Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Mädchen in Naturwissenschaften und Technik. Wege junger Frauen in eine MINT-spezifische Studien- und Berufswahl

Titre: Mädchen in Naturwissenschaften und Technik. Wege junger Frauen in eine MINT-spezifische Studien- und Berufswahl

Thèse de Bachelor , 2012 , 50 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Edith Papsin (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll aufklären, dass ein MINT-Fach, nicht mit einem Männerfach gleichzusetzen ist und Frauen und MINT sehr wohl vereinbar sind. Doch warum beschäftigt sich die Arbeit mit MINT-Bereichen? MINT-Berufe, sind Berufe mit Zukunft. Gerade den Fachkräften mit Abschlüssen aus dem MINT-Bereich bieten sich vielfältige Berufs- und Karrierechancen. Doch es fehlt an „Erfindernachwuchs“. Allein aus demographischen und strukturellen Gründen, sollen bis zum Jahr 2020 etwa 230 000 MINT-Absolventen fehlen. Angesichts des derzeitigen Bildungsniveaus der Frauen, darf auf dieses Potential nicht länger verzichtet werden.

Zunächst wird hierzu eine allgemeine Einführung in die Bildungsbeteiligung von Frauen ab den 1960/1970er Jahren erfolgen. Daraufhin, wird eine vertiefende Betrachtung der aktuellen Situation von Frauen in MINT-Bereichen stattfinden, um die Problemlage zu verdeutlichen. Im weiteren Verlauf, sollen einige Ursachen zu den geschlechtsspezifischen Berufs- und Studienwahlen von Männern und Frauen erläutert werden.

„In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Bundesrepublik Deutschland wie in vielen anderen europäischen Ländern ein enormer Wandel in der Bildungsbeteiligung nach Geschlechtern vollzogen.“ Es scheint, als hätten Frauen die Männer in fast jeder Hinsicht überholt. Doch in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, sind Frauen seit Jahrzehnten deutlich unterrepräsentiert. Durch Studien, wie z.B. PISA, befindet sich das Thema seit Jahren in den Medien. Demnach schneiden Mädchen im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften wesentlich schlechter ab als Jungen. MINT- Berufe und Studiengänge werden oft als „typische Männerbereiche“ angesehen, welches durch die Beteiligungsquote der Frauen auch Bestätigung findet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Frauen im (Berufs)- Bildungssystem
    • 2.1 Daten und Fakten
    • 2.2 Präsenz von Frauen in MINT- Bereichen
  • 3. Geschlechtsspezifische Unterschiede im MINT- Bereich
    • 3.1 Akademisches Selbstkonzept im Vergleich
    • 3.2 Geschlechtsspezifische Fachinteressen
  • 4. Kompetenzzentrum Technik- Diversity- Chancengleichheit
    • 4.1 Girls Day- Mädchen- Zukunftstag
      • 4.1.1 Vorstellung des Projektes
      • 4.1.2 Evaluation des Girls 'Day- Mädchen- Zukunftstags
    • 4.2 Nationaler Pakt für Frauen in MINT- Berufen
      • 4.2.1 Vorstellung des Ada- Lovelace- Projektes
      • 4.2.2 Bewertung des Ada- Lovelace- Projektes
  • 5. Schlussteil
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Eigene Stellungnahme und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die geringe Präsenz von Frauen in MINT-Berufen und -Studien und untersucht mögliche Gründe für die geschlechtsspezifische Studien- und Berufswahl. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung der Problemlage sowie der Präsentation und Bewertung von Projekten und Initiativen, die den Frauenanteil in MINT-Fächern erhöhen sollen.

  • Die Bildungsbeteiligung von Frauen in Deutschland seit den 1960er Jahren.
  • Die Unterrepräsentanz von Frauen in MINT-Bereichen.
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf akademisches Selbstkonzept und Fachinteressen.
  • Die Präsentation und Evaluation von Projekten wie Girls Day und Ada Lovelace, die den Frauenanteil in MINT-Fächern erhöhen sollen.
  • Die Auswirkungen dieser Projekte auf das Interesse von Frauen an MINT-Fächern.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation von Frauen in MINT-Bereichen und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Bildungsbeteiligung von Frauen in Deutschland seit den 1960er Jahren und verdeutlicht die Unterschiede zwischen Frauen und Männern in MINT-Fächern. Kapitel 3 analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf akademisches Selbstkonzept und Fachinteressen. Kapitel 4 präsentiert und bewertet die Projekte Girls Day und Ada Lovelace, die den Frauenanteil in MINT-Fächern erhöhen sollen. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

MINT-Berufe, Frauen in MINT, Bildungsbeteiligung, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Girls Day, Ada Lovelace Projekt, Studienwahl, Berufswahl, Chancengleichheit, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mädchen in Naturwissenschaften und Technik. Wege junger Frauen in eine MINT-spezifische Studien- und Berufswahl
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Berufs- und Betriebspädagogik)
Note
1,5
Auteur
Edith Papsin (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
50
N° de catalogue
V262613
ISBN (ebook)
9783668152236
ISBN (Livre)
9783668152243
Langue
allemand
mots-clé
MINT Ada-Lovelace-Projekt Girls´Day Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit akademisches Selbstkonzept
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Edith Papsin (Auteur), 2012, Mädchen in Naturwissenschaften und Technik. Wege junger Frauen in eine MINT-spezifische Studien- und Berufswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262613
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint