Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Optimierung der Wettkampfleistung durch Doping

Hintergründe, Fakten, Ausblicke

Title: Optimierung der Wettkampfleistung durch Doping

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 18 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: René Paasch (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch wenn in der heutigen Fitness-Branche der Trend mehr und mehr zu allgemeiner Fitness, Wellness und Gesundheit geht, gibt es doch auch noch viele Kraftsportler, für die ausgeprägter Muskelaufbau und maximale Körperfettreduktion primäre Ziele sind. Und einige wenige davon betreiben Bodybuilding als Leistungs- und Wettkampfsport. Leistungsorientierte Trainierende haben erfahrungsgemäß wenig wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Training, Ernährung, Nahrungsergänzungen. Viel mehr folgen sie Erfahrungsberichten von Top-Athleten, in der Szene kursierenden Gerüchten und Mythen. Diese leistungsorientierten Sportler, die in einigen Fällen auch eine Wettkampfteilnahme anstreben, nutzen neben gezielter Informationsgewinnung über geeignete Trainingsmethoden auch gerne und häufig Dopingmittel, um ihre Ziele zu erreichen. Dies beginnt beim Interesse für frei verkäufliche Nahrungsergänzungen (Supplements) und endet bei zahlreichen im Wettkampfsport verbotenen Substanzen. Die vorliegende Studienarbeit informiert über Dopingpräparate und - praktiken, insbesondere über den Missbrauch anaboler Steroide. Diese Inhalte dürfen aber keinesfalls als Leitfaden oder gar Anleitung für ein illegales Doping verstanden werden. Der Autor distanziert sich mit Nachdruck von dem Missbrauch bzw. der Anwendung verbotener Dopingsubstanzen und –verfahren. Nach Meinung des Autors helfen die zu dieser Thematik enthaltenen Inhalte jedoch dabei, einen fundierten Einblick in die Problematik des Missbrauchs solcher Substanzen zu erlangen. Hier sollte ein gut ausgebildeter Trainer im Fitness-Studio, wo nach Zahlen von BOOS et al. (1998) Prävalenzzahlen des Missbrauchs von Dopingmitteln von mehr als 20 % vorkommen können, die wichtigsten Risiken und Schädigungsmöglichkeiten kennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Definition
  • Geschichte
  • Verbotene Substanzen
    • Stimulanzien
      • Pharmakologische Wirkungsweise und wichtigste Vertreter
      • Erlaubte Stimulanzien
    • Narkotika (schmerzbetäubende Substanzen)
    • Anabole Steroide
      • Nachweis von anabolen Steroiden
    • Peptidhormone, EPO
      • Verbotene Methoden
        • Blutdoping
        • Pharmakologische, chemische und physikalische Manipulation
  • Dopingkontrollen
    • Kontrollhäufigkeit
    • Angekündigte und nicht angekündigte Kontrollen
    • Auswahlverfahren
    • Kontrollpersonal
    • Kontrollabort
  • Durchführungsbestimmungen
    • Auswahl der Probanden
    • Durchführung der Dopingkontrolle
    • Auswertung der Proben
    • Weiteres Verfahren
  • Zusammenfassung
  • Tabellenverzeichnis
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Optimierung der Wettkampfleistung durch Doping. Sie beleuchtet die Hintergründe, Fakten und Ausblicke des Dopingmissbrauchs im Sport, insbesondere im Bereich des Kraftsports. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Dopingpräparate und -praktiken zu vermitteln, wobei der Fokus auf dem Missbrauch anaboler Steroide liegt. Die Arbeit soll dabei helfen, die Problematik des Dopingmissbrauchs zu beleuchten und die Risiken und Schädigungsmöglichkeiten von Dopingmitteln aufzuzeigen.

  • Definition und Geschichte von Doping
  • Verbotene Substanzen und deren Wirkungsweise
  • Dopingkontrollen und deren Durchführung
  • Risiken und Nebenwirkungen von Dopingmitteln
  • Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Dopingproblems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Doping und einer Darstellung seiner Geschichte. Anschließend werden die wichtigsten verbotenen Substanzen, wie Stimulanzien, Narkotika und anabole Steroide, detailliert beschrieben. Die einzelnen Substanzen werden hinsichtlich ihrer pharmakologischen Wirkungsweise, ihrer Anwendung im Sport und ihrer Risiken und Nebenwirkungen betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den anabolen Steroiden, deren Wirkung, Nachweismethoden und möglichen Folgen für den Organismus ausführlich erläutert werden. Des Weiteren werden Peptidhormone, wie Wachstumshormon und Erythropoietin (EPO), sowie verbotene Methoden, wie Blutdoping und pharmakologische Manipulationen, behandelt. Die Arbeit beleuchtet auch die Dopingkontrollen, ihre Häufigkeit, Durchführung und Auswertung. Abschließend werden die Konsequenzen eines positiven Dopingtests sowie die zukünftigen Herausforderungen im Kampf gegen Doping diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Doping, Wettkampfleistung, Anabole Steroide, Peptidhormone, EPO, Blutdoping, Dopingkontrollen, Risiken, Nebenwirkungen, Kraftsport, Fitnessbereich, Gesundheit, Leistungssteigerung, Sport, Missbrauch, Präparate, Praktiken, Problematik, Aufklärung, Vorsorge, Prävention.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Optimierung der Wettkampfleistung durch Doping
Subtitle
Hintergründe, Fakten, Ausblicke
College
Academy for health and sport
Grade
1.0
Author
René Paasch (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V262580
ISBN (eBook)
9783656514367
ISBN (Book)
9783656514459
Language
German
Tags
optimierung wettkampfleistung doping hintergründe fakten ausblicke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Paasch (Author), 2010, Optimierung der Wettkampfleistung durch Doping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint