Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Heterotopische Räume auf der Leinwand. Das Filmbeispiel "Knallhart"

Sozialkritik und der Darstellung sozialer Randbereiche im Film und Fernsehen der Gegenwart

Titre: Heterotopische Räume auf der Leinwand. Das Filmbeispiel "Knallhart"

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jan-Christian Hansen (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung: Das Zeitalter der Medien
Das 21. Jahrhundert ist ein Zeitalter der Medien. Film und Fernsehen bestimmen den Alltag, auf der Leinwand formen sich andere Welten oder Abbilder von unserer Gesellschaft und der Mensch ist seit jeher schon des Menschen liebstes Forschungsobjekt. Soziologen, Geisteswissenschaftler, Psychologen, und Philosophen erforschen seit Jahrhunderten die Natur des Menschen und jegliche Formen sozialen Zusammenlebens. Innere und äußere Faktoren wirken willkürlich oder unwillkürlich auf eine Gesellschaft ein und jede Generation kreiert eigenständig ein diachrones Abbild von ihrer Gesellschaft im Lauf der Geschichte und der Zeit.
Unser Bild, das wir uns von einer Gesellschaft und von zwischenmenschlichen Zusammenleben gemacht haben, können wir subjektiv oder objektiv wahrnehmen, je nachdem ob wir gerade unsere eigene Gesellschaft analysieren oder ob es sich um eine Gesellschaft handelt, der wir nicht angehören. Das gesellschaftliche Zusammenleben ist in einem stetigen Wandel, da es sich einerseits historisch von Generation zu Generation verändern kann, aber es zum anderen auch möglich ist, dass sich innerhalb einer Generation unterschiedliche Typen von Gesellschaften herauskristallisieren können.
Diese Beeinflussung des Menschen und die daraus resultierenden Gesellschaften sind abhängig von unterschiedlichen Faktoren, so galt das 19. Jahrhundert beispielsweise als ein Jahrhundert der Geschichte, das geprägt war von einer emphatischen Denkweise für Geschichte und Geschichtlichkeit, so dass das Leben der Menschen und die Gesellschaft eng mit dem Lauf der Geschichte verflochten war, - wohingegen sich das 20. Jahrhundert zunehmend für Räume und Raumbeziehungen interessierte - und im 21.Jahrhundert dann das Zeitalter der Medien anbrach, durch die sich der Mensch heute selbst versucht - so gut es geht - zu reflektieren und sehr darum bemüht ist, das gesellschaftliche Leben zu analysieren und ein künstliches Abbild des realen Lebens in der Medienwelt zu erzeugen.
Wie die Gesellschaft haben sich auch Film und Fernsehen weiterentwickelt. Die Geschichten auf der Leinwand ermöglichen uns einen Ausblick in eine fremde Welt oder einen Einblick in unsere Welt, indem sie einer Gesellschaft einen Spiegel vorhält und um diese Räume zu orten, die jenseits des Spiegels oder im Spiegel zu sehen sind, bietet sich das Konzept der Heterotopologie von Michel Foucault an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Das Zeitalter der Medien
  • Was sind Heterotopien?
    • Der Begriff Heterotopie nach Michel Foucault
    • Das Konzept von heterotopischen Räumen übertragen auf Film und Fernsehen
  • Heterotopien im Film
    • Die Darstellung von sozialen Randbereichen im Filmbeispiel Knallhart und ihre Bedeutung
    • Ist das im Film Knallhart geschilderte Neukölln nach dem Konzept von Michel Foucault eine Heterotopie?
  • Der sozialkritische Film
    • Der sozialkritische Film - zwischen Aufklärung und Polarisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der Heterotopie nach Michel Foucault und dessen Anwendung auf die Darstellung sozialer Randbereiche in Film und Fernsehen. Insbesondere wird der Film „Knallhart“ analysiert, um zu beleuchten, wie soziale Kritik und die Darstellung von Randbereichen in Medien umgesetzt werden können. Die Arbeit soll die Bedeutung von Heterotopien als „andere Räume“ für die Analyse von medialen Repräsentationen verdeutlichen und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten sozialkritischer Filme im heutigen Zeitalter der Medien diskutieren.

  • Heterotopie als Konzept von Michel Foucault
  • Darstellung sozialer Randbereiche im Film
  • Soziale Kritik und die Rolle von Medien
  • Analyse des Films „Knallhart“
  • Heterotopien als „andere Räume“ in der Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das 21. Jahrhundert als Zeitalter der Medien vor und zeigt die Bedeutung von Film und Fernsehen für die gesellschaftliche Reflexion auf. Kapitel 1 führt das Konzept der Heterotopie nach Michel Foucault ein, analysiert seine Bedeutung für die räumliche Analyse und erläutert seine Anwendung auf Film und Fernsehen. Kapitel 2 untersucht die Darstellung von sozialen Randbereichen im Film „Knallhart“ und diskutiert, ob das im Film geschilderte Neukölln als Heterotopie betrachtet werden kann. Schließlich widmet sich Kapitel 3 dem sozialkritischen Film und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der sozialen Kritik in der heutigen Medienlandschaft.

Schlüsselwörter

Heterotopie, Michel Foucault, soziale Randbereiche, Film, Fernsehen, „Knallhart“, sozialkritischer Film, Medienlandschaft, Repräsentation, Gesellschaft, Raum, soziale Kritik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heterotopische Räume auf der Leinwand. Das Filmbeispiel "Knallhart"
Sous-titre
Sozialkritik und der Darstellung sozialer Randbereiche im Film und Fernsehen der Gegenwart
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Cours
Neukölln und anderswo. Filmische Konstruktionen sozialer „Randbereiche“ im deutschen Film und Fernsehen der Gegenwart.
Note
1,0
Auteur
Jan-Christian Hansen (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
20
N° de catalogue
V262617
ISBN (ebook)
9783656511991
ISBN (Livre)
9783656511687
Langue
allemand
mots-clé
Medienwissenschaft Medien Heterotopie Foucault Knallhart DetlefBuck Film Fernsehen Sozialkritik Randbereiche Neukölln
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan-Christian Hansen (Auteur), 2010, Heterotopische Räume auf der Leinwand. Das Filmbeispiel "Knallhart", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262617
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint