Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie du développement

Entwicklungspsychologie

Fragen und Antworten

Titre: Entwicklungspsychologie

Travail d'étude , 2009 , 14 Pages , Note: 1.0

Autor:in: René Paasch (Auteur)

Psychologie - Psychologie du développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fragen und Antworten zu dem Thema Entwicklungspsychologie:
Theorien und Methoden
Frühere Kindheit
Mittlere Kindheit
Entwicklung in der Adoleszenz
Entwicklung im Erwachsenalter

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lerneinheit 1: Theorien und Methoden
  • Lerneinheit 2: Frühe Kindheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit zentralen Themen der Entwicklungspsychologie, insbesondere mit Theorien, Methoden und der Entwicklung in der frühen Kindheit. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Erklärung von Entwicklungsprozessen und untersucht deren empirische Fundierung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Interaktion zwischen Anlage und Umwelt sowie auf der Bedeutung von Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache in der frühen kindlichen Entwicklung.

  • Theorien der Entwicklungspsychologie und deren methodische Umsetzung
  • Entwicklungspsychologische Konzepte in der frühen Kindheit
  • Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache in der frühen Entwicklung
  • Bedeutung von Bindung und sozialer Interaktion
  • Methodologische Herausforderungen in der Entwicklungspsychologie

Zusammenfassung der Kapitel

Lerneinheit 1: Theorien und Methoden: Diese Lerneinheit beleuchtet die Herausforderungen der Entwicklungspsychologie im Vergleich zu anderen Disziplinen. Sie thematisiert die Abkehr von stufenförmigen Entwicklungsmodellen hin zu einem dynamischeren Verständnis, welches die Wechselwirkung proximaler (z.B. elterliche Liebe) und distaler (z.B. kulturelle Einflüsse) Faktoren berücksichtigt. Der Unterschied zwischen Meso- und Exosystem nach Bronfenbrenner wird erläutert, wobei das Mesosystem die Beziehungen zwischen Systemen beschreibt, an denen eine Person direkt beteiligt ist, und das Exosystem die Beziehungen zwischen Systemen, an denen sie indirekt beteiligt ist. Die Lerneinheit diskutiert die Bedeutung von multikausalen Erklärungen und die Vor- und Nachteile von Längs- und Querschnittsstudien im Kontext der Entwicklungspsychologie.

Lerneinheit 2: Frühe Kindheit: Die zweite Lerneinheit konzentriert sich auf die Entwicklung in der frühen Kindheit. Sie untersucht die Frage der Muttererkennung bei Neugeborenen, die Rolle der Sprache für die Erinnerung und die Methoden zur Untersuchung von Wahrnehmungskompetenzen bei Säuglingen. Die Bedeutung von Kategorisierungsprozessen für die frühkindliche Entwicklung wird beleuchtet, sowie verschiedene Formen des frühkindlichen Lernens (Wiedererkennen, Kontigenzlernen, Imitation). Die Lerneinheit vergleicht die Entwicklung von Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache und betont deren Verbundenheit. Schließlich thematisiert sie die Problematik, von motorischen Kompetenzen auf die kognitive Entwicklung zu schließen, und gibt Empfehlungen zur Eingewöhnung von Kindern in die Kinderkrippe unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten.

Schlüsselwörter

Entwicklungspsychologie, frühe Kindheit, Theorien, Methoden, Längsschnittstudie, Querschnittstudie, Bronfenbrenner, Meso- und Exosystem, Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Kategorisierung, Lernen, Bindungstheorie, motorische Entwicklung, kognitive Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Entwicklungspsychologie

Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?

Diese Studienarbeit befasst sich mit zentralen Themen der Entwicklungspsychologie, insbesondere mit Theorien, Methoden und der Entwicklung in der frühen Kindheit. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Erklärung von Entwicklungsprozessen und deren empirische Fundierung. Schwerpunkte sind die Interaktion zwischen Anlage und Umwelt sowie die Bedeutung von Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache in der frühen kindlichen Entwicklung.

Welche Lerneinheiten werden behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in zwei Lerneinheiten: Lerneinheit 1: Theorien und Methoden; Lerneinheit 2: Frühe Kindheit.

Was wird in Lerneinheit 1 "Theorien und Methoden" behandelt?

Lerneinheit 1 beleuchtet die Herausforderungen der Entwicklungspsychologie, die Abkehr von stufenförmigen Modellen hin zu einem dynamischeren Verständnis, die Wechselwirkung proximaler und distaler Faktoren (Bronfenbrenner's Meso- und Exosystem), multikausale Erklärungen und die Vor- und Nachteile von Längs- und Querschnittsstudien.

Was wird in Lerneinheit 2 "Frühe Kindheit" behandelt?

Lerneinheit 2 konzentriert sich auf die Entwicklung in der frühen Kindheit, untersucht Muttererkennung bei Neugeborenen, die Rolle der Sprache für die Erinnerung, Methoden zur Untersuchung von Wahrnehmungskompetenzen bei Säuglingen, Kategorisierungsprozesse, frühkindliches Lernen (Wiedererkennen, Kontigenzlernen, Imitation), den Vergleich der Entwicklung von Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache, den Zusammenhang zwischen motorischen und kognitiven Fähigkeiten und die Eingewöhnung von Kindern in die Kinderkrippe unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Entwicklungspsychologie, frühe Kindheit, Theorien, Methoden, Längsschnittstudie, Querschnittstudie, Bronfenbrenner, Meso- und Exosystem, Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Kategorisierung, Lernen, Bindungstheorie, motorische Entwicklung, kognitive Entwicklung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?

Die Studienarbeit analysiert zentrale Themen der Entwicklungspsychologie, untersucht verschiedene Erklärungsansätze für Entwicklungsprozesse und deren empirische Fundierung, mit einem Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen Anlage und Umwelt und der Bedeutung von Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache in der frühen Kindheit.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklungspsychologie
Sous-titre
Fragen und Antworten
Université
Academy for health and sport
Note
1.0
Auteur
René Paasch (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V262577
ISBN (ebook)
9783656512035
ISBN (Livre)
9783656511793
Langue
allemand
mots-clé
entwicklungspsychologie fragen antworten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
René Paasch (Auteur), 2009, Entwicklungspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262577
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint