Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Der Mythos des Pan

Title: Der Mythos des Pan

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katrin Klein (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Antike bildet den Hintergrund der Kultur, in der wir heute leben. Noch heute spricht man von „Herkuleskräften“ oder „panischem Schrecken“, um nur zwei Beispiele zu nennen, die an mythische Gestalten erinnern, die sich in unserem Wortschatz befinden und damit einen Teil unserer Sprachkultur bilden.
Der Mythos war vor allem zu damaligen Zeiten eine für die Menschen hochbedeutende, sie zusammenführende und zusammenhaltende, eine Sinn stiftende Erzählung.“ Im Mittelalter wurden die Menschen in ihrer Sichtweise von der Realität sehr stark von Mythen geprägt. Die christliche Religion beeinflusste das Leben immens, wozu auch der Glaube an Gott und den Teufel, an Gut und Böse, Himmel oder Höllenfeuer zählte und was den Menschen gleichermaßen zu Gehorsam zwang.
Mythen halfen den Menschen, scheinbar unerklärliche Vorgänge oder Ereignisse, bezogen auf die Naturgewalten oder die spezifischen Schicksale einzelner Personen, besser verstehen zu können. Aufgrund mangelhafter wissenschaftlicher bzw. technischer Mittel galt die Mythologie als eine Methode, das Unfassbare allgemein (be-)greifbarer zu machen.
Der Mythos als Ausdruck der menschlichen Weltanschauung versucht die Vorgeschichte des Wahrnehmbaren zu erklären. Auch bestimmte Ängste werden durch ihn zum Ausdruck gebracht, wobei die Erzählungen durch mündliche Überlieferungen von Generation zu Generation auch Veränderungen erfahren.
In dieser Hausarbeit liegt der Fokus auf der Rezeption von antiker Mythologie in der Malerei.
Es stellt sich die Frage, in wie fern die spezifische Darstellungen des Pan Zeugnis ablegen über die Zeit, in der die Bilder entstanden sind, in wie fern die Repräsentationen als Spiegel ihrer Zeit betrachtet werden können.
Der Mythos des Pan erfuhr im Laufe der Tradierung häufig Transformationen. Zunächst steht in dieser Arbeit Signorellis und damit ein Pan der italienischen Renaissance im Mittelpunkt des Interesses. Anschließend steht eine nähere Analyse der Darstellung des Pan von Arnold Böcklin im Fokus der Analyse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.

2. Mythen als kulturelle Repräsentationen.

3. Mythos des Pan.
3.1 Darstellung des Mythos bei Luca Signorelli
3.2 Darstellung bei Böcklin: Pan im Schilf

4. Fazit

5. Quellenangabe.

6. Abbildungsverzeichnis.

7. Anhang.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Mythos des Pan
College
University of Duisburg-Essen  (Kunst und Kunstwissenschaft)
Course
Die Rezeption antiker Mythologie in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Grade
2,0
Author
Katrin Klein (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V262486
ISBN (eBook)
9783656509295
ISBN (Book)
9783656509554
Language
German
Tags
mythos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Klein (Author), 2012, Der Mythos des Pan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint