und den Vergleich mit anderen Evangelien (synoptische Evangelien).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext der Geburt Jesu, die literarische Struktur und den Inhalt der Weihnachtsgeschichte, die theologische Bedeutung der Heilsbotschaft, einen Vergleich mit anderen Evangelien und die Interpretation zentraler Symbole wie Krippe, Hirten und Engel. Weitere Aspekte sind die Davidische Geschichte und Orte (Bethlehem), die Verkündigung der Geburt und die Begrifserklärungen wichtiger Begriffe.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Aufbau der historisch-kritischen Analyse, ein Kapitel zur Bibelstelle selbst (Lukas 2,1-21) mit einer detaillierten literarischen Analyse, und ein Quellenverzeichnis. Die Einleitung beschreibt die Herangehensweise und die verwendete Bibelübersetzung (Lutherbibel). Das Kapitel zum Aufbau der Analyse erläutert die methodische Vorgehensweise. Das Kapitel zur Bibelstelle gliedert den Text in Abschnitte und beschreibt die einzelnen Ereignisse der Erzählung (Volkszählung, Reise nach Bethlehem, Geburt, Verkündigung an die Hirten, Besuch der Hirten, Beschneidung und Namensgebung).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Lukasevangelium, Weihnachtsgeschichte, historisch-kritische Exegese, Kaiser Augustus, Volkszählung, Bethlehem, Hirten, Engel, Heilsbotschaft, Jesus Christus, Krippe, Symbole, Theologie.
Welche Bibelübersetzung wurde verwendet?
Die Hausarbeit verwendet die Lutherbibel.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Der historische Kontext, insbesondere die politische Situation unter Kaiser Augustus und die Bedeutung der Volkszählung, wird ausführlich betrachtet, um das Verständnis des Textes in seiner Entstehungszeit zu ermöglichen und ihn mit dem heutigen Verständnis zu vergleichen.
Welche Bedeutung hat der Vergleich mit anderen Evangelien?
Der Vergleich mit anderen Evangelien (synoptische Evangelien) ist ein wichtiger Aspekt der Analyse, um unterschiedliche Perspektiven und Darstellungen der Weihnachtsgeschichte zu beleuchten und ein umfassenderes Verständnis zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Claudia Prost (Autor:in), Ramona Koppe (Autor:in), 2004, Exegese der Bibelstelle Lukas 2, 1-21, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26159