Diese Hausarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Beweggründe für die innere Wandlung der Hauptprotagonisten David Lurie (Disgrace) und David Hohl (Hundert Tage) in den beiden Romanen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einführung in die Thematik
- 1. David Hohl in Hundert Tage
- 2. David Lurie in Disgrace
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die inneren Wandlungen der Hauptprotagonisten David Lurie (Disgrace) und David Hohl (Hundert Tage). Analysiert werden die Beweggründe für diese Veränderungen im Kontext der jeweiligen Romane und ihrer sozio-politischen Hintergründe.
- Innere Wandlung der Protagonisten
- Konfrontation mit kulturellen und gesellschaftlichen Normen
- Das Verhältnis zwischen den Protagonisten und den Frauen in ihrem Leben
- Die Rolle des kolonialen Erbes in Südafrika und Ruanda
- Die Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einführung in die Thematik: Die Einleitung stellt den Genozid in Ruanda 1994 als grauenhaftes Verbrechen vor und betont den Konflikt zwischen Hutu und Tutsi. Sie führt die Romane "Hundert Tage" von Lukas Bärfuss und "Disgrace" von J.M. Coetzee ein, die sich mit den Folgen und den verschiedenen Aspekten von Gewalt und Kolonialismus auseinandersetzen. Die Einleitung bettet die beiden Romane in den Kontext von Völkermord und dessen literarischer Bearbeitung ein, wodurch der Fokus auf die anschließende Analyse der Hauptprotagonisten gelegt wird. Die unterschiedlichen historischen und politischen Kontexte der beiden Romane, Ruanda und das Post-Apartheid-Südafrika werden als Ausgangspunkte der folgenden Analyse vorgestellt.
1. David Hohl in Hundert Tage: Dieser Kapitelzusammenfassung beschreibt die Entwicklung des Protagonisten David Hohl in Lukas Bärfuss' Roman "Hundert Tage". David, ein Entwicklungshelfer in Ruanda, geht mit idealistischen Vorstellungen nach Afrika und wird konfrontiert mit der Realität seiner Arbeit und seinen eigenen, oft rassistischen und paternalistischen, Vorurteilen. Seine Beziehung zu Agathe, eine ruandische Frau, wird detailliert analysiert, wobei seine Projektionen und Enttäuschungen im Vordergrund stehen. Das Kapitel beleuchtet Davids naive Vorstellung von Hilfe und seine Entfremdung von seinen eigenen Idealen, die durch die Konfrontation mit dem Genozid immer deutlicher wird. Die Schilderung seiner sexuellen Beziehung zu Agathe wird als Ausdruck seiner eigenen Selbsttäuschung und seiner Unfähigkeit, authentische Beziehungen aufzubauen, interpretiert. Die anfängliche idealistische Sichtweise Davids wird im Laufe des Kapitels durch seine Erlebnisse in Ruanda zunehmend kritisch hinterfragt und relativiert.
Schlüsselwörter
Genozid, Ruanda, Südafrika, Apartheid, Postkolonialismus, Entwicklungshilfe, Identität, Schuld, Verantwortung, innere Wandlung, interkulturelle Beziehungen, Rassismus, Sexismus, "Hundert Tage", "Disgrace", Lukas Bärfuss, J.M. Coetzee.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: Innere Wandlungen der Protagonisten in "Hundert Tage" und "Disgrace"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die inneren Wandlungen der Hauptprotagonisten David Hohl (in Lukas Bärfuss' "Hundert Tage") und David Lurie (in J.M. Coetzees "Disgrace"). Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Beweggründe für diese Veränderungen im Kontext der jeweiligen Romane und ihrer sozio-politischen Hintergründe.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themen: Innere Wandlung der Protagonisten, Konfrontation mit kulturellen und gesellschaftlichen Normen, das Verhältnis zwischen den Protagonisten und den Frauen in ihrem Leben, die Rolle des kolonialen Erbes in Südafrika und Ruanda, und die Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung.
Welche Romane werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert zwei Romane: "Hundert Tage" von Lukas Bärfuss und "Disgrace" von J.M. Coetzee. Beide Romane setzen sich mit den Folgen von Gewalt und Kolonialismus auseinander, allerdings in unterschiedlichen historischen und politischen Kontexten (Ruanda und Post-Apartheid-Südafrika).
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, die den Kontext des Genozids in Ruanda und die Relevanz der beiden Romane erläutert. Es folgen Kapitel, die sich jeweils mit der Entwicklung eines Protagonisten befassen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Schlüsselwörter.
Was wird in der Zusammenfassung zu David Hohl ("Hundert Tage") behandelt?
Die Zusammenfassung zu David Hohl beschreibt seine Entwicklung als Entwicklungshelfer in Ruanda. Sie analysiert seine idealistischen Vorstellungen, seine Konfrontation mit der Realität, seine rassistischen und paternalistischen Vorurteile, seine Beziehung zu Agathe und seine Entfremdung von seinen eigenen Idealen im Kontext des Genozids. Seine sexuelle Beziehung zu Agathe wird als Ausdruck seiner Selbsttäuschung interpretiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Genozid, Ruanda, Südafrika, Apartheid, Postkolonialismus, Entwicklungshilfe, Identität, Schuld, Verantwortung, innere Wandlung, interkulturelle Beziehungen, Rassismus, Sexismus, "Hundert Tage", "Disgrace", Lukas Bärfuss, J.M. Coetzee.
Welchen Zweck verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die inneren Wandlungen der Protagonisten in einem strukturierten und professionellen Rahmen zu analysieren und die relevanten Themen und Kontexte herauszuarbeiten.
- Arbeit zitieren
- Endrit Malaj (Autor:in), 2012, Die innere Wandlung der Hauptprotagonisten David Lurie (Disgrace) und David Hohl (Hundert Tage), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262533