Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik

Title: Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik

Seminar Paper , 2003 , 14 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Thomas Wittmann (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

ie Geomorphologie ist die Lehre von den Oberflächenformen und sie untersucht das Relief der Erde. Man unterscheidet hierbei endogene und exogene Vorgänge, die die Gestalt der Erde verändern. Nicht zu allen Zeiten war die Meinung darüber gleich, wie diese Prozesse wirken. Es gab viele Diskussionen, Vorträge, Streitgespräche und sogar Anfeindungen, bis sich der heutige Standpunkt durchgesetzt hat.

In meiner Ausarbeitung möchte ich mich mit den endogenen Vorgängen in der Geomorphologie auseinandersetzen. Diese Prozesse haben sehr großen Anteil daran, dass die Oberflächenformen entstehen. Hierbei möchte ich speziell auf die Theorie der Plattentektonik näher eingehen, da durch sie die Entstehung vieler Reliefformen erklärbar ist.
Diese Theorie hat lange Zeit für sehr viele Kontroversen und Auseinandersetzungen gesorgt. Grundlage für diese Theorie ist die Kontinentalverdriftungs – Hypothese die 1929 von Alfred Wegener entwickelt wurde. Alfred Wegener wurde 1880 geboren und verstarb 1930 auf einer Expedition nach Grönland. Erst in relativ junger Zeit wurde durch die Erforschung der Ozeanböden die Richtigkeit seiner Theorie bestätigt die jahrzehntelang angezweifelt und bestritten wurde. Aus ihr wurde die Theorie der Plattentektonik entwickelt, auf die ich mich inhaltlich konzentrieren werde.

Zuerst jedoch werde ich grob umreißen, welchen Rahmen die Geomorphologie umfasst und mich dann intensiver mit den endogenen Prozessen und der Theorie der Plattentektonik auseinandersetzen. Um die Veränderung der Lehrmeinung in diesem Forschungsgebiet der Geographie darstellen zu können, werde ich dann in einem letzten Schritt 3 Schulbücher aus verschiedenen Jahrzehnten vorstellen und versuchen, den mit der jeweiligen Präsentation der Lehrmeinung beabsichtigten Unterrichtstyp zu charakterisieren und untersuchen, welchen Stellenwert die Theorie der Plattentektonik zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen hat. Zur Bestimmung des jeweiligen Unterrichtstyps orientiere ich mich an einem Aufsatz des Geographiedidaktikers Christian Vielhaber, in welchem er verschiedene Unterrichtstypen vorstellt und charakterisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geomorphologie im Überblick
  • Die Theorie der Plattentektonik
  • Typen interessengeleiteten Unterrichts
  • Plattentektonik in verschiedenen Lehrbüchern
    • Heimat und Welt (1942)
    • Geographie 7. und 8. Schuljahr (1974)
    • Räume und Strukturen (1989)
  • Schlußbemerkungen
  • Quellen und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit den endogenen Vorgängen in der Geomorphologie, insbesondere mit der Theorie der Plattentektonik. Ziel ist es, die Entstehung der Oberflächenformen der Erde anhand dieser Theorie zu erklären und die Entwicklung der Lehrmeinung in diesem Forschungsgebiet aufzuzeigen. Dabei werden drei Schulbücher aus verschiedenen Jahrzehnten vorgestellt und analysiert.

  • Die endogenen Prozesse der Geomorphologie und ihre Bedeutung für die Entstehung von Oberflächenformen
  • Die Theorie der Plattentektonik als Erklärungsmodell für die Bildung von Kontinenten, Ozeanböden und Gebirgen
  • Die Entwicklung der Lehrmeinung zur Plattentektonik in verschiedenen Lehrbüchern
  • Die unterschiedlichen Unterrichtstypen in den ausgewählten Schulbüchern
  • Die Relevanz der Plattentektonik im Geographieunterricht verschiedener Epochen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Geomorphologie als die Lehre von der Gestalt und Wandlung der Erde vor und beschreibt die endogenen und exogenen Prozesse, die zur Formung des Erdreliefs beitragen.
  • Im zweiten Kapitel werden die endogenen Vorgänge im Detail erläutert. Es wird auf die Magmaströmungen, Drift von Krustenteilen, Erdbeben, Bildung von Grabenbrüchen, Aufschmelzung von Krustenmaterial, Plutonismus, Vulkanismus, Verfestigung, Faltung und Umwandlung von Sedimenten, Heraushebung von Faltengebirgen und Epirogenese eingegangen.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Theorie der Plattentektonik. Es wird die Kontinentaldrift-Hypothese von Alfred Wegener vorgestellt und die Entstehung der Lithosphärenplatten, die sich aus Kontinenten und Ozeanböden zusammensetzen, erklärt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Geomorphologie, endogene Prozesse, exogene Prozesse, Plattentektonik, Kontinentaldrift, Lithosphärenplatten, Orogenese, Epirogenese, Unterrichtstypen, Schulbuchforschung, Wissenschaftsgeschichte.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik
College
University of Kassel  (FB Geographie)
Course
Physische Geographie
Grade
1,9
Author
Thomas Wittmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V26228
ISBN (eBook)
9783638286336
Language
German
Tags
Endogene Geomorphologie Theorie Plattentektonik Physische Geographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Wittmann (Author), 2003, Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26228
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint