In Frankreich steht ein Ereignis seit Jahrzehnten im Mittelpunkt des sportlichen, des nationalen und sogar internationalen Interesses – die Tour de France. Auch von einem Großereignis wie der Fußball-Weltmeisterschaft 1998, die in Frankreich stattfand, ließ sich die Tour nicht in die zweite Reihe verdrängen. Seit 90 Jahren steht die Tour de France für Triumphe, Tragödien und höchste körperliche und mentale Leistungen aller Teilnehmer. Sie ist das berühmteste Radrennen der Welt.
Von Beginn an begleiteten die Medien die Tour de France. War es anfangs nur die schreibende Zunft, kam in den 50er Jahren das Fernsehen hinzu. Die Franzosen boten die Bilder von der Tour an, und auch das deutsche Fernsehen stieg in das Geschäft ein. Seit 1969 berichtet der Saarländische Rundfunk regelmäßig von der Tour de France. Nachdem in den 80er Jahren - nach Didi Thurau - das Publikumsinteresse etwas nachgelassen hatte, stiegen die Zuschauerzahlen mit den Leistungen des Teams Telekom in den letzten Jahren sprunghaft an. Seit dem 2. Platz von Jan Ullrich 1996 und erst recht nach seinem Sieg ein Jahr später setzte in Deutschland ein Radsportboom ein.
Während der Privatsender Eurosport seit 1989 in Live-Sendungen über die Tour informierte, wurde in den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten meist in einem Tagesresümee von der Tour de France berichtet. 1998 wurde erstmals die Tour „live“ in der ARD übertragen. Drei Wochen lang sendet das Fernsehen täglich Tour de France. An einigen Tagen wird fünf Stunden nonstop live berichtet. Dutzende von Leuten sorgen hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf. Auf Sendung schließlich sind nur zwei Kommentatoren. Zwar sitzen sie nicht mehr im Straßengraben wie einst Werner Zimmer, sondern in Kabinen im Zielraum, ihre Aufgabe ist die gleiche geblieben. Sie müssen das Produkt Tour de France den Zuschauern nahe bringen, auf das aktuelle Geschehen genauso eingehen wie auf Hintergründe.
Der folgenden Untersuchung liegen Beiträge der drei Sendeanstalten zugrunde, die über die Tour de France 2000 berichten. ARD und ZDF haben sich die Berichterstattung im Wechsel aufgeteilt. Eurosport berichtete täglich über einen Zeitraum von drei Wochen.
Die vorliegende Arbeit soll sich vor allem mit der Qualität der Berichterstattung bei der Tour de France 2000 befassen. Diese Untersuchung soll erstmals aufzeigen, „wie“ und „was“ die Kommentatoren im Zuge der Tour de France präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I: THEORIE UND KONZEPTION
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEMA
- 2.1. IDEE UND INTERESSE
- 2.2. PROBLEMBEZUG UND RELEVANZ DES THEMAS
- 3. KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND
- 3.1. SYSTEMATIK DER MASSENKOMMUNIKATIONSFORSCHUNG
- 3.2. DER BEREICH DER AUSSAGEN- UND INHALTSFORSCHUNG
- 3.3. DER BEREICH MEDIENFORSCHUNG
- 4. MEDIENSYSTEM FERNSEHEN
- 4.1. DIE ENTSTEHUNG DES FERNSEHENS
- 4.2. DIE ENTWICKLUNG DES ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS IN DEUTSCHLAND
- 4.3. DIE ENTWICKLUNG DES DUALEN RUNDFUNKSYSTEMS IN DEUTSCHLAND
- 4.4. DIE MEDIENSITUATION HEUTE
- 4.5. DIE LIVE-ÜBERTRAGUNG
- 5. ENTSTEHUNG UND GESCHICHTE DES RADSPORTS
- 5.1. DIE ANFÄNGE DES FAHRRADS
- 5.2. DIE ANFÄNGE DES RADSPORTS
- 5.3. DIE AKTUELLE SITUATION DES RADSPORTS
- 6. DIE TOUR DE FRANCE
- 6.1. GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG
- 6.2. DIE TOUR DE FRANCE IM DEUTSCHEN FERNSEHEN
- 7. RADSPORT UND MEDIEN
- 7.1. RADSPORT IM HÖRFUNK
- 7.2. RADSPORT IN DEN PRINTMEDIEN
- 7.3. RADSPORT IM INTERNET
- 7.4. RADSPORT IM FERNSEHEN
- TEIL II: ANALYSE UND INTERPRETATION
- 8. UNTERSUCHUNGSDESIGN UND METHODISCHES VORGEHEN
- 8.1. FORSCHUNGSLEITENDE FRAGEN
- 8.2. HYPOTHESEN
- 8.3. METHODIK
- 8.4. KATEGORIENSYSTEM
- 8.5. PRETEST
- 8.6. UNTERSUCHUNGSOBJEKTE
- 8.6.1. Der öffentlich-rechtliche Sender ARD
- 8.6.2. Der öffentlich-rechtliche Sender ZDF
- 8.6.3. Der Spartenkanal Eurosport
- 8.6.4. Die Reporter der Tour de France
- 8.7. UNTERSUCHUNGSVERLAUF
- 8.8. SCHWIERIGKEITEN IM VERLAUF DER INHALTSANANLYSE
- 9. PRÄSENTATION UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- 9.1. FORMALE ANALYSE
- 9.2. DIE SPRACHE DER TOUR DE FRANCE-BERICHTERSTATTUNG
- 9.2.1. Superlative und Hyperbolik
- 9.2.2. Metaphorik und idiomatische Redewendungen
- 9.2.3. Fremdwörter
- 9.2.4. Ich – Wir – Kollege – Zuschauer
- 9.2.5. Sprachtypische Besonderheiten
- 9.2.6. Zusammenfassung
- 9.3. THEMEN IN DER TOUR DE FRANCE-BERICHTERSTATTUNG
- 9.3.1. Standard- und Hintergrundthemen
- 9.3.2. Zusammenfassung
- 9.4. HAUPTHANDLUNGSTRÄGER
- 9.4.1. Fahrer und Mannschaften
- 9.4.2. Zusammenfassung
- 9.5. FACHWISSEN
- 9.5.1. Zusammenfassung
- 9.6. FACHLICHE FEHLER
- 9.7. VERGLEICH DER KOMMENTIERUNG BEI BERG- UND FLACHETAPPEN SOWIE ZEITFAHREN
- 9.8. BEWERTUNGEN DER SPORTLER
- 9.8.1. Zusammenfassung
- 9.9. PROGNOSEN UND SPEKULATIONEN
- 9.9.1. Zusammenfassung
- 10. VERIFIZIERUNG ODER FALSIZIERUNG DER HYPOTHESEN
- 11. ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Live-Kommentierung der Tour de France 2000 durch die Sender ARD, ZDF und Eurosport. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung der drei Sender aufzuzeigen und zu interpretieren.
- Vergleich der Kommentarstile der verschiedenen Sender
- Analyse der verwendeten Sprache und rhetorischen Mittel
- Untersuchung der thematischen Schwerpunkte in der Berichterstattung
- Bewertung des fachlichen Wissens der Kommentatoren
- Auswirkungen der unterschiedlichen medialen Ausrichtungen auf die Kommentierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik. Es wird die Relevanz der Analyse der Live-Kommentierung von Sportevents im Allgemeinen und der Tour de France im Besonderen begründet. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der Untersuchung.
2. Thema: Dieses Kapitel erläutert die Idee und das Interesse der Autorin an der Thematik. Es wird der Problembezug und die Relevanz des Themas im Kontext der Medien- und Kommunikationswissenschaften herausgearbeitet. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, die diese Arbeit schließen möchte.
3. Kommunikationwissenschaftlicher Hintergrund: Dieser Abschnitt beleuchtet die relevanten Theorien und Konzepte der Kommunikationswissenschaft, die für die Analyse der Live-Kommentierung relevant sind. Es werden die methodischen Grundlagen der Massenkommunikationsforschung, insbesondere die Inhaltsanalyse, definiert und eingeordnet.
4. Mediensystem Fernsehen: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Fernsehens, insbesondere des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Der duale Rundfunkmarkt und die heutige Mediensituation werden analysiert, wobei der Fokus auf der Besonderheit der Live-Übertragung liegt.
5. Entstehung und Geschichte des Radsports: Das Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des Radsports nach, von den Anfängen des Fahrrads bis zur aktuellen Situation. Es werden wichtige Meilensteine und Entwicklungen im Radsport dargestellt, die für das Verständnis der Tour de France relevant sind.
6. Die Tour de France: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Geschichte und Entwicklung der Tour de France selbst. Es werden wichtige Aspekte der Geschichte des Rennens und die Bedeutung der Tour de France im deutschen Fernsehen beleuchtet.
7. Radsport und Medien: Hier wird der Radsport in verschiedenen Medien (Hörfunk, Printmedien, Internet, Fernsehen) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Radsports im Fernsehen und seiner spezifischen medialen Herausforderungen.
8. Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es werden die Forschungsleitenden Fragen und Hypothesen formuliert, die methodische Vorgehensweise (Inhaltsanalyse) erklärt, das Kategoriensystem vorgestellt, und der Ablauf der Untersuchung detailliert dargelegt.
Schlüsselwörter
Tour de France, Live-Kommentierung, ARD, ZDF, Eurosport, Inhaltsanalyse, Massenkommunikation, Radsport, Medienanalyse, Sprachstil, Rhetorik, Kommentatoren, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Spartenkanal.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Analyse der Live-Kommentierung der Tour de France 2000
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Live-Kommentierung der Tour de France 2000 durch die Sender ARD, ZDF und Eurosport. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der Berichterstattung dieser drei Sender hinsichtlich ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kommentarstil der verschiedenen Sender aufzuzeigen und zu interpretieren. Analysiert werden die verwendete Sprache und rhetorische Mittel, die thematischen Schwerpunkte, das fachliche Wissen der Kommentatoren und die Auswirkungen der unterschiedlichen medialen Ausrichtungen auf die Kommentierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Teil I (Theorie und Konzeption) umfasst die Einleitung, die Themenbeschreibung, den kommunikationswissenschaftlichen Hintergrund, die Darstellung des Mediensystems Fernsehen, die Entstehung und Geschichte des Radsports, die Geschichte der Tour de France und die Darstellung des Radsports in verschiedenen Medien. Teil II (Analyse und Interpretation) beinhaltet das Untersuchungsdesign, die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse, die Verifizierung/Falsifizierung der Hypothesen und die Ergebniszusammenfassung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse, um die Live-Kommentierung der Tour de France zu untersuchen. Es wird ein detailliertes Kategoriensystem eingesetzt, um die Daten zu analysieren. Die Untersuchungsobjekte sind die Live-Übertragungen der ARD, des ZDF und von Eurosport.
Welche Aspekte der Kommentierung werden analysiert?
Die Analyse umfasst die formale Analyse, die Sprache (Superlative, Hyperbolik, Metaphorik, Fremdwörter, etc.), die thematischen Schwerpunkte, die Haupthandlungsträger, das fachliche Wissen der Kommentatoren, fachliche Fehler, den Vergleich der Kommentierung bei verschiedenen Etappenarten (Berg-, Flachetappen, Zeitfahren) und die Bewertungen der Sportler und Prognosen.
Welche Sender werden untersucht?
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Live-Übertragungen der Tour de France 2000 durch die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF sowie den Spartenkanal Eurosport.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert explizite Forschungsfragen und Hypothesen, die im Kapitel "Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen" detailliert dargestellt sind. Die Ergebnisse dienen der Verifizierung oder Falsifizierung dieser Hypothesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tour de France, Live-Kommentierung, ARD, ZDF, Eurosport, Inhaltsanalyse, Massenkommunikation, Radsport, Medienanalyse, Sprachstil, Rhetorik, Kommentatoren, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Spartenkanal.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und die Ziele der einzelnen Abschnitte beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten bestimmt, die sich für Medienanalyse, Sportberichterstattung und die Kommunikationswissenschaft interessieren.
- Quote paper
- Heike Vanselow (Author), 2001, Analyse der Live-Kommentierung der Tour de France 2000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26236