Unternehmen, die als Zulieferer in einem Geschäftsfeld tätig sind, dass ein Übergewicht an Herstellern gegenüber den Kunden aufweist, müssen sich dem verstärkten Kostendruck durch die angespannte Konkurrenzsituation stellen. Dies gilt auch für Branchen, in denen keine Standardprodukte für den anonymen Markt sondern Auftragsentwicklungen als Leistung angeboten werden. Die Anbieter in diesem Segment müssen zwei grundlegenden Problemstellungen gegenübertreten. Während der Angebotsphase ist es notwendig, den Konkurrenzanbietern mit Kostenvorteilen und technischer Kompetenz zu begegnen, um einen Entwicklungsauftrag zu erhalten. Die größte Schwierigkeit liegt folglich in der Schätzung der Kosten für die Entwicklung und Herstellung des Produktes sowie der Ausarbeitung eines technischen Konzeptes im Rahmen der technologischen Möglichkeiten des Unternehmens, so dass ein konkurrenzfähiges Angebot abgeben werden kann. Nach Erhalt eines Auftrages liegen die technischen Rahmenbedingungen in Form einer Produktspezifikation sowie die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Form von Vereinbarungen mit dem Kunden über die Absatzmenge sowie die Nettoerlöse fest. Aus Sicht des Anbieters stellt sich nun die Aufgabe, die als Zielvorgabe anzusehenden Erfolgsgrößen des Auftrages im Laufe des Entwicklungsprozesses zu bestätigen. Dazu bedarf es eines laufenden Abgleichs zwischen der internen Kostensituation aufgrund des Entwicklungsstandes des Erzeugnisses mit der Erlös- und Absatzseite, die seitens des Kunden Änderungen im Rahmen der vertraglich vereinbarten Schwankungstoleranz unterliegen kann.
Die dargestellte Entscheidungssituation gleicht einem Regelkreis, wie er auch im Rahmen der Kybernetik für betriebswirtschaftliche Abläufe angewandt wird. Grundsätzlich besteht ein Regelkreis aus einem Regler und einem Regelobjekt. Der Regler nimmt auf Basis einer Zielvorgabe (Soll-Größe) mit bestimmten Maßnahmen (Stellgrößen) auf das Regelobjekt Einfluss. Der Erfolg der Einflussnahme wird anhand eines Abgleichs zwischen Zielvorgabe und tatsächlicher Prozessrealisierung (Ist-Größe) gemessen. Eine Analyse der Abweichungen führt zu Anpassungsmaßnahmen auf Seiten der Stellgrößen oder bei gravierenden Abweichungen auch zu einer Anpassung des Zielsystems. Ein fehlerfreies Funktionieren der Regelreissystematik setzt zum einen eine hohe Informationsqualität und zum anderen einen guten Informationsfluss voraus.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Einführung in die Problemstellung
- Grundlagen zur Konzeption eines Informationssystems zur Projektkalkulation
- Controlling – Planung, Kontrolle, Informationsversorgung
- Die Informationsbedarfsanalyse als wichtiger Aspekt des Informationsversorgungsprozesses
- Darlegung der Vorgehensweise
- RAHMENBEDINGUNGEN AUS DEN GEGEBENHEITEN DER XXXXXXXXX XXXX
- Vorstellung der Xxxxxxxxx XXXX
- Die Ausgangssituation im Produktbereichscontrolling CR
- Grundsätzliches zur Produkt- und Fertigungsstruktur
- Aufgaben und Prozesse im Rahmen des Produktbereichscontrolling CR
- Grundsätzliches zur Kalkulationssystematik im Produktbereichscontrolling CR
- Vorstellung und Analyse der DV-Systeme im Produktbereichscontrolling CR
- Analyse der DV-Unterstützung bei der Erzeugniskalkulation durch Excel
- Analyse der multidimensionalen Datenbank im Erzeugniscontrolling
- Darstellung des Prozesses Quartalsweise Kalkulation
- Inhalt und Ziel des Prozesses
- Prozessablauf und Prozessbestandteile
- Implikationen aus den Gegebenheiten der XxxxXXXXX XXXX
- PLANUNG UND KONTROLLE IM KONTEXT DER ENTWICKLUNGSBEGLEITENDEN PROJEKTVERFOLGUNG
- Konzeptionelle Beiträge zur Gestaltung der Planung und Kontrolle des Produkterfolges während der Entwicklungsphase
- Planung und Kontrolle von Erfolgsgrößen
- Begriffsklärungen
- Planung und Kontrolle unter systemtheoretischen Gesichtspunkten
- Frühzeitige Beeinflussung von erzeugnisspezifischen Erfolgsgrößen durch das Kostenmanagement
- Konzept des Kostenmanagement
- Bestandteile des Kostenmanagement
- Ansatzpunkte und konzeptionelle Schwerpunkte des produktbezogenen Kostenmanagement
- Konzepttheoretische Implikationen
- Die Produktkalkulation als Instrument der Erfolgsplanung im Kontext der entwicklungsbegleitenden Projektverfolgung
- Die Produktkalkulation bei der XxxxxxxxX XXXX
- Aufbau der Produktkalkulation bei der Xxxxxxxxx xxXX
- Die Produktkalkulation auf Werksebene
- Die Produktkalkulation auf Unternehmensebene
- Prämissen der Produktkalkulation bei der Xxxxxxxxx XXXX
- Gestaltung von Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten bei der Produktkalkulation
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrumente zur Analyse von Sachverhalten
- Aufbau zusätzlicher Kennzahlen zur Produktkalkulation im Kontext der entwicklungsbegleitenden Neuanläuferverfolgung
- Implikationen aus der entwicklungsbegleitenden Produktkalkulation
- Die Kontrollrechnung als Instrument der Erfolgskontrolle im Kontext der entwicklungsbegleitenden Projektverfolgung
- Ziele einer Abweichungsanalyse im Sinne eines wirkungsvollen Kostenmanagement
- Ausgewählte Aspekte zur Aufspaltung von Abweichungen
- Auswahl einer Methode zur Aufspaltung der Abweichungen
- Gestaltung der Abweichungsanalyse
- Implikationen aus den Aspekten der Kontrollrechnung
- DV-GESTÜTZTE INFORMATIONSVERSORGUNG DES MANAGEMENT DURCH CONTROLLING-INFORMATIONSSYSTEME
- Einordnung von Controllinginformationssystemen in die Landschaft der betrieblichen Informationssysteme
- Komponenten eines Managementinformationssystems als Controlling-informationssystem im Kontext der entwicklungsbegleitenden Projektverfolgung
- Die Aufbereitung und Speicherung von Informationen durch eine Datenbank
- Der Aufbau multidimensionaler Datenstrukturen
- Ausgewählte Besonderheiten multidimensionaler Datenstrukturen
- Ein Vorgehensmodell zur Erstellung von Datenbanken als Bestandteil von Managementinformationssystemen
- Die Aufbereitung und Abgabe von Informationen durch ein Berichtssystem
- Grundlegende Aspekte eines Berichtswesens im Kontext der entwicklungsbegleitenden Neuanläuferverfolgung
- Berichtserstellung durch die multidimensionale Analyse- und Navigationstechniken
- Informationstechnische Implikationen
- KONZEPTION UND PROTO TYPISCHE IMPLEMENTIERUNG EINES CONTROLLING-INFORMATIONSSYSTEMS ZUR ENTWICKLUNGSBEGLEITENDEN NEUANLÄUFERVERFOLGUNG
- Zusammenführung der Anforderungen an die Gestaltung eines Controlling-informationssystems zur entwicklungsbegleitenden Neuanläuferverfolgung
- Erstellung eines Idealkonzeptes zur DV-technischen Umsetzung einer entwicklungsbegleitenden Neuanläuferverfolgung
- Aufbau einer multidimensionalen Datenbank zur Erfolgsplanung und -kontrolle
- Die Darstellung der Basisdimensionen
- Die Abbildung der Erzeugnisstruktur
- Die Abbildung des Betrachtungszeitraumes und der Planungsphasen
- Die Darstellung der Hyperwürfel für die Speicherung der Prämissen
- Die Abbildung der Produktkalkulation
- Die Hyperwürfel zur Abbildung der Produktkalkulation auf Werksebene
- Die Hyperwürfel zur Abbildung der Produktkalkulation auf Unternehmensebene
- Die Abbildung der Kontrollrechnung
- Der Hyperwürfel zur Abbildung der Kontrollrechnung auf Werksebene
- Der Hyperwürfel zur Abbildung der Kontrollrechnung auf Unternehmensebene
- Darstellung optionaler Aspekte
- Gestaltungsempfehlungen für ein Berichtswesens zur Erfolgsplanung und -kontrolle
- Darlegung der prototypischen Implementierung zur entwicklungsbegleitenden Neuanläuferverfolgung
- Darstellung der multidimensionalen Datenbank zur Erfolgsplanung und -kontrolle
- Darstellung des Berichtswesens zur Erfolgsplanung und -kontrolle
- Darstellung der Transformationskomponente zur Bewirtschaftung der multidimensionalen Datenbank
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und prototypischen Implementierung eines Informationssystems zur Projektkalkulation. Ziel ist es, ein DV-gestütztes System zu entwickeln, das die Erfolgsplanung und -kontrolle von Projekten während der Entwicklungsphase unterstützt. Dabei werden die Rahmenbedingungen der Xxxxxxxxx XXXX als Beispiel herangezogen.
- Entwicklungsbegleitende Erfolgsplanung und -kontrolle von Projekten
- Konzeption eines Informationssystems zur Projektkalkulation
- Anforderungen an die Gestaltung eines Controlling-Informationssystems
- Multidimensionale Datenbanken und Berichtswesen
- Prototypische Implementierung des Informationssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Grundlagen zur Konzeption eines Informationssystems zur Projektkalkulation. Anschließend werden die Rahmenbedingungen aus den Gegebenheiten der Xxxxxxxxx XXXX dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Planung und Kontrolle im Kontext der entwicklungsbegleitenden Projektverfolgung. Hier werden verschiedene konzeptionelle Beiträge zur Gestaltung von Planung und Kontrolle des Produkterfolges während der Entwicklungsphase vorgestellt.
Im vierten Kapitel wird die DV-gestützte Informationsversorgung des Managements durch Controlling-Informationssysteme behandelt. Es werden die Komponenten eines Managementinformationssystems als Controlling-Informationssystem im Kontext der entwicklungsbegleitenden Projektverfolgung beschrieben.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Konzeption und prototypischen Implementierung eines Controlling-Informationssystems zur entwicklungsbegleitenden Neuanläuferverfolgung. Die Anforderungen an die Gestaltung eines solchen Systems werden zusammengeführt und ein Idealkonzept zur DV-technischen Umsetzung erarbeitet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind: Controlling, Informationssystem, Projektkalkulation, Erfolgsplanung, Erfolgskontrolle, Entwicklungsphase, Neuanläuferverfolgung, multidimensionale Datenbank, Berichtswesen, prototypische Implementierung.
- Quote paper
- Ingo Peper (Author), 2004, Konzeption und prototypische Implementierung eines Informationssystems zur Projektkalkulation am Beispiel der XXX, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26161