Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Umkehrhypothek als Instrument zur Mobilisierung von Wohneigentum

Title: Die Umkehrhypothek als Instrument zur Mobilisierung von Wohneigentum

Seminar Paper , 2012 , 32 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Steve Müller (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, den Einsatz einer Umkehrhypothek im Rahmen der Alterseinkommenssicherung zu verdeutlichen, die wertbestimmenden Einflussfaktoren zu analysieren sowie das aktuelle Marktumfeld in Deutschland näher zu betrachten. Dabei soll sowohl auf die Perspektive der Anbieter als auch potentiellen Nachfrager eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mobilisierung von Wohneigentum
    • Motive für die Mobilisierung von Wohneigentum
    • Übersicht über Instrumente zur Mobilisierung von Wohneigentum
  • Umkehrhypotheken als spezielle Instrumente zur Mobilisierung von Wohneigentum
    • Grundlagen von Umkehrhypotheken
      • Funktionsweise
      • Rechtliche Grundlagen
      • Unterschiedliche Formen und Variationen
    • Kalkulation von Umkehrhypotheken
      • Grundsätzliches Berechnungsmodell
      • Berechnungsbeispiel
      • Risiken für Anbieter
    • Aktuelles Marktumfeld
      • Angebotsmarkt in Deutschland im Vergleich zum US-Markt
      • Produktbeispiel anhand der R+V Immobilienrente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Umkehrhypothek als Instrument zur Mobilisierung von Wohneigentum im Kontext der Alterssicherung in Deutschland. Ziel ist es, die Funktionsweise, die wertbestimmenden Faktoren und das aktuelle Marktumfeld dieses Finanzprodukts zu analysieren und sowohl die Perspektive der Anbieter als auch der potentiellen Nachfrager zu beleuchten.

  • Funktionsweise und rechtliche Grundlagen der Umkehrhypothek
  • Kalkulation und Risikofaktoren im Zusammenhang mit Umkehrhypotheken
  • Vergleich des deutschen Marktes mit dem US-amerikanischen Markt
  • Motive der Senioren für die Inanspruchnahme einer Umkehrhypothek
  • Alternative Instrumente zur Mobilisierung von Wohneigentum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Umkehrhypothek als Instrument zur Altersvorsorge ein und stellt die Relevanz im Kontext der demografischen Entwicklung und des Vermögensaufbaus deutscher Senioren heraus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.

Mobilisierung von Wohneigentum: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Motive, die Senioren dazu bewegen, ihr Wohneigentum zu mobilisieren. Es untersucht den Bedarf an zusätzlichen finanziellen Mitteln im Ruhestand und stellt verschiedene Instrumente zur Kapitalfreisetzung vor, um den Kontext der Umkehrhypothek zu verdeutlichen. Die Analyse der Motive bietet wichtige Einblicke in die Bedürfnisse der Zielgruppe.

Umkehrhypotheken als spezielle Instrumente zur Mobilisierung von Wohneigentum: Dieser zentrale Teil der Arbeit erläutert detailliert die Funktionsweise von Umkehrhypotheken, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Analyse der Kalkulation und des Berechnungsbeispiels verdeutlicht die komplexen Mechanismen des Produkts und die damit verbundenen Risiken sowohl für den Anbieter als auch den Kunden. Der Vergleich des deutschen und US-amerikanischen Marktes zeigt die unterschiedlichen Entwicklungsstufen und Marktbedingungen auf. Die Darstellung eines konkreten Produktbeispiels (R+V Immobilienrente) konkretisiert die theoretischen Ausführungen.

Schlüsselwörter

Umkehrhypothek, Reverse Mortgage, Altersvorsorge, Immobilienkapital, Mobilisierung von Wohneigentum, Finanzierung, Rente, Risikomanagement, Marktvergleich, Deutschland, USA.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Umkehrhypotheken als Instrument zur Mobilisierung von Wohneigentum

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht Umkehrhypotheken als Instrument zur Mobilisierung von Wohneigentum im Kontext der Altersvorsorge in Deutschland. Sie analysiert die Funktionsweise, wertbestimmende Faktoren und das aktuelle Marktumfeld dieses Finanzprodukts aus der Perspektive von Anbietern und potenziellen Nachfragern.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum ab, darunter die Funktionsweise und rechtlichen Grundlagen von Umkehrhypotheken, die Kalkulation und Risikofaktoren, einen Vergleich des deutschen und US-amerikanischen Marktes, die Motive von Senioren zur Inanspruchnahme und alternative Instrumente zur Mobilisierung von Wohneigentum.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Mobilisierung von Wohneigentum im Allgemeinen, ein zentrales Kapitel zu Umkehrhypotheken mit detaillierter Funktionsweise, Kalkulation und Marktvergleich (inklusive eines Beispiels der R+V Immobilienrente) und abschließende Schlüsselwörter.

Welche Motive führen Senioren zur Mobilisierung von Wohneigentum?

Die Seminararbeit beleuchtet die verschiedenen Motive, die Senioren dazu bewegen, ihr Wohneigentum zu mobilisieren, vor allem den Bedarf an zusätzlichen finanziellen Mitteln im Ruhestand. Es werden verschiedene Instrumente zur Kapitalfreisetzung vorgestellt, um den Kontext der Umkehrhypothek zu verdeutlichen.

Wie funktioniert eine Umkehrhypothek?

Das zentrale Kapitel erläutert detailliert die Funktionsweise von Umkehrhypotheken, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten. Die Analyse der Kalkulation und eines Berechnungsbeispiels verdeutlicht die komplexen Mechanismen und damit verbundenen Risiken.

Welche Risiken sind mit Umkehrhypotheken verbunden?

Die Arbeit analysiert die Risikofaktoren im Zusammenhang mit Umkehrhypotheken, sowohl für Anbieter als auch für Kunden. Die Komplexität der Kalkulation und die Abhängigkeit vom Immobilienwert werden dabei berücksichtigt.

Wie unterscheidet sich der deutsche Markt für Umkehrhypotheken vom US-amerikanischen Markt?

Die Seminararbeit vergleicht den deutschen Markt für Umkehrhypotheken mit dem US-amerikanischen Markt, um unterschiedliche Entwicklungsstufen und Marktbedingungen aufzuzeigen.

Welche konkreten Beispiele werden genannt?

Ein konkretes Produktbeispiel, die R+V Immobilienrente, wird verwendet, um die theoretischen Ausführungen zu konkretisieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Umkehrhypothek, Reverse Mortgage, Altersvorsorge, Immobilienkapital, Mobilisierung von Wohneigentum, Finanzierung, Rente, Risikomanagement, Marktvergleich, Deutschland, USA.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die Umkehrhypothek als Instrument zur Mobilisierung von Wohneigentum
College
Technical University of Chemnitz  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Course
Finanzwirtschaft
Grade
1,7
Author
Steve Müller (Author)
Publication Year
2012
Pages
32
Catalog Number
V262359
ISBN (eBook)
9783656512189
ISBN (Book)
9783656511670
Language
German
Tags
umkehrhypothek instrument mobilisierung wohneigentum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steve Müller (Author), 2012, Die Umkehrhypothek als Instrument zur Mobilisierung von Wohneigentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262359
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint