Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Formen und Umgang des Versionings bei Informationsgütern

Sind drei Versionen die Zahl der Wahl?

Titel: Formen und Umgang des Versionings bei Informationsgütern

Seminararbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Informationen wurden in den letzten Jahren zunehmend wichtiger für unser gesellschaftliches, kulturelles und wirtschaftliches Zusammenleben. Eine besondere Rolle spielt dabei das Internet, das sich im Laufe der letzten Jahre rasant entwickelt hat und den Benutzern immer mehr Möglichkeiten bietet. Das Einkaufen im Internet, das Abrufen von E-Mails über den persönlichen E-Mail Account oder das „Googeln“ wird immer alltäglicher. Aus diesem Grund steigt auch weltweit die Zahl der PC´s, Breitbandanschlüsse und Internetnutzer von Jahr zu Jahr. Ein anderer Grund für die steigende Relevanz von Informationen steht in enger Beziehung mit der Entwicklung des Internets.
Informationen liegen mehr und mehr in digitaler Form vor oder können einfach in diese überführt werden. Auf diese Weise können sie schnell maschinell verarbeitet und über das Internet in Sekundenbruchteilen weltweit verbreitet werden.
Wenn Informationen im wirtschaftlichen Sinne auf Märkten gehandelt werden sollen, wird in diesem Zusammenhang von Informationsgütern gesprochen. Diese besitzen spezielle ökonomische Eigenschaften, die es den Anbietern schwer machen die Preis- und Produktpolitik der klassischen Güter deckungsgleich zu übernehmen. Deshalb haben sich spezielle Strategien zur Preis- und Produktpolitik bei Informationsgütern entwickelt.
Nachdem der Begriff des Informationsgutes und dessen besondere ökonomischen Eigenschaften erklärt wurde, wird kurz die Problematik bei der Preisgestaltung von Informationsgütern dargestellt.
Anschließend wird die Strategie des Versionings vorgestellt und deren unterschiedlichen Ausprägungsformen anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Zum Schluss wird die Frage behandelt: Sind drei Versionen, die Zahl der Wahl?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Informationsgüter
2.1 Besonderheiten von Informationsgütern
2.1.1 Kostenstruktur
2.1.2 Informationsgüter als öffentliche Güter
2.1.3 Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften
2.2.4 Netzwerkeffekte

3. Preisgestaltung bei Informationsgütern
3.1 Versioning bei Informationsgütern
3.2 Formen und Umgang des Versionings
3.3 Sind drei Versionen die Zahl der Wahl?

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen und Umgang des Versionings bei Informationsgütern
Untertitel
Sind drei Versionen die Zahl der Wahl?
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V262082
ISBN (eBook)
9783656506621
ISBN (Buch)
9783656507468
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Informationsgut Informationsgüter Versionierung Versioning Angebotsstrategie Preisstrategie Preispolitik Angebotspolitik Preisgestaltung Angebotsgestaltung Version Versionen Varian Software versioning
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2009, Formen und Umgang des Versionings bei Informationsgütern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262082
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum