Joe Weider sammelte die Erfahrungen bedeutender Bodybuilder, erprobte eigene und übernahm T-Prinzipien anderer Sportarten und entwickelte daraus ein System von Trainings-Prinzipien für BB.
All diese Prinzipien sind versch. Spezialtechniken, um im Fortgeschrittenen- und WK-Training Fortschritte zu erzielen. Es sind alles Methoden, bei denen die Muskeln größeren, ungewohnten oder unerwarteten Belastungen ausgesetzt werden, um zu zwingen, sich den höheren Anforderungen anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition
- Wer war Joe Weider?
- Das WEIDER-System
- TRAININGS-PLANUNG
- Split-Training
- Doppel-Split-Training
- Dreifach-Split-Training
- PHA-Training
- Phasentraining
- Spezialtraining
- Prioritätsprinzip
- Schockprinzip
- Unterbrochene Sätze
- Pyramidenprinzip
- „Eins bis Zehn" System
- Überlastungsprinzip
- Supersätze
- Dreifachsätze
- Mehrfachsätze/Mammutsätze
- Alternierende Sätze
- Partnertrainingsprinzip
- Qualitätstrainingsprinzip
- Vorermüdungsprinzip
- Abfälschungsprinzip
- Intensivwiederholungen
- RTP — Prinzip
- Emeiterte Sätze
- Negatiwviederholungen
- Teilwiederholungen
- Du rchblutungsprinzip
- Höchstkonzentrationsprinzip
- Isotensionsprinzip
- Prinzip der ständigen Anspannung
- Isolationsprinzip
- Speed-Training
- Instinktivprinzip
- TRAININGS — ORGANISATION
- HOCHBELASTUNGS-PRINZIPIEN
- BEWEGUNGS- AUSFÜHRUNG
- TRAININGS-PLANUNG
- Die Weider Trainingsprinzipien im Bodybuilding
- Verletzungen und Therapeutische Maßnahmen
- Impingementsyndrom
- ISG - Blockierung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Hypertrophietraining nach den Weider-Prinzipien im Bodybuilding. Sie erläutert die Grundlagen der Muskelhypertrophie und stellt die wichtigsten Prinzipien des Weider-Systems vor. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Prinzipien im Training und der Vermeidung von Verletzungen.
- Muskelhypertrophie und ihre Mechanismen
- Joe Weiders Beitrag zum Bodybuilding
- Die Weider Trainingsprinzipien: Planung, Organisation, Belastung und Bewegungsausführung
- Verletzungen im Hypertrophietraining
- Therapeutische Maßnahmen und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit definiert den Begriff Muskelhypertrophie und erläutert die physiologischen Prozesse, die zu einem Muskelwachstum führen. Es werden auch die positiven Effekte von Hypertrophietraining auf die Gesundheit und Fitness beschrieben.
Kapitel zwei stellt Joe Weider als Pionier des Bodybuildings vor und beleuchtet seine bedeutenden Beiträge zur Entwicklung des Sports. Es werden seine wichtigsten Leistungen und Erfolge im Bodybuilding beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Weider-System, das ein umfassendes Konzept für das Hypertrophietraining im Bodybuilding darstellt. Es werden die verschiedenen Prinzipien des Systems vorgestellt, die sich auf die Planung, Organisation, Belastung und Bewegungsausführung des Trainings beziehen.
Kapitel vier analysiert die Weider Trainingsprinzipien im Detail und erklärt ihre Anwendung im Bodybuilding. Es werden die verschiedenen Spezialtechniken vorgestellt, die im fortgeschrittenen Training eingesetzt werden können, um den Muskelwachstum zu maximieren.
Kapitel fünf befasst sich mit Verletzungen, die im Hypertrophietraining auftreten können. Es werden typische Verletzungen wie das Impingementsyndrom und die ISG-Blockierung beschrieben. Zudem werden die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen und Präventionsstrategien erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Muskelhypertrophie, Bodybuilding, Weider-Prinzipien, Trainingsplanung, Trainingsorganisation, Hochbelastungsprinzipien, Bewegungsausführung, Verletzungen, Therapeutische Maßnahmen, Prävention. Der Text beleuchtet die Anwendung der Weider-Prinzipien im Hypertrophietraining und deren Bedeutung für den Muskelaufbau und die Vermeidung von Verletzungen.
- Arbeit zitieren
- Diplom Sportwissenschafter Andreas Bocek (Autor:in), 2010, Hypertrophietraining nach den Weider-Prinzipien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262610