Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne

Title: Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 23 Pages , Grade: 2

Autor:in: Laura Patzke (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits in den sechziger Jahren entwickelte Eric Berne eine neue therapeutische Verfahrensweise, die Transaktionsanalyse (TA). Im Lauf der Jahre breitete sich das Anwendungsfeld dieser Theorie immer weiter aus. Mittlerweile wird die Transaktionsanalyse
als Behandlungsform von psychischen Störungen aller Art eingesetzt, sowohl als Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familientherapie, als auch im Schulwesen und in Unternehmen. Vor allem in Unternehmen ist die Transaktionsanalyse ein immer beliebteres Werkzeug geworden, um Komplikationen und Probleme, besonders in der zwischenmenschlichen Kommunikation,
zwischen Mitarbeiten, aber auch Vorgesetzen und Unterstellten, aufzuzeigen und schließlich
zu lösen, bzw. eine effektivere Kommunikation einzuführen.
Anhand der AufgabensteIlung "Das Modell der Transaktionsanalyse und ihre
unterschiedlichen Elemente im Vergleich mit dem Sender-Empfänger-Modell und die
sinnvolle Nutzung der TA in innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen" stelle ich
zunächst die grundlegenden Elemente der Transaktionsanalyse dar und diskutiere
anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich des Sender-Empfänger-Modells.
Abschließend erläutere ich die sinnvolle Anwendung der Transaktionsanalyse im Unternehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Transaktionsanalyse
    • 1.1. Definition
    • 1.2. Grundpositionen
    • 1.3. Strukturanalyse
      • 1.3.1. Eltern-Ich
      • 1.3.2. Erwachsenen-Ich
      • 1.3.3. Kind-Ich
    • 1.4. Transaktionsregeln
      • 1.4.1. Komplementäre Transaktion
      • 1.4.2. Überkreuzte Transaktion
      • 1.4.3. Verdeckte Transaktion
    • 1.5. Spielanalyse
      • 1.5.1. Opfer-Rolle
      • 1.5.2. Retter-Rolle
      • 1.5.3. Verfolger-Rolle
  • 2. Sender-Empfänger Modell
  • 3. Vergleich der Transaktionsanalyse mit dem Sender-Empfänger-Modell
    • 3.1. Gemeinsamkeiten der Modelle
    • 3.2. Unterschiede der Modelle
  • 4. Anwendung der Transaktionsanalyse im Unternehmen
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Transaktionsanalyse nach Eric Berne, ihre Elemente und ihren Vergleich mit dem Sender-Empfänger-Modell. Das Hauptziel ist die Darstellung der grundlegenden Konzepte der Transaktionsanalyse und die Erläuterung ihrer Anwendung in unternehmerischen Kommunikationsprozessen.

  • Grundlagen der Transaktionsanalyse (Definition, Grundpositionen, Ich-Zustände)
  • Vergleich der Transaktionsanalyse mit dem Sender-Empfänger-Modell
  • Analyse von Transaktionsregeln (komplementär, überkreuzt, verdeckt)
  • Rollenanalyse im Kontext der Transaktionsanalyse (Opfer, Retter, Verfolger)
  • Anwendung der Transaktionsanalyse in der Unternehmenskommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Transaktionsanalyse: Dieses Kapitel führt in die Transaktionsanalyse (TA) nach Eric Berne ein. Es beschreibt die TA als eine Theorie der menschlichen Persönlichkeit, der Kommunikation und Entwicklung sowie der Psychopathologie. Besonders hervorgehoben werden die drei Grundüberzeugungen der TA ("Die Menschen sind in Ordnung", "Jeder hat die Fähigkeit zum Denken", "Der Mensch entscheidet über sein eigenes Schicksal") und die zwei Prinzipien ("Die Grundlage für jede Arbeit ist ein Vertrag", "Die Kommunikation ist frei und offen"). Das Ich-Zustands-Modell wird als Kern der TA erklärt, und es wird auf die Bedeutung von in der Kindheit entwickelten Erlebens- und Verhaltensmustern (Lebensskript) eingegangen.

1.2 Grundpositionen: Dieses Kapitel behandelt die vier Grundpositionen der Transaktionsanalyse: "Ich bin OK, du bist OK", "Ich bin OK, du bist nicht OK", "Ich bin nicht OK, du bist OK", und "Ich bin nicht OK, du bist nicht OK". Es wird erläutert, wie diese Positionen durch zwischenmenschliche Interaktionen und Erlebnisse in der Kindheit geformt werden und einen tiefgreifenden Einfluss auf die Lebenseinstellung eines Menschen haben. Der Fokus liegt auf der Entstehung und den Auswirkungen dieser Grundeinstellungen auf das Verhalten und die Beziehungen eines Individuums. Die "Ich bin nicht OK, aber du bist OK" Position wird als "Verlierer-Skript" näher beschrieben.

Schlüsselwörter

Transaktionsanalyse, Eric Berne, Ich-Zustands-Modell, Grundpositionen, Transaktionsregeln, Kommunikation, Sender-Empfänger-Modell, Unternehmenskommunikation, zwischenmenschliche Kommunikation, Rollenanalyse, Lebensskript.

Häufig gestellte Fragen zur Transaktionsanalyse

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Transaktionsanalyse (TA) nach Eric Berne. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen der TA, dem Vergleich mit dem Sender-Empfänger-Modell und der Anwendung in der Unternehmenskommunikation.

Was sind die zentralen Themen der Transaktionsanalyse, die in diesem Dokument behandelt werden?

Die zentralen Themen sind die Definition und Grundlagen der TA, die drei Ich-Zustände (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich), die Analyse von Transaktionsregeln (komplementär, überkreuzt, verdeckt), die vier Grundpositionen ("Ich bin OK, du bist OK" etc.), die Rollenanalyse (Opfer, Retter, Verfolger) und der Vergleich der TA mit dem Sender-Empfänger-Modell. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der TA in der Unternehmenskommunikation.

Welche Ich-Zustände werden in der Transaktionsanalyse unterschieden?

Die TA unterscheidet drei Ich-Zustände: das Eltern-Ich (übernommene Werte und Verhaltensweisen), das Erwachsenen-Ich (rationales und objektives Denken) und das Kind-Ich (emotionale Reaktionen und kindliche Verhaltensmuster).

Was sind die vier Grundpositionen in der Transaktionsanalyse?

Die vier Grundpositionen beschreiben die Grundeinstellungen eines Menschen zu sich selbst und anderen: "Ich bin OK, du bist OK", "Ich bin OK, du bist nicht OK", "Ich bin nicht OK, du bist OK", und "Ich bin nicht OK, du bist nicht OK". Diese Positionen beeinflussen das Verhalten und die Beziehungen eines Individuums.

Welche Arten von Transaktionen werden in der Transaktionsanalyse unterschieden?

Es werden komplementäre Transaktionen (harmonischer Austausch), überkreuzte Transaktionen (Konflikt) und verdeckte Transaktionen (versteckte Botschaften) unterschieden.

Wie wird die Rollenanalyse im Kontext der Transaktionsanalyse beschrieben?

Die Rollenanalyse beschreibt typische Rollenmuster in zwischenmenschlichen Interaktionen, wie z.B. die Opfer-Rolle, die Retter-Rolle und die Verfolger-Rolle. Diese Rollen sind oft mit den Ich-Zuständen verbunden und beeinflussen die Dynamik der Kommunikation.

Wie wird die Transaktionsanalyse mit dem Sender-Empfänger-Modell verglichen?

Das Dokument vergleicht die TA mit dem Sender-Empfänger-Modell hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden, um die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Modelle aufzuzeigen und ein umfassenderes Verständnis der Kommunikation zu ermöglichen.

Welche Anwendung findet die Transaktionsanalyse im Unternehmen?

Die TA findet Anwendung in der Unternehmenskommunikation, um die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Kommunikationsprozesse zu verbessern, Konflikte zu lösen und die Teamarbeit zu optimieren.

Wer ist der Begründer der Transaktionsanalyse?

Die Transaktionsanalyse geht auf Eric Berne zurück.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne
College
University of Applied Management
Grade
2
Author
Laura Patzke (Author)
Publication Year
2012
Pages
23
Catalog Number
V262097
ISBN (eBook)
9783656509479
ISBN (Book)
9783656509769
Language
German
Tags
transaktionsanalyse eric berne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Patzke (Author), 2012, Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262097
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint