Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis 4
1 Einleitung 5
2 Definitionen und Grundsätzliches 6
2.1 Was sind Emotionen? 6
2.2 Wie äußern sich Kultur und Sozialisation? 7
3 Die theoretische Basis 9
3.1 Psychologische Erklärungen für Emotionen 10
3.1.1 Theorie der Basisemotionen und der Universalität nach Ekman 10
3.1.2 Theorie der kognitiven Bewertung nach Scherer 12
3.2 Soziologische Theorie der Emotionen nach Gerhards 13
4 Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von (Gewalt-) Verbrechen und der Emotion Wut 18
4.1 Methodik 19
4.2 Datenlage 20
4.3 Interpretation 23
5 Zusammenfassung 27
Literaturverzeichnis: 29
Zeitschriftenartikel 29
Internetquellen 30
Eidesstattliche Versicherung 31
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definitionen und Grundsätzliches
2.1 Was sind Emotionen?
2.2 Wie äußern sich Kultur und Sozialisation?
3 Die theoretische Basis
3.1 Psychologische Erklärungen für Emotionen
3.1.1 Theorie der Basisemotionen und der Universalität nach Ekman
3.1.2 Theorie der kognitiven Bewertung nach Scherer
3.2 Soziologische Theorie der Emotionen nach Gerhards
4 Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von (Gewalt-) Verbrechen und der Emotion Wut
4.1 Methodik
4.2 Datenlage
4.3 Interpretation
5 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis:
Zeitschriftenartikel
Internetquellen
Eidesstattliche Versicherung
- Arbeit zitieren
- Stephan Ackerschott (Autor:in), 2013, Die Äußerung der Emotion Wut als Ergebnis von Sozialisation und Kultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262542