Bis ins 20. Jahrhunder hinein folgten die deutschen Universitäten dem Humboldt´schen Ideal der Freiheit von Forschung und Lehre in einer vitalen Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden. Die Bildungexpansion der 70er Jahre sowie die aktuellen Veränderungen im Rahmen der Bologna-Reform führten dazu, dass die Universitäten für die "Massen" geöffnet wurden und sie mit immer knapperen finanziellen Ressourcen auskommen müssen. Dies drängt sie zum Wettberwerb und dazu, als Unternehmen zu operieren. Diese Arbeit setzt sich mit den Auswirkungen dieser Veränderungen für die Universitäten auseinander.
Inhalt
1. Einleitung
2. Hochschulen im Wettbewerb
2.1. Wettbewerb um Dritt- und Fördermitteln
2.2. Wettbewerb um Studierende
2.3. Interne Wettbewerb zwischen Professoren
3. Auswirkungen der Wettbewerbe
3.1. Auswirkungen des Wettbewerbs um Dritt- und Fördermittel
3.2. Auswirkungen des Wettbewerbs um Studierende
3.3. Auswirkungen des internen Wettbewerbs zwischen Professoren
4. Resümee
Literatur 24
- Quote paper
- Stefan Landgraf (Author), 2012, Antragsprofis und Punktejäger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262424